Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Militär
Finanzwesen
RuStAG
Volume count:
4
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 107. Die freiwillig übernommene Militärdienstpflicht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
  • § 106. Die gesetzliche Wehrpflicht.
  • § 107. Die freiwillig übernommene Militärdienstpflicht.
  • § 108. Einfluß des Militärdienstverhältnisses auf andere Rechtsverhältnisse.
  • § 109. Die Versorgung der Militärpersonen und ihrer Hinterbliebenen.
  • Vierter Abschnitt. Die Militärlasten.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

190 $ 107. Die freiwillig übernommene Militärdienstpflicht. 
zahlreiche und erhebliche Modifikationen in der Anwendung und 
Durchführung der Rechtssätze bestehen, so gibt es doch keinen ein- 
zigen allgemeinen Rechtsbegriff, der nicht gleichmäßig für Offiziere, 
Unteroffiziere, Militärärzte und Militärbeamte wie für die Staatsbeam- 
ten des Zivildienstes Anwendung fände. 
Insbesondere ist es für das juristische Verständnis des hier in 
Rede stehenden Rechtsverhältnisses erforderlich, die Dienstpflicht 
als solche von dem infolge derselben übertragenen Amte (Kom- 
mando) begrifflich zu unterscheiden. Das Dienstverhältnis erzeugt 
auch außeramtliche Pflichten, deren Erfüllung auch dann dem Offizier 
usw. obliegt, wenn ihm ein Amt (Kommando) nicht übertragen 
ist, wenn er »zur Disposition« gestellt ist. Andererseits kann ein Kom- 
mando auch demjenigen erteilt werden, welcher nicht kraft freiwilligen 
Eintrittes in den Dienst, sondern kraft gesetzlicher Wehrpflicht das- 
selbe zu übernehmen verbunden ist. Der Zweck des Dienstvertrages 
besteht eben darin, daß sich der Staat geeignete Individuen verschafft, 
denen er ein Kommando wirksam erteilen kann, weil die gesetzliche 
Wehrpflicht hierzu ganz ungenügend ist. Die Begründung des Dienst- 
verhältnisses geht der Erteilung eines wirksamen Kommandos begriff- 
lich voraus; durch ein Kommando kann das Dienstverhältnis nicht 
begründet werden; denn ein Kommando kann nur demjenigen erteilt 
werden, welcher verpflichtet ist, ihm Gehorsam zu leisten. Tatsäch- 
lich erfolgen beide Akte, die Begründung der Dienstpflicht und die 
Erteilung einer Dienststelle (Kommando) gewöhnlich gleichzeitig. Die 
Pflicht, ein Kommando zu übernehmen und sich der hiermit verbun- 
denen Tätigkeit zu widmen, ist Folge und Inhalt des Dienstverhält- 
nisses, dagegen der konkrete Umfang der zu führenden amtlichen 
Geschäfte und der auszuübenden staatlichen Hoheitsrechte bestimmt 
sich nach dem übertragenen Amte. Namentlich hat die militärische 
Befehlsgewalt über Untergebene ihr rechtliches Fundament niemals in 
dem Dienstvertrage der Anstellung, sondern ausschließlich in dem 
Amtsauftrage, d. h. in einer staatlichen Delegation. 
2. Unter den Personen, welche eine staatliche Dienstpflicht in dem 
Heere oder in der Marine übernommen haben, lassen sich mehrere 
Klassen unterscheiden. Sie zerfallen zunächst in Personen des 
Soldatenstandes undMilitärbeamte; eine Unterscheidung, 
welche juristisch von der größten Bedeutung ist, indem das Reichs- 
beamtengesetz auf Militärbeamte Anwendung findet, auf Personen des 
Soldatenstandes dagegen nicht'), während andererseits das Militärstraf- 
gesetzbuch im Frieden nur für Personen des Soldatenstandes Geltung 
hat, für Militärbeamte dagegen nur im Felde und auch in diesem 
Falle nur teilweise (Tit. I, Abschn. 1, 2, 3, 6, 8)2). 
Die Personen des Soldatenstandes zerfallen wieder in zwei Klassen, 
1) Siehe Bd. 1, S. 446fg. Eine Ausnahme bilden die 8$ 134—-138. 
2) Militärstrafgesetzbuch 8 153, 154.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment