Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Militär
Finanzwesen
RuStAG
Volume count:
4
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Das Budgetrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 130. Die Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben ohne Etatsgesetz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Das Reichsvermögen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
  • Dritter Abschnitt. Das Budgetrecht.
  • § 128. Bedeutung und Feststellung des Haushaltsetatsgesetzes.
  • § 129. Die Wirkungen des Etatsgesetzes.
  • § 130. Die Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben ohne Etatsgesetz.
  • § 131. Die Rechnungskontrolle und Entlastung der Verwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

554 $ 180. Die Verwaltung ohne Etatsgesetz. 
der Staatsanstalten usw. Recht und Pflicht zur Leistung dieser Aus- 
gaben bestehen auch ohne Etatsgesetz, und deshalb kann es nicht 
als Verfassungsverletzung angesehen werden, wenn die Regierung diese 
Ausgaben leistet, obgleich ein Etatsgesetz nicht verfassungsmäßig zu- 
stande gekommen ist. Man kann den Satz auch in der Art formu- 
lieren: Ausgaben, welche Bundesrat und Reichstag bei der Festsetzung 
des Etats aus rechtlichen Gründen nicht verweigern dürfen, sind von 
der Regierung auch in dem Falle, daß die gesetzliche Feststellung des 
Reichshaushaltselats unterbleibt, zu leisten. 
Eine ausdrückliche Anerkennung hat dieser Grundsatz in der 
Reichsgesetzgebung gefunden hinsichtlich der Verpflichtungen, welche 
aus der Begebung von Anleihen und Schatzscheinen hervorgehen. 
Sämtliche Anleihegesetze sowie die Reichsschuldenordnung enthalten 
übereinstimmend den Satz, daß die zur Verzinsung und Tilgung der 
Anleihe, sowie zur Einlösung der Schatzanweisungen erforderlichen 
Beträge der Reichsschuldenverwaltung aus den bereitesten Einkünften 
des Reiches zur Verfallzeit zur Verfügung gestellt werden müssen !). 
Diese Vorschrift enthält nicht die Klausel „nach Maßgabe des Reichs- 
haushalts-Etatsgesetzes« oder eine gleichbedeutende; sie gilt, gleichviel 
ob ein solches Gesetz verkündet worden ist oder nicht; sie schützt 
die Gläubiger des Reiches vor der Gefahr, daß die Befriedigung ihrer 
Ansprüche von dem alljährlichen Zustandekommen des Etatsgesetzes 
abhängig sei. 
Allein unter den Ausgaben, die als rechtlich notwendige zu cha- 
rakterisieren sind, müssen wieder zwei Arten unterschieden werden; 
die einen sind auch der Höhe nach festbestimmte, von der »Bewil- 
ligung« des Etatsgesetzes unabhängige; die anderen sind nur dem 
Rechtsgrunde nach notwendige, ihrer Höhe nach aber veränderliche. 
In betreff der ersteren hat die Aufnahme in das Etatsgesetz gar keine 
selbständige Bedeutung; sie gewähren der freien Entschließung 
der gesetzgebenden Organe gar keinen Spielraum; sie müssen in den 
Etat aufgenommen werden, weil derselbe ein vollständiger Wirt- 
schaftsplan ist und eben nicht bloß eine Ermächtigung zur Leistung 
von Ausgaben. Hinsichtlich dieser Ausgaben hat daher auch das Feh- 
len eines Etatsgesetzes keine Bedeutung; die Regierung trifft keine 
andere Verantwortung, mag sie diese Ausgaben mit oder ohne Etats- 
gesetz leisten. Sind die Ausgaben dagegen dem Betrage nach verän- 
derlich, so enthält die Veranschlagung im Etat das übereinstimmende 
Anerkenntnis des Bundesrats und Reichstags, daß die im Budget 
ausgeworfene Summe in dem bestimmten Etatsjahre erforderlich 
oder angemessen sei, und die Regierung ist, wenn sie die Ausgabe 
innerhalb dieser Beträge leistet, von jeder Verantwortung frei. Ist da- 
gegen ein Etatsgesetz nicht zustande gekommen, so hat die Regierung 
kein solches, sie im voraus deckendes Anerkenntnis; sie hat vielmehr 
l) Gesetz vom 27. Januar 1875, S 4.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment