Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Militär
Finanzwesen
RuStAG
Volume count:
4
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Das Budgetrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 130. Die Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben ohne Etatsgesetz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Das Reichsvermögen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
  • Dritter Abschnitt. Das Budgetrecht.
  • § 128. Bedeutung und Feststellung des Haushaltsetatsgesetzes.
  • § 129. Die Wirkungen des Etatsgesetzes.
  • § 130. Die Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben ohne Etatsgesetz.
  • § 131. Die Rechnungskontrolle und Entlastung der Verwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

556 & 180. Die Verwaltung ohne Etatsgesetz. 
angemessen oder erforderlich war, sondern sie ist auch dafür verant- 
wortlich, daß der Zweck der Ausgabe selbst durch ein dringendes 
Reichsinteresse geboten war. In dieser Lage befindet sich die Regie- 
rung, wenn sie ohne Etatsgesetz die Verwaltung führt, hinsichtlich 
aller, nicht auf spezieller gesetzlicher Verpflichtung oder Ermächti- 
gung beruhenden Ausgaben, und man kann demgemäß den Rechts- 
satz aufstellen, daß bei nicht zustande gekommenem Etat die Regie- 
rung hinsichtlich aller, nicht auf speziellen Gesetzesvorschriften be- 
ruhenden Ausgaben eine ähnliche Verantwortung trägt, wie bei der 
Verwaltung auf Grund eines Etatsgesetzes hinsichtlich der außer- 
etatsmäßigen Ausgaben'). 
2. Die Einnahmen beruhen zum größten Teile auf Quellen, 
die von der alljährlichen Bewilligung unabhängig sind, insbesondere 
auf den dauernd gültigen Zoll- und Steuer- und Gebührengesetzen und 
den Erträgen der Betriebsanstalten; hinsichtlich dieser Einnahmen ist 
daher die Verwaltung, wenn kein Etatsgesetz zustande gekommen ist, 
in ganz derselben Lage, als wenn die voraussichtlichen Erträge dieser 
Quellen im Etatsgesetz veranschlagt worden sind?). Eine Ausnahme 
besteht dagegen hinsichtlich folgender Einnahmen: 
a) Die Matrikularbeiträge. Dieselben können nicht erho- 
ben werden, wenn es an einem gesetzlich festgestellten Etat fehlt, da 
nach Art. 70 der Reichsverfassung der Reichskanzler dieselben nur 
bis zur Höhe des budgetmäßigen Betrages ausschreiben darf, das Vor- 
handensein eines Budgets daher eine unerläßliche Voraussetzung hier- 
für ist®). Andererseits sind aber durch Art. 62, Abs. 2 der Reichsver- 
1) v. Martitz, Ueber den konstitutionellen Begriff usw. S. 67, erklärt diesen 
Satz für rechtsirrtümlich, weil die Genehmigung der außeretatsmäßigen Ausgaben in 
einer anderen Form erfolgt wie die Feststellung des Etats (siehe oben S. 545). 
Die logische Schlüssigkeit ist-bei dieser Ausführung zu vermissen. 
2) Die Vertreter des parlamentarischen Bewilligungsrechts behaupten, daß auch 
die dauernd für die einschlägigen Materien vorhandenen Gesetze, um ausgeführt 
werden zu können, alljährlich eines neuen, besonderen Ausführungsgesetzes 
bedürfen, als welches das Budgetgesetz in seinen auf die Einnahmen bezüglichen 
Positionen sich darstellt. Die Gesetze selbst enthalten von dieser Ergänzungsbe- 
dürftigkeit nichts, ebensowenig die Reichsverfassung. Sollen, wenn am 1. April eines 
Jahres das Etatsgesetz nicht publiziert ist, alle Waren zollfrei eingehen, alle Ver- 
brauchsabgaben aufhören, alle Postsendungen portofrei befördert werden usw.? 
3) Sehr zutreffend sagt Seydel, Kommentar, S. 390: „Wenn die verbündeten 
Regierungen es ihren Landtagen gegenüber auf ihr Gewissen nehmen, die erforder- 
lichen Matrikularbeiträge freiwillig zu zahlen, bzw. auf ihre Dividenden aus der 
Frankensteinschen Klausel ganz oder teilweise zu verzichten, so verletzen sie da- 
durch entschieden nicht die Reichsverfassung. Letztere enthält kein Verbot an die 
Staaten, Matrikularbeiträge freiwillig früher zu zahlen, als sie gefordert werden 
können. Auch ihren Landtagen gegenüber vermöchten die verbündeten Regierungen 
ein solches Vorgehen zu verantworten. Die verbündeten Regierungen leisten, wenn 
sie bei mangelndem Budget Mitgliederbeiträge entrichten, kein indebitum. Denn 
ihre materielle Pflicht zur Ergänzung des Fehlbetrags der gemeinschaftlichen Ein- 
nahmen besteht unabhängig vom Budget. Art. 70 sagt: „sind sie... aufzubringen.“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment