Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Militär
Finanzwesen
RuStAG
Volume count:
4
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 118. Die Zölle.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Das Reichsvermögen.
  • § 114. Der Reichsfiskus.
  • § 115. Das aktive Reichsvermögen.
  • § 116. Die Reichsschulden.
  • Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
  • Dritter Abschnitt. Das Budgetrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

8 118. I. Allgemeine Rechtsgrundlagen des Zoll- und Steuerwesens. 391 
4. Die schwierigste Aufgabe würde die Abgrenzung der Bestim- 
mungen mit Gesetzeskraft von den Verwaltungsanordnungen sein, wenn 
nicht in dieser Beziehung schon während des Zollvereins selbst ein 
äußeres Kriterium für diese Unterscheidung geschaffen worden wäre. 
Nach der Erneuerung des Zollvereins im Jahre 1864 wurde in dem 
Vertrage vom 16. Mai 1865 die Gesamtmasse der gültigen Bestimmungen 
in zwei Gruppen nach staatsrechtlichem Gesichtspunkte verteilt: alle 
Bestimmungen, denen die vertragsschließenden Regierungen formell 
legislativen Charakter beilegten, wurden in die Vertragsur- 
kunde selbst aufgenommen, alle Bestimmungen von admini- 
strativer Natur wurden in das Schlußprotokoll gestellt!). 
Bei der Redaktion des Zollvereinsvertrages vom 8. Juli 1867 wurde 
dieselbe Form der Unterscheidung beibehalten und die Verteilung des 
Stoffes zwischen Hauptvertrag und Schlußprotokoll nicht abgeändert’). 
Hieraus ergibt sich, daß alle — noch in Geltung stehenden — Be- 
stimmungen des Hauptvertrages vom 8. Juli 1867, sowie derjenigen 
Verabredungen, welche in demselben in Bezug genommen und als 
Bestandteile des Vertrages erklärt worden sind’, formelle Ge- 
setzeskraft haben. Dagegen haben die Abreden des Schluß- 
protokolls, sowie selbstverständlich alle vom Bundesrat znr Aus- 
führung des Zollvereinsvertrages beschlossenen Reglements usw. 
die Kraft von Verwaltungsverordnungen. 
9. Der Zollvereinsvertrag vom 16. Mai 1865 und ebenso der Zoll- 
vereinsvertrag vom 8. Juli1867 enthielten zwar eine vollständige Kodi- 
fikation der die Gesamtheit des Zollvereins betreffenden Abreden, 
aber keine vollständige Zusammenstellung aller noch gülligen Be- 
stimmungen der früheren Verträge. Daneben sind vielmehr in Gel- 
tung geblieben diejenigen Bestimmungen, welche sich auf die beson- 
deren Verhältnisse einzelner Staaten beziehen, sei es, daß diesel- 
ben bei dem Anschluß der letzteren festgestellt wurden, oder sei es, 
daß sie infolge der Entwicklung der Zollvereinseinrichtungen veran- 
laßt wurden‘). Hinsichtlich dieser Bestimmungen, welche durch den 
Art. 40 der Reichsverfassung ebenfalls in Kraft erhalten wurden, so- 
weit sie bei Erlaß der Reichsverfassung noch Geltung hatten, fehlt es 
1) Auch bei der Vorlage an die Landtage der kontrahierenden Staaten wurde 
diese Bedeutung der Trennung der beiden Urkunden hervorgehoben. Vgl. für Preu- 
Ben die Denkschrift zum Zollvereinsvertrage in den Anlagen zu den Verhandlungen 
des Abgeordnetenhauses 1865, IV, S.1538 (Hänel S. 127, Note 18). Ueber Bayern 
vgl. Seydel S. 266. 
2) HänelS. 126ff.; Delbrück S.5fg. 
3) Die im Art.3, $ 7 des Vertrages erwähnten Gesetze, nämlich das Zollgesetz, 
die Zollordnung, der Zolltarif und die „Grundsätze, betreffend das Zollstrafgesetz“ 
sind durch das Zollgesetz von 1869 und die anderen späteren Reichsgesetze ersetzt 
worden, also nicht mehr von Belang. Ueber die schwierige Frage, inwieweit das 
Zollkartell vom 11. Mai 1833 noch Bedeutung hat, vgl. Delbrück S. 18 ff. 
4) Delbrück S.4 u. 6.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment