Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Militär
Finanzwesen
RuStAG
Volume count:
4
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 100. Die Festungen und Kriegshäfen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
  • § 95. Allgemeine Prinzipien.
  • § 96. Die Einheitlichkeit des Militärrechts und der Heereseinrichtungen.
  • § 97. Der Oberbefehl über die bewaffnete Macht des Reiches.
  • § 98. Die Gemeinschaft der Lasten und Ausgaben für die bewaffnete Macht.
  • § 99. Die Militärhoheitsrechte der Einzelstaaten.
  • § 100. Die Festungen und Kriegshäfen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Die Militärlasten.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

8 100. Die Festungen und Kriegshäfen. 77 
8 100. Die Festungen und Kriegshäfen *). 
l. Die staatsrechtlichen Regeln über Festungen und Kriegshäfen 
im Bundesgebiete erhalten dadurch einen eigentümlichen Charakter, 
daß hier nicht bloß die Grundsätze über die Militärverfassung, son- 
dern auch diejenigen über die Gebietshoheit in Betracht kommen, und 
daß dadurch das Rechtsverhältnis zwischen dem Reich und den Ein- 
zelstaaten bestimmt wird. Die in der Reichsverfassung enthaltenen 
Vorschriften sind sehr unvollständig und bedürfen in verschiedenen 
Richtungen der Ergänzung. 
1. Den Ausgangspunkt bildet der Satz, daß den Einzelstaaten an 
den Festungen und Kriegshäfen die Gebietshoheit in dem Umfange 
zukommt, welcher oben Bd. 1, $ 21 ff. dargelegt worden ist. Alle in 
der Landeshoheit begründeten Rechte stehen ihnen soweit zu, als sie 
nicht durch Reichsgesetze entzogen oder beschränkt sind, insbeson- 
dere Gerichtsbarkeit, Polizeigewalt und Besteuerungsrecht. Eine direkte 
Anerkennung hat dies, wenn auch nicht in der Reichsverfassung selbst, 
so doch in der Militärkonvention mit Sachsen Art. 8 erhalten, wo- 
selbst es heißt: 
»Die territorialen Souveränitätsrechte sollen 
durch diese Bestimmung ebensowenig wie die ferner geltenden 
Privatbesitzverhältnisse eine Aenderung erleiden.« 
Die Festungen und Kriegshäfen sind demnach Bestandteile der 
Gebiete der Einzelstaaten, und das Reich ist nicht befugt, dieselben der 
Landeshoheit der Einzelstaaten zu entziehen. Weder die bereits vor- 
handenen noch die neu anzulegenden Festungen und Kriegshäfen sind 
reichsunmittelbare Gebiete '). 
Das Reich ist aber berechtigt, innerhalb des Bundesgebietes Fe- 
stungen anzulegen, und zwar steht die Ausübung dieses Rechtes dem 
Kaiser zu?°), mit der aus den Grundsätzen des Finanzrechts sich 
ergebenden, selbstverständlichen Beschränkung, daß die dazu erfor- 
derlichen Geldmittel im Wege der Reichsgesetzgebung bewilligt wer- 
den müssen °). Dieses Recht bezieht sich nicht bloß auf neu anzu- 
herrn eingeholt werden soll. Durch die Militärstrafgerichtsordnung hat diese Be- 
stimmung: hinsichtlich des gerichtlichen Verfahrens die Anwendbarkeit verloren. 
*, Apelin Fleischmanns Wörterb. I, S. 766 u. IL, S. 676. 
1) Eine Betätigung der preußischen Landeshoheit am Jadegebiet ist z. B. 
der Erlaß vom 27. Mai 1869, wenngleich er im Bundesgesetzbl. 1869, S. 375 bekannt 
gemacht worden ist. 
2) D. h. ohne daß es der Zustimmung des Bundesrates und Reichstages bedarf. 
Ein Beispiel bietet die „Feste Kaiser Wilhelm II.“ bei Mutzig im Elsaß. 
3) Reichsverfassung Art. 65. Die Worte, „welcher die Bewilligung der dazu 
erforderlichen Mittel, soweit das Ordinarium sie nicht gewährt, nach Abschnitt XO 
beantragt“, hatten einen guten Sinn, solange ein festes Pauschquantum für die Mili- 
tärbedürfnisse dem Bundesfeldherrn zur Verfügung stand (Art. 71, Abs. 2). Seitdem 
dies aufgehört hat, sind sie mindestens überflüssig. —
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment