Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
4
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 127. Die Matrikularbeiträge.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Das Reichsvermögen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
  • § 117. Allgemeine Charakteristik und geschichtliche Entwicklung.
  • § 118. Die Zölle.
  • § 119. Die Statistik des Warenverkehrs und die statistische Gebühr.
  • § 120. Die Verbrauchsabgaben.
  • § 121. Die Reichsstempelsteuern.
  • § 122. Die Erbschafts- und Schenkungssteuer.
  • § 123. Die Besitzsteuer.
  • § 124. Der Wehrbeitrag.
  • § 125. Das finanzielle Verhältnis zwischen dem Reich und den Einzelstaaten.
  • § 126. Die Ausgaben.
  • § 127. Die Matrikularbeiträge.
  • Dritter Abschnitt. Das Budgetrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

8 127. Die Matrikularbeiträge. 517 
dere Staat die sogenannte Finanzhoheit oder Finanzgewalt, insbeson- 
dere die Besteuerung und das Finanzgesetzgebungsrecht, hat, daß aber 
die Finanzwirtschaft des Reiches materiell, wenigstens zum Teil, eine 
Gesellschaftswirtschaft ist, prägt sich besonders an den Matrikularbei- 
trägen aus. Die Verpflichtung zu ihrer Entrichtung beruht einerseits 
auf dem formellen Rechtstitel des Reichshaushaltsgesetzes !), an- 
dererseits auf dem materiellen Rechtstitel der Mitgliedschaft des 
Reichsverbandes und des Anteils an den Reichsausgaben. Der for- 
melle Rechtstitel des Etatsgesetzes begründet die Legitimation des 
Reichskanzlers, die Zahlung der Beiträge von den Bundesregierungen 
in budgetmäßiger Höhe zu fordern, und die staatsrechtliche Legiti- 
mation der Bundesregierungen, die Zahlungen aus Landesmitteln zu 
leisten ?). Erweisen sich jedoch die budgetmäßigen Matrikular- 
beiträge als unzureichend zur Deckung der Reichsausgaben, sei es, 
weil die sogenannten eigenen Einnahmen des Reiches hinter dem bud- 
getmäßigen Anschlage zurückgeblieben sind oder weil die Ausgaben 
den budgetmäßigen Anschlag überstiegen haben, so äußert der mate- 
rielle Verpflichtungsgrund seine rechtliche Wirkung und es bleibt für 
die Bundesstaaten die Verpflichtung bestehen, den noch fehlenden Be- 
trag nachzuzahlen. Es gibtin derReichswirtschaft kein De- 
fizit im formellen Sinne des Finanzrechtes, so lange die 
einzelnen deutschen Staaten zahlungsfähig sind, weil in den Matriku- 
larbeiträgen eine subsidiäre und alle Bedürfnisse umfassende Einnahme- 
quelle von unbeschränktem Umfange gegeben ist. Tatsächlich ist da- 
gegen ein Defizit in der Reichsfinanzwirtschaft vorhanden, wenn der 
Mehrbetrag der Ausgaben über die Einnahmen durch Zuschüsse (Ma- 
trikularbeiträge) der Einzelstaaten gedeckt werden muß. 
Die Zahlungspflicht der Einzelstaaten zu nachträglichen Matrikular- 
beiträgen muß aber erst festgestellt werden durch Vermittlung eines 
Gesetzes; die materielle Zahlungsverpflichtung muß mit der formellen 
Fixierung derselben, wie sie im Etat erfolgt ist, durch Ergänzung oder 
Abänderung des Etats in Einklang gesetzt, dem materiellen Verpflich- 
tungsgrund ein formeller zugefügt werden. Denn teils haben die zur 
(Etats-)Gesetzgebung berufenen Organe zu prüfen, ob die Mehrausgaben 
oder Mindereinnahmen, welche die nachträgliche Erhöhung der Ma- 
trikularbeiträge verursachen, staatsrechtlich gerechtfertigt erscheinen, 
teils steht ihnen die Befugnis zu, den Mehrbedarf auf andere Art als 
durch Matrikularbeiträge, z. B. durch Einführung neuer Steuern oder 
durch Aufnahme einer Anleihe oder durch Uebertragung des Defizits 
1) Der dauernde gesetzliche Rechtstitel für die Verpflichtung der 
Einzelstaaten zur Zahlung der Matrikularbeiträge besteht in der Vorschrift des Art. 70 
der Reichsverfassung; dieselbe läßt aber das Maß dieser Verpflichtung unbestimmt. 
Das Etatsgesetz setzt für jedes Jahr dieses Maß fest und macht durch diese Deter- 
mination der Vorschrift des Art. 70 die Verpflichtung der Einzelstaaten realisierbar. 
2) Reichsverfassung Art. 70.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.