Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Militär
Finanzwesen
RuStAG
Volume count:
4
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 96. Die Einheitlichkeit des Militärrechts und der Heereseinrichtungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
  • § 95. Allgemeine Prinzipien.
  • § 96. Die Einheitlichkeit des Militärrechts und der Heereseinrichtungen.
  • § 97. Der Oberbefehl über die bewaffnete Macht des Reiches.
  • § 98. Die Gemeinschaft der Lasten und Ausgaben für die bewaffnete Macht.
  • § 99. Die Militärhoheitsrechte der Einzelstaaten.
  • § 100. Die Festungen und Kriegshäfen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Die Militärlasten.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

> 896. Die Einheitlichkeit des Militärrechts u. der Heereseinrichtungen. 
ist«e. Von diesem Vorbehalt ist in der Mehrzahl der auf das Heer- 
wesen bezüglichen Reichsgesetze in der Art Gebrauch gemacht worden, 
daß der Erlaß der Ausführungsverordnungen dem Kaiser und für 
Bayern dem Könige von Bayern übertragen worden ist‘). Alle 
auf Grund einer solchen reichsgesetzlichen Ermächtigung ergangenen 
Anordnungen des Kaisers sind Willensakte des Reichs; der Kaiser 
erläßt dieselben in seiner Eigenschaft als Oberhaupt des Reichs, nicht 
als König von Preußen. Sie werden vom Reichskanzler oder 
einem verantwortlichen Stellvertreter desselben gegengezeichnet; sie 
werden, falls sie Rechtsvorschriften enthalten, im Reichsgesetz- 
blatt verkündet), falls sie keine Rechtsverordnungen sind, im 
Zentralblatt des Deutschen Reiches veröffentlicht, und sie er- 
langen durch diese Verkündigung im ganzen Reichsgebiete und für 
alle Kontingente (ausgenommen Bayern) von Reichs wegen verbind- 
liche Kraft °). 
b) Als der Norddeutsche Bund gegründet wurde, fehlte es selbst- 
verständlich an der angegebenen Voraussetzung für die Zuständigkeit 
des Bundesrates und des Bundespräsidiums; es gab keine Bundes- 
gesetze über das Militärwesen als die in der Bundesverfassung selbst 
enthaltenen Vorschriften. Sollte aber eine volle Uebereinstimmung 
und Gleichheit der Heereseinrichtungen in allen Bundesstaaten durch- 
geführt werden, so konnte man weder die vielgestaltige Militärgesetz- 
gebung der einzelnen Staaten noch die Befugnis der Landesherren 
und Senate, nach eigenem Ermessen Verordnungen zu erlassen, so 
1) Wehrgesetz $ 18, 19; Reichsgesetz vom 24. November 1871, S 1 und 
Reichsgesetz vom 11. Februar 1888, $ 36 u. 37. — Militärgesetz $ 71, 72; Reichs- 
gesetz vom 6. Mai 1880, Art. III u. IV; Reichsgesetz vom 26. Mai 189, Art. II, $ 3. 
— Landsturmgesetz $8 u. 9 und Reichsgesetz vom 11. Februar 1888 a. a. 0. — 
Kontrollgesetz $8u.9. — Quartierleistungsgesetz 8 20 und Gesetz 
vom 9. Februar 1875, 83. — Naturalleistungsgesetz $ 18, Novelle vom 
21. Juni 1887, Art. IV. Novelle vom 24. Mai 1898, Art. IT — Militärstrafge- 
richtsordnung $ 28. — Unklar und nichtssagend ist die Bestimmung im 
Rayongesetz$ 47, Abs. 2. — Eine Ausnahme machen die Gesetze über Pen- 
sionierung und Versorgung der Militärpersonen, ihrer Angehörigen und 
Hinterbliebenen, sowie die Gesetze über die Kriegsleistungen. Hier greift 
die Zuständigkeit des Bundesrats Platz; die Ausführungsbestimmungen zu den Ge- 
setzen über die Kriegsleistungen sind in der Form einer kaiserl. Verordnung 
mit Zustimmung des Bundesrats erlassen worden. 
2) Unrichtig Arndt, Staatsrecht S. 457. 
3) So sind beispielsweise alle Ausführungsbestimmungen zu den Gesetzen über 
die Friedensleistungen und über die Kriegsleistungen, über den Servistarif und die 
Klasseneinteilung der Orte usw. im Reichsgesetzbl. unter Gegenzeichnung des Reichs- 
kanzlers oder seines Stellvertreters verkündet worden. Die Wehrordnung vom 
22. November 1888 ist im Zentralblatt des Deutschen Reichs von 1889, S.1 veröffent- 
licht; der kaiserl. Erlaß ist an den Reichskanzler adressiert; er bekundet, daß die 
kaiserl. Genehmigung auf den Bericht des Reichskanzlers erfolgt ist, und er ist vom 
Stellvertreter des Reichskanzlers gegengezeichnet. Dieselbe Form ist auch beim Er- 
laß der Wehrordnung von 1875 (Zentralbl. S. 534) und vom 18. Februar 1901 (Zen- 
tralbl. S. 41) beobachtet worden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment