Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
lehmann_hgb
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
lehmann_hgb_zweiter_band
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
HGB
Handelsgesetzbuch
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
371 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Titel. Verfassung und Geschäftsführung. §§ 231-273
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Dritter Abschnitt.
  • Aktiengesellschaft. Vorbemerkungen.
  • Erster Titel. Allgemeine Vorschriften. §§ 178-209
  • Zweiter Titel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter. §§ 210-230
  • Dritter Titel. Verfassung und Geschäftsführung. §§ 231-273
  • Vierter Titel. Abänderungen des Gesellschaftsvertrags. §§ 274-291
  • Fünfter Titel. Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft. §§ 292-311
  • Sechster Titel. Strafvorschriften. §§ 312-319
  • Vierter Abschnitt.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Sachregister.

Full text

Nr. 4. 
Nr. 5. 
108 II. Buch. Handelsgesellschaften u. stille Gesellschaft. § 232 (Nr. 4—6). 
4. Ermächtigung Einzelner bei Gesamtvertretung. Wenn nach Gesetz, Gesell- 
schaftsvertrag oder Anordnung des Aufsichtsrats Gesamtvertretung stattfindet, kann 
der Vorstand (also einschließlich der ermächtigten Mitglieder, Johow N.F. 1 A’74) 
entgegen dem aus dem B. G. B. 5 664 Abs. 1 ersichtlichen Grundsatz einzelne 
Mitglieder zur Vornahme bestimmter Geschäfte oder Arten von Geschäften er- 
mächtigen. Die Ermächtigung kommt nur als gewöhnlicher Auftrag mit ent- 
sprechender Vollmacht in Betracht. Das ermächtigte Vorstandsmitglied stellt 
nicht etwa den Vorstand dar. Dies ergibt sich aus § 235 Abs. 2; denn wer als 
Vorstand auftreten kann, vertritt die Gesellschaft Dritten gegenüber ohne Rücksicht 
auf die Beschränkung, daß die Vertretung sich nur auf gewisse Geschäfte oder Arten 
von Geschäften erstrecken soll; offenbar aber soll die Beschränkung der vom Vorstand 
Ermächtigten gerade gegenüber Dritten wirken. Die Ermächtigung darf nur auf 
bestimmte Geschäfte oder Geschäftsarten gehen; eine allgemeine Ermächtigung 
ist unzulässig, danach auch die Bestellung einzelner Mitglieder zu Prokuristen; der 
Vorstand kann die Gesamtvertretung nicht in Einzelvertretung umwandeln (vogl. 
O.L.G. Dresden in Z. XXXVII S. 553, O L.G. Karlsruhe in Holdheim III S.305). 
Wohl aber kann der Vorstand ein einzelnes Mitglied zum Handlungsbevollmäch- 
tigten bestellen (R.G. in J.W. 1900, 663; 1901, 287). Der Vorstand erteilt die Er- 
mächtigung wirksam in der Besetzung, die für seine Willenserklärungen überhaupt 
nötig ist. Er erteilt sie in jeder für Willenserklärungen zulässigen Art, auch z. B. 
dadurch, daß er die Vornahme gewisser Geschäfte durch ein Mitglied ständig zuläßt 
(Denkschr.; vgl. R.G.S. V S. 16ff., XLVIII, S. 57ff., O.L.G. Hamburg Seuffert 
LVIII Nr. 176, O. L. G. Hamburg in O.L.G. Rspr. V S. 47). Das R.G. (bei Gruchot 
XIVI, 135) will sogar nachträgliche Genehmigung für wirksam erachten, womit aber 
das Erfordernis der Kollektivvertretung beseitigt wird. Verbietet der Gesellschaftsvertrag 
die Ermächtigung, so ist dies zwar nach innen, insbesondere für die Vorstands- 
mitglieder, nicht aber gegenüber Dritten wirksam (5 235). Die erteilte Ermächtigung 
kann vom Vorstand widerrufen werden. 
Auch nach älterem Rechte suchte die Praxis dergleichen Ermächtigungen tunlichst 
u halten (R.O. H. G. VI S. 392ff., VII S. 34; R.G.Z. XXIV S. 28, Bolze VIII 
r. 548; O. L. G. Hamburg in 3. XXXV S. 246). - 
5. Empfangnahme von Willenserklärungen. Ist eine Willenserklärung der 
Gesellschaft gegenüber abzugeben (einseitige empfangsbedürftige Rechtsgeschäfte), so 
genügt Abgabe gegenüber einem Vorstandsmitglied. Hiermit ist der Grundsatz an- 
erkannt, daß das Wissen jedes Vorstandsmitgliedes Wissen der Gesellschaft sei (so 
schon für früheres Recht Bolze l Nr. 1186, III Nr. 439, VII Nr. 351, J.W. Schr. 
1893 S. 429, 1899 S. 46 r2c.). Im Gesellschaftsvertrag kann mit Wirkung für Dritte 
nichts anderes bestimmt werden (B.G. B. ös 28 Abs. 2, 40). 
6. Gesamtvertretung vurch Vorstandsmitglieder und Prokuristen. Die Praxis 
hat das Zusammenwirken von Vorstandsmitgliedern und Prokuristen bei Willens- 
erklärungen für die Aktiengesellschaft herausgebildet. Diese Ubung ist nunmehr 
Fletziuch geregelt. Das Gesetz unterstellt hierbei Mehrgliedrigkeit des Vorstandes. 
Verleiht in diesem Falle der Gesellschaftsvertrag nicht jedem Vorstandsmitglied die 
selbständige Vertretung, liegt also an sich ein Fall der Gesamtvertretung vor, so 
kann im Gesellschaftsvertrag bestimmt werden, daß Vorstandsmitglieder entweder 
zusammen oder in Gemeinschaft mit Prokuristen die Gesellschaft vertreten. Auch 
kann der Gesellschaftsvertrag den Aufsichtsrat ermächtigen, einzelnen Mitgliedern 
die Vertretung mit Prokuristen — statt mit anderen Mitgliedern — zuzugestehen. 
Bisher wurde allgemein die Unzulässigkeit einer Bestimmung angenommen, wonach 
das alleinige oder jedes Mitglied oder alle Mitglieder des Vorstands nur mit einem 
Prokuristen handeln können. Hieran ist weiter festzuhalten (so auch Kammerger. 
in Entsch. F.G. 1 S. 50ff. = Johow. Ring XX A 30, V S. 243 — Johow- 
Ring XXIX A 95). Die Vertretung der Gesellschaft ist vom Gesetz dem Vorstand 
zugewiesen. Damit ist es unverträglich, daß die den Vorstand bildenden Mitglieder 
nicht ohin Mitwirkung eines Dritten handeln können. Auch der Wortlaut des 
Gesetzes stellt dies klar; denn er läßt (val. Denkschr.) bei Mehrgliedrigkeit des Vor- 
stands die Vertretung durch Vorstandsmitglieder mit Prokuristen nur vorbehaltlich 
der Vertretung durch mehrere Vorstandsmitglieder („wenn nicht mehrere zusammen 
handeln") zu. Dagegen ist, wie die Bestimmung über die Ermächtigung des Auf- 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment