Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
4
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 99. Die Militärhoheitsrechte der Einzelstaaten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
  • § 101. Das stehende Heer.
  • § 102. Die Landwehr.
  • § 103. Der Landsturm.
  • § 104. Die Militärverwaltung.
  • § 105. Die Kriegsmarine.
  • Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Die Militärlasten.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

64 8 99. Die Militärhoheitsrechte der Einzelstaaten. 
Nachteile von Allerhöchstdemselben und Seinem Hause und Lande 
abzuwenden !'). 
In der Dienstgewalt ist enthalten das Recht zur dienst- 
lichen Verwendung, zur Erteilung eines Kommandos (militä- 
rischen Amtes) und zur Versetzung, Beförderung, Entlassung. Diese 
Befugnis steht demnach dem Kontingentsherrn in betreff seiner 
Offiziere und Militärbeamten innerhalb des Kontingents zu und wird 
von den Königen von Preußen, Sachsen und Württemberg, sowie 
von dem Könige von Bayern ausgeübt. Ausgenommen sind jedoch 
diejenigen Befehlshaberstellen, welche nach Art. 64, Abs. 2 der Reichs- 
verfassung vom Kaiser zu besetzen sind. Diese Ausnahme führt 
eine Konsequenz mit sich, welche in das Dienstverhältnis der Offiziere 
und folglich auch in die Kontingentsherrlichkeit der Bundesfürsten 
eingreift. Nach Art. 64, Abs. 3 der Reichsverfassung ist nämlich »der 
Kaiser berechtigt, behufs Versetzung mit oder ohne Beförderung für 
die von ihm im Reichsdienste, sei es im preußischen Heere 
oder in anderen Kontingenten zu besetzenden Stellen aus den Offizieren 
aller Kontingente des Reichsheeres zu wählen«e.. Demgemäß ist der 
Kaiser befugt, Offiziere aus dem Dienst bei ihrem Kontingentsherrn 
auch wider den Willen desselben in den Dienst des Reiches abzurufen °). 
Die hierin liegende Anomalie ist aber tatsächlich fast vollständig be- 
seitigt. Für das preußische Heer und alle mit demselben ver- 
einigten Kontingente fällt sie von selbst fort wegen der Identität des 
Dienstherrn und des Kaisers. Auf Bayern ist die Anwendung des 
1) Diese Verpflichtung wird übernommen mittelst Reverses in den Kontin- 
genten von Hessen (Militärkonvention Art. 4), Baden (Militärkonvention Art. 3, Abs. 4) 
und Oldenburg (Militärkonvention Art. 3 a. E.); mittelst Handgelöbnisses in 
den Kontingenten der beiden Mecklenburg (Militärkonvention Art. 5), der thürin- 
gischen Staaten (Militärkonvention Art. 10, Abs. 2), Braunschweig (Militärkonvention 
Art. 5) und Anhalt (Militärkonvention Art. 10). — Nach den Konventionen mit Lippe 
und Schaumburg hat der Kommandeur der in Detmold resp. in Bückeburg dis- 
lozierten Garnison jenes Gelöbnis mittelst Handschlages oder Reverses abzulegen. 
2) Seydel, Kommentar S. 370 bezeichnet diese Offiziere „als Landesbeamte, 
die in einem Reichsamte verwendet werden“; dagegen GümbelS. 171 als „Reichs- 
beamte“, welche ein Landesamt bekleiden“. Die letztere Ansicht ist zweifellos un- 
richtig. Da das Reich keine eigene Militärverwaltung und (abgesehen von den 
Schutztruppen) keine anderen Truppen als die Kontingente der einzelnen Bundes- 
staaten hat, so sind die Offiziere, auch wenn sie im Reichsdienst verwendet werden, 
Landesbeamte; Reichsoffiziere gibt es — außer in der Marine und in den 
Schutztruppen — überhaupt nicht. Davon verschieden ist aber die Frage, in wel- 
chem (Landes)-Dienste diese Offiziere stehen. Hier sind zwei Fälle mözlich. Sie 
können in dem Dienst des Kontingentsherrn bleiben, in welchem sie bisher standen, 
und vom Kaiser zur Wahrnehmung der ihnen übertragenen Stelle abkommandiert 
werden, oder sie können aus dem bisherigen Dienst in den eines anderen Kontin- 
gentslerrn, z. B. des Königs von Preußen, übertreten. Der an sich zu einer Miß- 
deutung geeignete Ausdruck „im Reichsdienste* wird in der Reichsverfassung Art. 64, 
Abs. 3 selbst definiert durch den Zusatz: „sei es im preußischen Heere oder in an- 
deren Kontingenten.“
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.