Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
4
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 99. Die Militärhoheitsrechte der Einzelstaaten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
  • § 101. Das stehende Heer.
  • § 102. Die Landwehr.
  • § 103. Der Landsturm.
  • § 104. Die Militärverwaltung.
  • § 105. Die Kriegsmarine.
  • Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Die Militärlasten.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

60 8 99. Die Militärhoheitsrechte der Einzelstaaten. 
sicht darauf, ob Angehörige des eigenen Staates oder eines anderen 
Staates in demselben dienen und ob sie im eigenen Staatsgebiet oder 
außerhalb desselben in Garnison stehen '). Diese Hoheitsrechte bilden 
den Inhalt der Kontingentsherrlichkeit. 
2. Rechte hinsichtlich der im eigenen Staatsgebiet dislozierten 
Truppen, gleichviel ob die letzteren dem eigenen oder einem fremden 
Kontingent angehören. Diese Hoheitsrechte sind territoriale und 
bilden demnach einen Bestandteil der Gebietshoheit. Sie zer- 
fallen wieder in zwei Gruppen: militärische Ehrenrechte und 
das Recht, die Truppen zu polizeilichen Zwecken in Anspruch 
zu nehnıen. 
3. Rechte hinsichtlich der zum Militärdienst verpflichteten Staats- 
angehörigen in betreff der Erfüllung der Wehrpflicht, mögen sie die- 
selbe im eigenen oder in einem fremden Kontingent, oder im eigenen 
Staatsgebiet oder in einem anderen Teil des Reichsgebietes leisten. 
Diese Hoheitsrechte beruhen auf der persönlichen Herrschaft 
über die Staatsangehörigen, welche die ältere Theorie als sogenannte 
»Untertanenhoheit« der Gebietshoheit gegenüberstellte. 
Diese drei Arten von Rechten der Landesherren werden in der 
Reichsverfassung, den Reichsgesetzen und den Militärkonventionen 
anerkannt und geregelt. 
I. Die Kontingentsherrrlichkeit?). 
Jeder Staat des Deutschen Reichs hat nach der Reichsver- 
fassung »seine eigenen Truppen« oder sein Kontingent. Auch die 
Militärkonventionen sprechen von Landestruppen und in völlig 
gleicher Bedeutung von dem Kontingent des die Konvention abschlie- 
Benden Staates °), oder sie erklären, daß der betreffende Staat von der 
»Stellung eines selbständigen Kontingents« absieht ‘). 
Die Truppenkörper sind daher nach der Reichsverfassung An- 
stalten der Einzelstaaten, nicht des Reichs; als solche bil- 
den sie einen Bestandteil der staatlichen Gesamtordnung der Ein- 
zelstaaten und werden von dem Landesherrn, dem Träger der 
Staatsgewalt, beherrscht. Die Einrichtung und Beherrschung dieser 
Anstalten steht aber nicht in dem freien Belieben der einzelnen 
Staaten, sondern ist, wie oben ausgeführt wurde, in allen Beziehungen 
1) Diese Rechte haben z. B. die Könige von Bayern, Sachsen und Württemberg 
auch an ihren in Elsaß-Lothringen stehenden Regimentern. 
2) Vgl. darüber die gute Abhandlung von Gümbel, Bundesfeldherrenamt und 
Militärhoheit. In Hirths Annalen 1899, S. 131ff. Burhenne, Die Kontingents- 
herrlichkeit der d. Landesherren, Berl. 1908; Gordan in Hirths Annalen 1908, 
S. 481 ff. 
3) Z. B. Sachsen Art. 1 (die königl. sächsischen Truppen); Württemberg 
Art.1 (die königl. württembergischen Truppen); Mecklenburg Art.1 (großherzog- 
liche Truppenteile); Baden Art. 1-3; Hessen Art. 2, 3, usw. 
4) Z. B. Oldenburg Art. 2}, Braunschweig Art. 1 u. 2 usw.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.