Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Militär
Finanzwesen
RuStAG
Volume count:
4
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 100. Die Festungen und Kriegshäfen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
  • § 95. Allgemeine Prinzipien.
  • § 96. Die Einheitlichkeit des Militärrechts und der Heereseinrichtungen.
  • § 97. Der Oberbefehl über die bewaffnete Macht des Reiches.
  • § 98. Die Gemeinschaft der Lasten und Ausgaben für die bewaffnete Macht.
  • § 99. Die Militärhoheitsrechte der Einzelstaaten.
  • § 100. Die Festungen und Kriegshäfen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Die Militärlasten.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

82 $S 101. Das stehende Heer. 
Gouverneurs, Kommandanten usw. zu den Besatzungstruppen'). Die 
Verwaltung der gesamten Ausgaben führt das preußische Kriegs- 
ministerium durch Vermittlung der Intendantur des XIV. Armeekorps ?). 
ll. Ueber die Kriegshäfen enthält die Reichsgesetzgebung keine Be- 
stimmung als die im Art. 53, Abs. 2 der Reichsverfassung enthaltene: 
»Der Kieler Hafen und der Jadehafen (Wilhelmshaven) sind Reichs- 
kriegshäfen.« Durch kaiserl. Kabinettsordre vom 15. Februar 1873 °) 
wurde diesen beiden Häfen die Eigenschaft von Festungen beigelegt 
und bestimmt, daß dieselben in allen militärischen und territorialen 
Beziehungen mit alleiniger Ausnahme der Ersatz- und Landwehran- 
gelegenheiten von der kaiserlichen Admiralität ressortieren. Das 
Reichsgesetz betreffend die Reichskriegshäfen vom 19. Juni 1883 
(Reichsgesetzbl. S. 105) hat die Grenzen der beiden Kriegshäfen see- 
wärts begrenzt, die polizeilichen Befugnisse des zuständigen Marine- 
stationschefs normiert*) und Bauten, Anlagen und Unternehmungen, 
welche das Fahrwasser oder die Wassertiefe beeinträchtigen, ohne die 
vorherige Genehmigung des Marinestationschefs verboten ’). Die wich- 
tigsten Bestimmungen dieses Gesetzes sind auf die Insel Helgoland 
und ihre Gewässer für anwendbar erklärt worden '‘). 
Zweiter Abschnitt. 
Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht. 
8 101. Das stehende Heer’). 
Il. Die Friedensformation. 
Das Militärgesetz von 1874 und die zu demselben ergangenen Novellen 
haben eine Anzahl von organisatorischen Anordnungen getroffen, durch 
1) Hauptprotokoll Art. II-IV. Ulm gehört zur Ingenieur- und Festungsinspek- 
tion Mainz. Die strafgerichtlichen Verhältnisse sind geregelt durch die Kabinetts- 
ordres vom 28. Januar 1875 und vom 15. Februar 1894 (Armeeverordnungsblatt 1894, 
S. 81). 
2) Hauptprotokoll Art. VIII. Im Sinne dieser Bestimmung ist auch das Fuß- 
artilleriebataillon Nr. 13 „in territorialer Beziehung“ dem XIV. Armeekorps unter- 
stellt. Kabinettsordre vom 11. August 1893, Ziff. 4 (Armeeverordnungsbl. S. 202). 
3) Marineverordnungsbl. S. 37. 
4) Die auf Grund dieses Gesetzes erlassenen Polizeiverordnungen sind angegeben 
von Perels in v. Stengels Wörterbuch I, S. 872. 
5) Vgl. unten $ 113. 
6) Verordnung vom 28. Juni 1909 (Reichsgesetzbl. S. 925). 
7) Die in den afrikanischen Schutzgebieten gebildeten Schutztruppen ge- 
hören nicht zum Reichsheer. Sie werden demselben in dem Gesetz vom 18. Juli 1896 
(Reichsgesetzbl. S. 653) und in allen anderen die Schutztruppen betreffenden Gesetzen 
und Verordnungen entgegengesetzt und die reichsgesetzlichen Vorschriften über die 
Friedenspräsenzstärke, Organisation und Gliederung des Heeres finden auf sie keine 
Anwendung. Die ostasiatischen Besatzungstruppen standen ebenfalls
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment