Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Militär
Finanzwesen
RuStAG
Volume count:
4
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 125. Das finanzielle Verhältnis zwischen dem Reich und den Einzelstaaten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Das Reichsvermögen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
  • § 117. Allgemeine Charakteristik und geschichtliche Entwicklung.
  • § 118. Die Zölle.
  • § 119. Die Statistik des Warenverkehrs und die statistische Gebühr.
  • § 120. Die Verbrauchsabgaben.
  • § 121. Die Reichsstempelsteuern.
  • § 122. Die Erbschafts- und Schenkungssteuer.
  • § 123. Die Besitzsteuer.
  • § 124. Der Wehrbeitrag.
  • § 125. Das finanzielle Verhältnis zwischen dem Reich und den Einzelstaaten.
  • § 126. Die Ausgaben.
  • § 127. Die Matrikularbeiträge.
  • Dritter Abschnitt. Das Budgetrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

510 $ 125. Das finanzielle Verhältnis zwischen dem Reich u. d. Einzelstaaten. 
eines Angestellten erfolgen, oder aus der Entwendung bereits einge- 
zahlter Gelder entstehen, von derjenigen Regierung, welche den Be- 
amten angestellt hat, oder welche die entwendeten Bestände erhoben 
hatte, ganz allein zu vertreten sind und bei der Revenüenteilung dem 
betreffenden Staate zur Last fallen«. | 
III. Die Einzelstaaten sind verpflichtet, den reichsgesetzlich 
normierten Steuerbetrag zu erheben. Da diese Verpflichtung nicht 
bloß auf dem finanziellen Interesse des Reiches, sondern ebensosehr 
auf dem volkswirtschaftlichen und handelspolitischen beruht, so kann 
es den einzelnen Staaten nicht freigestellt sein, durch Uebernahme des 
Ausfalles auf die Staatskasse Zoll- oder Steuerbefreiungen oder Be- 
günstigungen zu gewähren !, Mit der im Art. 35 der Reichsverfassung 
vorgeschriebenen Einheit des Handelsgebietes wäre ein solches 
Verfahren unvereinbar. Hieraus ergibt sich: 
1. Die Einzelstaaten dürfen keine Begünstigungen der Einfuhr von 
Fabrikstoffen durch Freipässe oder Begünstigungen der Ausfuhr 
von Fabrikaten durch Rückzölle und Prämien einseitig zugestehen ?). 
Dagegen ist es den Staaten gestattet, einzelne Gegenstände auf 
Freipässe ohne Abgabenentrichtung eingehen zu lassen; dies gilt ins- 
besondere von Gegenständen, welche für die Hofhaltung der Landes- 
herren und ihrer Regentenhäuser oder für die bei ihren Höfen akkre- 
ditierten diplomatischen Vertreter eingehen. »Dergleichen Gegenstände 
werden jedoch zollgesetzlich behandelt und in Freiregistern, mit denen 
es wie mit den übrigen Zollregistern zu halten ist, notiert, und die 
Abgaben, welche davon zu erheben gewesen wären, kommen bei der 
demnächstigen Revenüenausgleichung demjenigen Staate, von welchem 
die Freipässe ausgegangen sind, in Abrechnung«°). 
2. Die Einzelstaaten dürfen ebensowenig nach eigenem Belieben 
sichtigen, die Disziplinargewalt über sie üben, und über ihre Versetzung, Beförderung 
und Entlassung entscheiden, so haften sie auch für die ordentliche Amts- 
führung, nicht bloß für strafbare Handlungen der Beamten. 
1) Entschädigungen, welche in einem oder dem anderen Staate den vormals un- 
mittelbaren Reichsständen oder an Kommunen oder einzelne Privatberechtigte für 
eingezogene Zollrechte oder für aufgehobene Befreiungen gezahlt werden müssen, 
sind von dem Landesfiskus zu tragen. Zollvereinsvertrag vom 22. März 1833, Art. 25; 
Zollvereinsvertrag von 1867, Art. 15, Abs. 2. Für die Aufhebung subjektiver Be- 
freiungen von der Wechselstempel- und Urkundenstempelsteuer, welche auflästigen 
Privatrechtstiteln beruhen, wird eine Entschädigung aus der Reichskasse ge- 
zahlt. Wechselstempelgesetz $ 26. Reichsstempelgesetz vom 14. Juni 1900 (Reichs- 
gesetzbl. S. 275) $ 53, Abs. 3. Von erheblicher Bedeutung ist dies nicht. 
2) Zollvereinsvertrag von 1867, Art. 13 und dazu Protokoll vom 3. April 1833. 
Ueber die Verabfolgung von abgabefreiem Salz auf privative Rechnung der Einzel- 
staaten vgl. die Ausführungsbestimmungen zum Salzsteuergesetz S 22 (Zentralbl. 1888, 
S. 618). Vgl. auch Arndtin der Zeitschrift für Bergrecht Bd. 24, S. öl fg. 
3) Zollvereinsvertrag von 1867, Art. 15. Für die beim Deutsehen Reich be- 
glaubigten Gesandten wird der Betrag der Zölle auf Rechnung des Reiches vergütet. 
Bundesratsbeschluß vom 29. April 1872. Siehe über diesen und ähnliche Fälle Haven- 
stein, Zollgesetzgebung S. 11.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment