Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Militär
Finanzwesen
RuStAG
Volume count:
4
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 118. Die Zölle.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Das Reichsvermögen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
  • § 117. Allgemeine Charakteristik und geschichtliche Entwicklung.
  • § 118. Die Zölle.
  • § 119. Die Statistik des Warenverkehrs und die statistische Gebühr.
  • § 120. Die Verbrauchsabgaben.
  • § 121. Die Reichsstempelsteuern.
  • § 122. Die Erbschafts- und Schenkungssteuer.
  • § 123. Die Besitzsteuer.
  • § 124. Der Wehrbeitrag.
  • § 125. Das finanzielle Verhältnis zwischen dem Reich und den Einzelstaaten.
  • § 126. Die Ausgaben.
  • § 127. Die Matrikularbeiträge.
  • Dritter Abschnitt. Das Budgetrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

8 118. V. Die Zollpflicht. 425 
kommen'), dagegen entsteht niemals eine persönliche Zollschuld 
ohne die Unterlage einer dinglichen Zollpflicht. Eine persönliche 
Zollschuld entsteht nur entweder durch zollamtliche Abfertigung 
oder durch Verletzung der zollgesetzlichen Vorschriften. Auch 
das Zollgesetz $ 98 spricht von Waren, »auf denen ein Zollan- 
spruch haftet«; besser in der Fassung des $1V0, Abs. 1: »die in der 
Niederlage befindliche Ware haftet unbedingt für den darauf ruhen- 
den Zoll«. Vgl. auch $ 108, Abs. 1?). Der Zollpflicht kann man da- 
her in doppelter Weise genügen, entweder durch Bezahlung (welche 
unter gewissen Voraussetzungen gestundet wird) oder durch Hingabe 
der Ware unter Zollkontrolle (Niederlegung). 
Dieser Natur des Zolles entsprechen folgende Rechtssätze, durch 
welche sie erwiesen wird: 
1. »Die zollpflichtigen Gegenstände haften ohne Rücksicht 
auf die Rechte eines Dritten an denselben für den darauf ruhen- 
den Zoll und können, solange dessen Entrichtung nicht erfolgt ist, von 
der Zollbehördezurückbehalten oder mit Beschlag belegt 
werden. Das an den Inhaber des zollpflichtigen Gegenstandes von 
einem Zollbeamten ergangene Verbot, über den fraglichen Gegenstand 
weiter zu verfügen, hat die volle Wirkung der »Beschlagnahme« ?): 
Dieses Recht hat den absoluten Vorrang vor allen anderen An- 
sprüchen, so daß die Verabfolgung von Waren, auf welchen noch ein 
Zollanspruch haftet, in keinem Falle, auch nicht von den Gerichten, 
Gläubigern oder Konkursverwaltern eher verlangt werden kann, als 
bis die Abgaben davon bezahlt sind. 
2. Die Entrichtung des Zolls ist die Lösung der Ware aus 
dem Verkehrsverbot. Der Zoll ist daher von demjenigen zu bezahlen, 
welcher die Waren im Inland in Verkehr bringen kann. Bei Gegen- 
ständen, welche noch nicht im Besitz der Zollverwaltung sind und 
nicht in denselben überliefert werden sollen, ist es demnach der In- 
haber, welcher sie über die Grenze bringt; bei Waren, welche in einer 
öffentlichen Niederlage oder im Gewahrsam eines Zollamtes sich be- 
finden, derjenige, welcher die Waren daraus entnimmt‘). 
1) Zum Beispiel bei Strandgütern, bei zugeschwemmten Sachen, bei Vieh, welches 
über die Zollgrenze gelaufen ist und in ähnlichen Fällen. 
2) Der hier entwickelten Ansicht haben sich angeschlossen Bulling im Archiv 
für Strafrecht Bd. 41, S.120 ff, Behra.a.0, Schmausera.a.0. S.425, Haus- 
brand, Zeitschrift für Zollwesen Bd.5 S.14 ff, Meyer-Dochow $ 227, Ziff. V; 
sowie dasReichsgericht, Entscheidungen in Zivilsachen, Bd. 67, S.216 fg. Anderer 
Ansicht Havenstein $S.18, Anm.2 und Otto Mayer, Deutsches Verwaltungs- 
recht, 2. Aufl. Bd. I, S.341. An ihn schließt sich eng Hoffmann an. In der An- 
merkung 2 zu $ 13 erklärt er, daß die Zollpflicht keine dingliche Last sei, in der 
Anm.4 zu $ 14 und an sehr zahlreichen anderen Stellen seines Kommentars spricht er 
aber von dem „staatlichen (oder öffentlich-rechtlichen) dinglichen Recht am Zollgute*. 
Siehe äuch die Entscheidung des Reichsgerichts vom 17. März 1909, Bd. 70, S. 405. 
3) Zollgesetz $ 14 und $ 100. 
4) Zollgesetz $ 13.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment