Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
lehmann_hgb
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
lehmann_hgb_zweiter_band
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
HGB
Handelsgesetzbuch
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
371 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fünfter Titel. Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft. §§ 292-311
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Dritter Abschnitt.
  • Aktiengesellschaft. Vorbemerkungen.
  • Erster Titel. Allgemeine Vorschriften. §§ 178-209
  • Zweiter Titel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter. §§ 210-230
  • Dritter Titel. Verfassung und Geschäftsführung. §§ 231-273
  • Vierter Titel. Abänderungen des Gesellschaftsvertrags. §§ 274-291
  • Fünfter Titel. Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft. §§ 292-311
  • Sechster Titel. Strafvorschriften. §§ 312-319
  • Vierter Abschnitt.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Sachregister.

Full text

5 302 (Nr. 1—29. 3. Abschnitt. Aktiengesellschaft. 5. Titel. 255 
Die Aktionäre und die Gläubiger können zur Einsicht der Bücher 
und Papiere von dem Gericht ermächtigt werden. 
Stellt sich nachträglich noch weiteres der Verteilung unterliegendes 
Vermögen heraus, so hat auf Antrag eines Beteiligten das Gericht des 
Sitzes der Gesellschaft die bisherigen Liquidatoren erneut zu bestellen oder 
andere Liquidatoren zu berufen. 
Entw. 1 5 275, II 5 293; Denkschr. I S. 163, II S. 3219; Sten. Ber. S. 5566 f.; 
A.D.H.G.B. Art. 245 Abf. 4, 246. 
1. Beendigung der Liquidation. Schlußrechnung. Mit der tatsächlichen Be- 
endigung der Liqudidation v die juristische Persönlichkeit der Aktiengesellschaft er- 
ledigt. Die Liquidation ist beendigt, sobald das Gesellschaftsvermögen vollständig 
unter die Berechtigten verteilt ist; es muß also die Befriedigung der Gläubiger 
durch Leistung oder ihr gleichgestellte Hinterlegung (B.G.B. & 378) und die Aus- 
schütiung des Ueberschusses an die Aktionäre oder sonst Berechtigten, nötigen Falles 
wiederum mittelst solcher Hinterlegung, stattgefunden haben. Solange Beträge nur 
sichergestellt sind, ist die Liquidation doch in der Schwebe. Ergibt sich nachträglich 
Gesellschaftsvermögen, so liegt in Wahrheit keine Beendigung der Liqutidation vor 
und tritt auf Antrag eine Wiederaufnahme des Liquidationsverfahrens ein (unten 
Nr. 5). Nach Beendigung der Liquidation haben die Liquidatoren Schlußrechnung 
zu legen, nicht eine Schlunpilanz aufzustellen, die in diesem Zeitpunkte sinnlos wäre 
(Simon, Bilanzen S. 453 f.). Die Schlußrechnung wird als Gewinn- und Ver- 
lustrechnung für die Zeit seit der letzten derartigen Rechnung aufzumachen sein 
(Makower Anm. IIa. Das Organ für die Entgegennahme der Schlußrechnung 
ist naturgemäß die Generalversammlung (Begr. 1884 S. 244, R.G. in J.W. Schr. 
1885 S. 128; vgl. 55 260 Abs. 2, 299 Abs. 2). ne Ubertragung an andere Organe 
erscheint unzulässig (Staub-Pinner Anm. 1); dies folgt schon daraus, daß die 
Rechnungslegung mit der Entlastung der Liquidatoren und des Aufsichtsrats in 
unmittelbarem Zusammenhange steht und daß über diese Entlastung nach der all. 
gemeinen Vorschrift des § 260 Abs. 1 (5 299 Abs. 2) ausschließlich die General= 
versammlung zu befinden hat (a. A. Marcus in Holdheim 1902 S. 124). Eine 
Entlastung ohne vorgängige Rechnungslegung entbehrt der gesetzmäßigen Grund- 
lage und kann deshalb von jedem Aktionär als gesetzwidrig angefochten werden 
(R.G.Z. XXXIV S. 57f.). 
2. buchns der Gesellschaftsfirma. Zur Hebung eines nach dem früheren 
Rechte bestehenden Zweifels ist die Anmeldung des Erlöschens der Firma durch die 
Liquidatoren vorgeschrieben (anders früher Johow III S. 24 ff., V S. 34 ff.). Die 
Anmeldung durch soviele Liquidatoren, als zur Abgabe von Willenserklärungen im 
allgemeinen erforderlich sind, reicht aus (Makower Anm. IIIb, Staub-Pinner 
Anm. 6). Voraussetzung ist die Beendigung der Liquidation und die Legung der 
Schlußrechnung. Welche Nachweisungen dem Redgistergerichte zu führen sind, ist 
nicht bestimmt. Da die Legung und Abnahme der Schlußrechnung gemeinhin der 
letzte Akt der Gesellschaftsbetätigung ist, wird das Registergericht sich mit dem be- 
teeffenden ihm gemäß § 259 Abs. 5 zu erbringenden Generalversammlungsprotokoll 
und der Erklärung der Anmeldenden über die Beendigung der Liquidation begnügen 
müssen (uvgl. Johow-Ring XXII S. A 107 ff., Makower Anm. III b). Daß dem 
Registergerichte der Ablauf der Sperrfrist nachzuweisen wäre, ist dem Gesetze nicht 
zu entnehmen (Makower a. a. O. gegen Pinner Anm. III, Staub-Pinner 
aam. 6, Kammerger. in Entsch. FG. IV S. 212 = Johow-Ring XXVIII Aöly); 
doch ist das Gericht befugt, aus dem anscheinenden Nichtablaufe der Frist Bedenken 
gegen die Eintragung herzuleiten. Die Anmeldung kann durch Ordnungsstrafen 
ztzwungen werden (5 14); im Notfall erfolgt Eintragung von Amts wegen (§ 31 
Abs. 2). Eingetragen wird, daß die Firma erloschen ist. Ein Zusatz über die Be- 
endigung der Liqutdation ist nicht gesetzmäßig. Auch bei Ubergang des Geschäfts 
mit der Firma auf einen anderen (Preuß. J. M. V. vom 7. November 1899, 
I. M. Bl. S. 313, 5 35) findet nur die dementsprechende Eintragung, nicht aber eine 
solche über die Liquidationsbeendigung statt (vgl. Makower Anm. IIIb). Das 
eingetragene Erlöschen der Firma wird von dem Registergerichte bekannt gemacht 
  
  
  
Nr. 1. 
Nr. 2.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment