Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Militär
Finanzwesen
RuStAG
Volume count:
4
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 100. Die Festungen und Kriegshäfen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
  • § 95. Allgemeine Prinzipien.
  • § 96. Die Einheitlichkeit des Militärrechts und der Heereseinrichtungen.
  • § 97. Der Oberbefehl über die bewaffnete Macht des Reiches.
  • § 98. Die Gemeinschaft der Lasten und Ausgaben für die bewaffnete Macht.
  • § 99. Die Militärhoheitsrechte der Einzelstaaten.
  • § 100. Die Festungen und Kriegshäfen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Die Militärlasten.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

18 $ 100. Die Festungen und Kriegshäfen. 
legende Festungen, sondern ebenso auf Erweiterungen und Verände- 
rungen, welche an bereits vorhandenen Festungen erforderlich wer- 
den '). 
Den Einzelstaaten steht demnach weder ein Widerspruch gegen 
die Anlage oder Erweiterung von Festungen in ihrem Gebiete zu, noch 
sind dieselben befugt, dieselbe zu erschweren oder zu verhindern durch 
baupolizeiliche, wasserpolizeiliche oder dergleichen Anordnungen. 
Ausgenommen von diesem Grundsatz sind Bayern und Württem- 
berg; zur Anlage neuer Befestigungen auf dem Gebiete dieser beiden 
Staaten ist die Zustimmung der letzteren erforderlich. Auf Bayern 
findet nach dem Vertrage vom 23. November 1870 Art. 65 der Reichs- 
verfassung überhaupt keine Anwendung; es hat lediglich die Zusage 
erteilt, daß es die Anlage von neuen Befestigungen auf bayerischem 
Gebiete im Interesse der gesamtdeutschen Verteidigung sim Wege 
jeweiliger spezieller Vereinbarung« zugestehen werde. 
Württemberg gegenüber ist in der Militärkonvention Art. 7 zwar 
das Recht des Kaisers, neue Befestigungen innerhalb des Königreichs 
anzulegen, prinzipiell festzuhalten, aber hinsichtlich der Ausübung 
desselben ist verabredet worden, daß sich der Kaiser »eintretenden 
Falls mit dem König von Württemberg vorher. in Vernehmen setzen 
werde« ?). 
2. Soweit nun das Recht des Reiches zur Anlage neuer oder zur 
Erweiterung und Verstärkung bereits vorhandener Festungen reicht, 
stehen demselben auch die dazu notwendigen Mittel zu Gebote, ins- 
besondere das Recht der Enteignung?) und das Recht der Ra- 
yonbeschränkungen. Ueberdies aber muß als selbstverständ- 
liche Folge dieses Rechtes erachtet werden, daß :den Einzelstaaten 
jede Ausübung der Landeshoheit untersagt ist, welche die Verteidi- 
gungsfähigkeit der Festungen mittelbar oder unmittelbar beeinträch- 
tigen könnte, insbesondere Veränderungen der Wasserläufe oder die 
Anlage von Eisenbahnen, Kanälen u. dgl. in der Nähe der Festungen, 
wenngleich außerhalb der Rayongrenzen. Aus demselben Grunde ist 
es als selbstverständlich zu erachten, daß die Einzelstaaten nicht be- 
fugt sind, ihrerseits Festungen anzulegen, selbst wenn sie die Kosten 
1) Eine Anwendung dieses Rechtes liegt dem Gesetz vom 30. Mai 1873 (Reichs- 
gesetzbl. S. 123) zugrunde. 
2) Das heißt nicht, wie Thudichum in Holtzendorffs Jahrb. Bd. 2, S. 99 meint, 
dessen Ansichten und Wünsche vernehmen, sondern dessen Einwilligung einholen. 
Vgl. oben Bd. 2, S. 99, Note 1. Uebereinstimmend Meyer-Dochow S. 510, Sey- 
del S. 374. 
3) Daß die Enteignung im Wege der Reichsgesetzgebung geregelt wer- 
den kann, ist unzweifelhaft; wenn es aber an einer besonderen reichsgesetzlichen 
Anordnung fehlt, so kommt das landesgesetzliche Enteignungsrecht zur Anwen- 
dung. SeydelS. 372; Zorn ll, S. 552; Gümbel S. 180. Dies ist auch in der 
Praxis stets so gehalten worden. Was Arndt S. 500 darüber sagt, ist unbegründet 
und unrichtig.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment