Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
lehmann_hgb
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
lehmann_hgb_zweiter_band
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
HGB
Handelsgesetzbuch
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
371 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Titel. Abänderungen des Gesellschaftsvertrags. §§ 274-291
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Dritter Abschnitt.
  • Aktiengesellschaft. Vorbemerkungen.
  • Erster Titel. Allgemeine Vorschriften. §§ 178-209
  • Zweiter Titel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter. §§ 210-230
  • Dritter Titel. Verfassung und Geschäftsführung. §§ 231-273
  • Vierter Titel. Abänderungen des Gesellschaftsvertrags. §§ 274-291
  • Fünfter Titel. Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft. §§ 292-311
  • Sechster Titel. Strafvorschriften. §§ 312-319
  • Vierter Abschnitt.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Sachregister.

Full text

Nr. 7. 
Nr. 8. 
232 II. Buch. Handelsgesellschaften u. stille Gesellschaft. § 291 (Nr. 6—8). 
Gesellschaft von dem Zeitpunkt an, wo der betreffende Betrag zur Rückzahlung frei 
wird, wo also das Sperrjahr beendet und die Befriedigung oder Sicherstellung der 
älteren Gläubiger aurchgeführt ist. Daß es, um den Gläubigeranspruch zu be- 
ründen, aber noch der Entschließung eines Gesellschaftsorgans — etwa des Vor- 
Kndes — bedürfte, ist nicht anzunehmen. Das Gläubigerrecht ist von dem gedachten 
Zeitpunkt an unmittelbar durch den Herabsetzungsbeschluß Laeben. Hieraus sind 
die Folgerungen für den Gesellschaftskonkurs zu ziehen. Wird vor Ablauf des 
Sperrjahres und vor Befriedigung oder Sicherstellung der älteren Gläubiger Konkurs 
über das Gesellschaftsvermögen eröffnet, "P ist die weitere Durchführung des Herab- 
setzungsbeschlusses durch die Auflösung der Gesellschaft (5§ 292 Abs. 1 Z. 3) regel- 
mäßig erledigt. Die Aktionäre, denen zufolge des Herabsetzungsbeschlusses etwas 
zurückgezahlt werden soll oder die entgegen dem ihre Befreiung von der Einlage- 
verpflichtung festsetzenden Beschlusse haben zahlen müssen, sind nicht Konkursgläubiger. 
Wohl aber sind die einen wie die anderen vorgedachten Aktionäre Konkursgläubiger 
in Höhe des ihnen zukommenden Betrags gleich allen sonstigen Gläubigern der 
Gesellschaft, wenn der Konkurs erst nach Ablauf des Sperrjahres und nach Be- 
friedigung oder Sicherstellung der älteren Gläubiger eröffnet ist. Vgl. Behrend 
S. 955, Lehmann, A. G. II 641; anders, abgesehen von Staub-Pinner Anm. 19, 
der hier grundsätzlich abweicht (oben), Pinner Anm. VII zu § 289 mit der Aus- 
führung, daß ein Gläubigerrecht der Aktionäre erst mit einem Beschlusse des Vor- 
stendes auf Rückzahlung entstehe, der aber erst nach Erfüllung der Gläubiger- 
chutzvorschriften erfolgen solle; ähnlich Makower Anm. IIk 2 zu § 278; ferner 
Simon, Bilanzen S. 215, der meint, daß die Rückzahlung an die Aktionäre als 
Körperschaftsmitglieder und nicht als Gläubiger erfolge. 
6. Anmeldung und Eintragung der erfolgten Herabsetzung. Die erfolgte Herab- 
setzung ist zur Eintragung in das Handelsregister des Sitzes und jeder Zweig- 
niederlassung anzumelden, und zwar ausnahmsweise (5 277 Abs. 1) von sämtlichen 
Vorstandsmitgliedern, nicht von dem Vorstand als Organ. Die Eintragung stellt 
nur die bereits eingetretene Verminderung der im Gesellschaftsvertrage bestimmten 
Grundkapitalziffer öffentlich klar. Die Wirksamkeit dieser Abänderung des Gesell- 
schaftsvertrags ist durch die Eintragung der erfolgten Herabsetzung nicht bedingt 
r. 9 zu § 288). Da es sich bei dieser Eintragung nur um eine Ordnungssache 
andelt, ist die Anmeldung auch von dem Gerichte des Sitzes durch Ordnungs- 
trafen Lemäß § 14 zu erzwingen (Pinner Anm. 4, Staub-Pinner Anm. 2; 
a. M. Simon, Bilanzen S. 214). Unterlagen für die Anmeldung sind nicht vor- 
esehen. Das Registergericht ist nicht befugt, solche zu fordern (a. M. Staub- 
Pin#er Anm. 4). Eine Verbindung der Eintragung des Herabsetzungsbeschlusses 
und der erfolgten Herabsetzung ist nicht zugelassen und mit Recht, da die Herab- 
setzung nicht vor Erfüllung der zugunsten der Gläubiger gegebenen Schutzvorschriften 
eintritt, diese Vorschriften aber erst nach Eintragung des Herabsetzungsbeschlusses 
erfüllt werden können. Nach Kammerger. in Entsch. F.G. IX S. 27 — vgl. R.G. 
im Recht 1903 S.161, Landger. Hamburg bei Holdheim XII S. 230 — kann sie statt- 
haft sein, wenn die Herabsetzung weder zum Zwecke der teilweisen Rückzahlung des 
Grundkapitals an die Aktionäre noch zum Zwecke der Befreiung der Aktionäre von der 
Verpflichtung zur Leistung von Einlagen erfolgt, es sich also um bloße ziffernmäßige 
Herabsetzung handelt. Allein auch in diesem Falle sind die Gläubiger wieder sicher 
zu stellen, da sie es von nun ab mit einem geringeren Grundkapital zu tun haben. 
ach dem Beispiele für die Erhöhung des Grundkapitals in Anl. 6 zur Preuß. J. M. V. 
vom 7. November 1899 (J. M. Bl. S. 313) wäre einzutragen, daß das Grundkapital 
um die betreffende Summe herabgesetzt sei und jetzt so und so viele betrage. 
7. Das ältere Recht sah die Eintragung der erfolgten Herabsetzung nicht 
vor. Herabsetzungen, die vor dem 1. Januar 1900 vollständig abgeschlossen sind, 
werden nur von den früheren Gesetzen beherrscht. Es geht nicht an, auch auf sie 
den §5 291 zu beziehen. Danach muß die Ansicht, daß das Registergericht auf eine 
Regelung des Registers hinsichtlich aller bisherigen Herabsetzungen hinzuwirken 
habe, abgelehnt werden. Lediglich wenn die Ausführung eines Herabsetzungs- 
beschlusses ganz oder zum Teile nach dem 1. Januar 1900 stattfindet, ist die neue 
Vorschrift anwendbar. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment