Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Militär
Finanzwesen
RuStAG
Volume count:
4
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 120. Die Verbrauchsabgaben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Das Reichsvermögen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
  • § 117. Allgemeine Charakteristik und geschichtliche Entwicklung.
  • § 118. Die Zölle.
  • § 119. Die Statistik des Warenverkehrs und die statistische Gebühr.
  • § 120. Die Verbrauchsabgaben.
  • § 121. Die Reichsstempelsteuern.
  • § 122. Die Erbschafts- und Schenkungssteuer.
  • § 123. Die Besitzsteuer.
  • § 124. Der Wehrbeitrag.
  • § 125. Das finanzielle Verhältnis zwischen dem Reich und den Einzelstaaten.
  • § 126. Die Ausgaben.
  • § 127. Die Matrikularbeiträge.
  • Dritter Abschnitt. Das Budgetrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

8 120. Die Verbrauchsabgaben. II. Zuckersteuer. 443 
liche war, hat vielfache Veränderungen erfahren. Sie war ursprüng- 
lich eine Materialsteuer, d. h. sie wurde von den zur Zuckerproduk- 
tion verwendeten Rüben erhoben und bis zum Jahre 1869 allmählich 
von 15 Pf. bis 80 Pf. für den Zentner Rüben erhöht. Seit 1861 wurde 
die Steuer für den aus dem Zollgebiet ausgeführten Zucker vergütet 
und zwar nach der Annahme, daß zur Herstellung eines Zentners 
Rohzucker 12!) Zentner Rüben erforderlich seien und demgemäß 
wurde die Vergütung auf 10 Mark für den Zentner Rohzucker be- 
messen. Da aber infolge der Fortschritte der Landwirtschaft und der 
Fabrikationstechnik ein viel geringeres Quantum von Rüben zur Her- 
stellung eines Zentners Zuckers genügte, so war die bei der Ausfuhr 
herausgezahlte Summe viel größer als die entrichtete Steuer, sie war 
eine erhebliche Ausfuhrprämie, welche, je höher die Rüben- 
steuer war, desto größer wurde, so daß sie mit dem Wachsen der 
Zuckerindustrie und des Zuckerexports in immer steigendem Maße den 
finanziellen Ertrag der Zuckersteuer verschlang, während der im In- 
land verbrauchte Zucker durch jede Erhöhung der Rübensteuer ver- 
teuert wurde. 
Dies machte eine Reform der Zuckersteuer zu einem unabweis- 
baren Bedürfnis, wobei aber darauf Rücksicht genommen werden 
mußte, dem in Deutschland produzierten und exportierten Zucker die 
Konkurrenzfähigkeit auf dem Weltmarkt zu erhalten. Eine Reihe von 
Gesetzen, welche von 1883 bis 1891 erlassen wurden, erwiesen sich 
als ungeeignet zur Beseitigung der erwähnten Uebelstände, bis das 
Reichsgesetz vom 27. Mai 1896 (Reichsgesetzbl. S. 117) eine 
völlige Neuordnung der Zuckerbesteuerung brachte. 
Da die durch die Exportprämien verursachten Nachteile auch in 
vielen anderen Staaten sich geltend machten, so gelang es nach langen 
Verhandlungen undergebnislosen Versuchen, dieBrüsselerZucker- 
konvention vom 95. März 1902 (Reichsgesetzbl. 1903, S. 7) abzu- 
schließen, durch welche die beteiligten Regierungen sich verpflichteten, 
die Ausfuhrprämien abzuschaffen und den Ueberzoll zu begrenzen !). 
Infolge dieser Vereinbarung mußten die $S$ 65 bis 79 des Gesetzes vom 
27. Mai 1896 aufgehoben werden; an ihre Stelle trat das Reichsge- 
setz vom 6. Januar 1903 (Reichsgesetzbl. S. 1)?). 
1) Die ursprünglichen Kontrahenten der Konvention waren das Deutsche Reich, 
Oesterreich, Ungarn, Belgien, Spanien, Frankreich, Großbritannien, Italien, Nieder- 
lande und Schweden; bei der Verlängerung des Vertrages durch die Zusatzakte vom 
28. August 1907 (Reichsgesetzbl. 1908, S. 135) werden auch die Schweiz, Luxemburg und 
Peru als Kontrahenten aufgeführt und Rußland ist durch Protokoll vom 19. Dezember 
1907 (Reichsgesetzbl. 1908, S. 140) dem Vertrage: beigetreten. Dürch Protokoll vom 
17. März 1912 (Reichsgesetzbl. S: 249) wurde die Geltung des Vertrages um 5 Jahre, 
bis zum 31. August 1918, vereinbart unter Erhöhung des Ausfuhrkontingents für Ruß- 
land; jedoch sind Großbritannien und Italien aus der Vereinigung ausgeschieden. 
2) Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetz vom 27. Mai 1896 und dem Ab-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment