Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Militär
Finanzwesen
RuStAG
Volume count:
4
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Das Reichsvermögen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 114. Der Reichsfiskus.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Das Reichsvermögen.
  • § 114. Der Reichsfiskus.
  • § 115. Das aktive Reichsvermögen.
  • § 116. Die Reichsschulden.
  • Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
  • Dritter Abschnitt. Das Budgetrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

8 114. Der Reichsfiskus. 343 
gewait unterworfen sind und Gebühren an die Reichskasse zahlen. 
Indes ist für den Fiskus des Reiches die Freiheit von Staatssteuern 
anerkannt, teils weil der Reichsfiskus in jedem einzelnen Bundes- 
staate als einheimischer Fiskus zu erachten ist und die Ver- 
waltungstätigkeit des Reiches im Interesse der Gesamtheit ausgeübt 
wird, teils weil die Kosten des Reiches von den Bundesgliedern gemein- 
schaftlich zu tragen sind. In letzterer Beziehung ist zu beachten, daß 
die Kosten des Reiches, soweit sie nicht durch die eigenen Einnahmen 
des letzteren gedeckt werden, durch Matrikularbeiträge der Einzel- 
staaten aufgebracht werden und daher den letzteren nicht die Befugnis 
zugestanden werden kann, durch eine in ihr Belieben gestellte Steuer- 
gesetzgebung sich Gegenforderungen gegen den Reichsfiskus zu ver- 
schaffen, die sie gegen die Matrikularbeiträge aufrechnen könnten. 
Eine ausdrückliche Anerkennung hat der Rechtsgrundsatz, daß der 
Reichsfiskus in jedem Gliedstaate des Bundes dem Landesfiskus gleich- 
gestellt ist, in dem Gesetz vom 25. Mai 1873, 81, Abs. 2 gefunden: 
»Hinsichtlich der Befreiung von Steuern und sonstigen ding- 
lichen Lasten sind die im Eigentum des Reiches befindlichen 
Gegenstände den im Eigentume des einzelnen Staates befind- 
lichen gleichartigen Gegenständen gleichgestellt« !). 
Auch die Reichsbank und ihre Zweiganstalten sind im gesamten 
Reichsgebiete frei von staatlichen Einkommen- und Gewer besteuern ?). 
Die Besteuerung des Reichs ist jetzt geregelt durch das Reichsgesetz 
vom 15. April 1911 (Reichsgesetzbl. S. 187) 3). Nach diesem Gesetz ist 
das Reich befreit von allen Staatssteuern mit Ausnahme der 
Abgaben von Malz und Bier ($ 2). Das Reich ist ferner befreit von 
der Zahlung aller Gerichtsgebühren ($1, Abs. 3)*).. Dagegen 
ist das Reich verpflichtet, die in einem Bundesstaat, einer Gemeinde 
oder einem weiteren Kommunalverbande für die Benutzung der 
im öffentlichen Interesse unterhaltenen Veranstaltungen und für ein- 
zelne Handlungen der Amtsorgane allgemein festgesetzten Ge- 
bühren (Benutzungs- und Verwaltungsgebühren) zu zahlen, sofern ihm 
nicht ein besonderer Rechtstitel auf Gebührenfreiheit zusteht ($ 1, Abs. 1). 
Dies gilt auch für Straßenbaubeiträge und andere Beiträge von 
Grundeigentümern für Veranstaltungen, aus denen ihnen besondere 
wirtschaftliche Vorteile erwachsen (8 1, Abs. 2) °). 
Zur Entrichtung der Kommunalsteuern kann das Reich 
nur in demselben Umfang wie der einzelne Bundesstaat hinsichtlich 
— 
  
1) Durch das Reichsgesetz vom 15. April 1911, $ 12, Abs. 2 ist diese Vorschrift 
aufgehoben worden. 
2) Bankgesetz $ 21. Siehe Bd. 3, S. 160. 
3) Ruck im Jahrb. des öffentl. Rechts 1912, S. 180 ff. 
4) Gerichtskostengesetz $ 3. 
5) Siehe Fleiner, Institutionen des deutschen Verwaltungsrechts (3. Aufl.) 
S. 395, 397 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment