Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
4
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 99. Die Militärhoheitsrechte der Einzelstaaten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
  • § 101. Das stehende Heer.
  • § 102. Die Landwehr.
  • § 103. Der Landsturm.
  • § 104. Die Militärverwaltung.
  • § 105. Die Kriegsmarine.
  • Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Die Militärlasten.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

76 $ 99. Die Militärhoheitsrechte der Einzelstaaten. 
den hohen Landesherren den Fahneneid unter verfassungs- 
mäßiger Einschaltung der Gehorsamsverpflichtung gegen Seine 
Majestät den Kaiser« !). 
Elsaß-Lothringer endlich werden, gleichviel in welches Kontingent 
sie eintreten, nur für den Kaiser vereidigt?). 
3. Ein äußerlich sichtbares Zeichen, daß die Wehrpflicht auf der 
Staatsangehörigkeit beruht und dem Landesherrn geleistet wird, ist 
die Landeskokarde. Demgemäß bestimmen die Militärkon- 
ventionen übereinstimmend, daß die Landesangehörigen die Landes- 
kokarde tragen, und zwar falls sie in einem anderen Kontingent als 
demjenigen ihres Landesherrn den Militärdienst leisten, neben der 
Kokarde des Kontingentsherrn ?). 
4. Endlich kommt die persönliche Herrschaft der Landesherren 
über ihre Untertanen (im Gegensatz zur Kontingentsherrlichkeit) bei 
Ausübung des Begnadigungsrechts zur Geltung. Grundsätz- 
lich ist das Recht der Begnadigung ein Korrelat der Gerichtsbarkeit 
und steht demnach dem Kontingentsherrn zu (siehe oben S. 67). Die 
Militärkonventionen enthalten aber die Zusicherung, daß etwaige Wün- 
sche der Landesherren betreffs ihrer Untertanen in dieser Beziehung 
möglichste Berücksichtigung von seiten des Königs von Preußen finden 
werden *); einigen Landesherren ist sogar das Recht zur Begnadigung 
ihrer Untertanen in Fällen von militärgerichtlichen Verurteilungen 
wegen nicht militärischer Vergehen überlassen worden °). 
1) Militärkonvention mit Hessen Art.3, Abs.3; Baden Art. 3, Abs.3; Olden- 
burg Art. 2, Abs. 2; Anhalt, Schwarzburg, Lippe, Waldeck Art. 6; 
Braunschweig und Schaumburg-Lippe Art.5; Lübeck Art. 2; Ham- 
burg Art.2; Bremen Art.3. Eigentümliche Schwierigkeiten können in dem 
Falle entstehen, wenn. der Wehrpflichtige mehrere deutsche Staatsangehörigkeiten 
hat; bei Abfassung der R.-V. hat man an diesen Fall offenbar nicht gedacht. Tat- 
sächlich leisten wohl in der Regel die Wehrpflichtigen ohne Rücksicht auf die aus 
dem Staatsangehörigkeitsgesetz sich ergebenden Konsequenzen den Fahneneid dem- 
jenigen Landesherrn, in dessen Gebiet sie ihren Wohnsitz haben. Vgl. darüber einen 
Aufsatz von Dr. M. (Mothes) im Leipziger Tageblatt vom 28. Oktober 1904 Nr. 552. 
2) Reskript vom 28. Mai 1872 und Kabinettsordre vom 4. Dezember 1878. 
3) Militärkonvention mit Hessen Art. 3, Abs. 5; Oldenburg Art.2, Abs. 2; 
Thüringen Art. 7;Braunschweig Art. 2, Abs. 5; Waldeck Art.1, Abs. 2; 
Schwarzburg Art.6; Lippe Art.6; Schaumburg Art.5; Lübeck82, 
Abs. 33 HamburgS82; Bremen &$35. Ueber die neben der Landeskokarde zu 
tragende deutsche Kokarde siehe oben S. 66. 
4) Vgl. z. B. die Militärkonvention mit Baden Art. 14; Mecklenburg 
Art.6; Oldenburg Art. 17; Thüringen Art. 8; Anhalt Art.8; Schaum- 
burg Art. 6; Lippe Art. 7;Schwarzburg Art. 7, Waldeck Art.7; Braun- 
schweig Art. 6, Abs. 4. 
5) Baden Schlußprotokoll 8; Oldenburg Schlußprotokoll 8. Vgl. auch 
Mecklenburg (1868) Art. 6, Abs. 3 und Hessen Art. 14, Abs. 3. In der meck- 
lenburgischen und hessischen Militärkonvention ist auch ausbedungen, daß in den- 
jenigen Fällen, in denen zur Einleitung eines gerichtlichen oder ehrengericht- 
lichen Verfahrens die Genehmigung des Kontingentsherrn erforderlich ist, hinsicht- 
lich der großherzoglichen Untertanen das Einverständnis des Landes-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.