Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Militär
Finanzwesen
RuStAG
Volume count:
4
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 101. Das stehende Heer.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
  • § 101. Das stehende Heer.
  • § 102. Die Landwehr.
  • § 103. Der Landsturm.
  • § 104. Die Militärverwaltung.
  • § 105. Die Kriegsmarine.
  • Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Die Militärlasten.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

94 $ 101. -Das stehende Heer. 
hierbei durch das Etatsgesetz nicht mehr gebunden wie jede andere 
Verwaltung; eine Ueberschreitung der gesetzlichen Friedenspräsenz- 
stärke sei wie eine andere Etatsüberschreitung zu beurteilen'); die Be- 
fugnis des Kaisers zur Bestimmung des Präsenzstandes sei unabhängig 
von der gesetzlichen Festsetzung der Friedenspräsenzstärke Dieser 
Ansicht kann nicht zugestimmt werden. Art. 60 deutet mit keinem 
Worte an, daß er sich auf die Etatsfeststellung beziehe; er hat keinen 
anderen Inhalt als die Feststellung der Friedenspräsenzstärke im Wege 
der Reichsgesetzgebung; er steht nicht in dem mit Art. 69 beginnen- 
den Abschnitt von den Reichsfinanzen, sondern in dem Abschnitt, 
welcher das Reichskriegswesen regelt und neben der Bestimmung im 
Art. 62 der Reichsverfassung würde der Art. 60 vollkommen überflüssig 
sein, wenn auch er nur auf den Militäretat sich bezöge. Die Präsenz- 
stärke ist ein so wesentlicher Teil der Heeresorganisation, daß die An- 
ordnung über ihre Festsetzung nicht von den Vorschriften über die 
Organisation getrennt sein kann. 
Dagegen kann der Hinweis auf die zur Zeit der Errichtung der 
Verfassung bestehenden militärischen Zustände doch einen Weg zur 
Lösung des Problems eröffnen. Es gab bei der Gründung des nord- 
deutschen Bundes ebensoviele »Kontingente« als Bundesstaaten ; 
die Militärkonventionen waren noch nicht abgeschlossen; die Kon- 
tingente waren klein, ihre Einrichtungen sehr verschieden und meistens 
für die militärischen Bedürfnisse unbrauchbar. Es mußte eine voll- 
kommene Neuordnung stattfinden; die im Art. 61, Abs. 1 vorge- 
schriebene Einführung der preußischen Militärgesetzgebung reichte 
dazu nicht aus; Art. 61, Abs. 2 spricht von einer gleichmäßigen 
Durchführung der Kriegsorganisation *) des deutschen Heeres. Diese 
konnie nur dem Bundesfeldherrn übertragen werden; die Kontingente 
der zahlreichen Bundesstaaten mußten den im preußischen Heere 
bestehenden Organisationen nachgebildet werden. Verhandlungen mit 
den einzelnen Bundesregierungen waren dazu erforderlich, welche 
nur der Bundesfeldherr führen konnte’). Aus diesen Gründen er- 
mächtigte die Verfassung des Norddeutschen Bundes ihn »den Präsenz- 
stand, die Gliederung und Einteilung der Kontingente der Bundes- 
armee zu bestimmen«. Es handelte sich also um eine vorüber- 
gehende, einmalige Befugnis; nach gleichmäßiger Durchführung 
der Heeresorganisation sollten die gesetzlichen Vorschriften eintreten und 
ein umfassendes Reichsmilitärgesetz vorgelegt werden. Durch die ge- 
setzliche Feststellung der Friedenspräsenzstärke, der Verteilung auf die 
noch bestehenden Kontingente, der Kadres der einzelnen Waffen- 
1) Dies behauptet Meyer, Staatsrecht $ 198, Note 13. 
2) Der Ausdruck „Kriegsorganisation“ ist ein Redaktionsversehen; es handelt 
sich in dem ganzen Abschnitt der RV. um die Friedensorganisation des Kriegsheeres. 
3) Die Militärkonventionen enthalten über die Gliederung und Organisation der 
Kontingente die erforderlichen Vereinbarungen. S. oben S. 40 Anm. 2.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment