Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
lehmann_hgb
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
lehmann_hgb_zweiter_band
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
HGB
Handelsgesetzbuch
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
371 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fünfter Titel. Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft. §§ 292-311
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Dritter Abschnitt.
  • Aktiengesellschaft. Vorbemerkungen.
  • Erster Titel. Allgemeine Vorschriften. §§ 178-209
  • Zweiter Titel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter. §§ 210-230
  • Dritter Titel. Verfassung und Geschäftsführung. §§ 231-273
  • Vierter Titel. Abänderungen des Gesellschaftsvertrags. §§ 274-291
  • Fünfter Titel. Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft. §§ 292-311
  • Sechster Titel. Strafvorschriften. §§ 312-319
  • Vierter Abschnitt.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Sachregister.

Full text

Nr. 1. 
Nr. 2. 
Nr. 3. 
258 II. Buch. Handelsgesellschaften stille Gesellschaft. z 303 (Nr. 1—3). 
Die Vorschriften der 88 194 bis 302 kommen mit der Maßgabe 
zur Anwendung, daßtdie Liquidatoren zu denjenigen Geschäften und Rechts- 
handlungen befugt sind, welche die Ausführung der beschlossenen Maßregel 
mit sich bringt. Die Ausantwortung des Vermögens an den Übernehmer 
darf nur unter Beobachtung der für die Verteilung unter die Aktionäre 
nach den 88 297, 301 geltenden Vorschriften stattfinden. 
Aoa 1 § 276, II § 294; Denkschr I S. 163, 164f., II S. 3219, 3220; 
1. Das frühere Recht behandelte von den Fällen der Veräußerung des 
Gesellschaftsvermögens im Ganzen nur denjenigen der Ubertragung an eine andere 
Aktiengesellschaft gegen Gewährung von Aktien der letzteren. Doch stand das Gesetz 
einer sonstigen Veräußerung des Vermögens im Ganzen nicht entgegen. Nunmehr 
sind in dieser Hinsicht weitergehende Vorschriften getroffen. Der §8 303 gibt die 
allgemeine Regel, die §§ 304 bis 306 enthalten Sonderbestimmungen für die so- 
genannte Verstaatlichung und JFusion. 
2. Die Vorschriften über die Beräußerung des Gesellschaftsvermögens im 
Ganzen, oder wie das Gesetz pleonastisch sagt, die Verwertung des Gesellschafts- 
vermögens durch solche Veräußerung, treffen jeden Vertrag, durch den die Gesellschaft 
sich verpflichtet, ihr gesamtes gegenwärtiges Vermögen, d. h. die Summe der aktiven 
und passiven Vermögensbestandteile an einen anderen zu übertragen. Eine Ver- 
äußerung, bei der einzelne Aktiva oder Passiva ausgeschlossen sind, ist nicht eine 
solche des Gesellschaftsvermögens im Ganzen. Doch wird auch auf sie, wenn es sich 
n der Tat nicht um die Veräußerung einzelner Vermögensbestandteile, sondern um 
diejenige des Vermögenskomplexes unter Ausscheidung einzelner Bestandteile handelt, 
der § 303 entsprechend anzuwenden sein (Makower Anm. lc). Ohne Belang für 
die Anwendung des Gesetzes ist es, ob die Veräußerung erst die Auflösung der 
Gesellschaft bewirkt (unten Nr. 4), oder ob sie nach der anderweit erfolgten Auflösung 
vorgenommen wird. Nicht dagegen fällt ohne weiteres unter § 303 (auch nicht unter 
5 305) der Fall, daß eine Aktiengesellschaft die sämtlichen Aktien einer anderen 
erwirbt (R.G.3. LXII S. 70), ebensowenig, daß zwei Aktiengesellschaften sich zu 
gemeinsamem Betrieb auf Teilung des Gewinnes unter Aufrechterhaltung der 
beberseitigen Selbständigkeit zusammenschließen (O. L.G. Hamburg in O.-.G. 
Rspr. X S. 240). 
3. Bertragsabschluß. Generalversammlungsbeschluß. Die Errichtung des 
Vertrags über die gedachte Veräußerung wird für die Gesellschaft deren ordentlichen 
Vertretungsorganen, also dem Vorstand oder Liquidationsvorstand obliegen. Der 
Vertrag bedarf der gerichtlichen oder notariellen Beurkundung (B.G.B. §5 311). Die 
Veräußerung ist indessen nur „auf Grund eines Beschlusses der Generalversammlung" 
ulässig. Dies bedeutet, wie der § 304 Abs. 2 ergibt, daß der Vertrag ohne Zu- 
stimm#ng der Generalversammlung nicht wirksam ist. Die Zustimmung kann vor oder 
nach der Vertragserrichtung (in letzterer Hinsicht anders Rehm, Bilanzen S. 395) er- 
folgen (vgl. B.G.B. 55 183, 184), einer Mitteilung der Zustimmung an die andere Aktien- 
gesellschaft bedarf es nicht (a. I. Plotke bei Holdheim X S. 249). Ist der Vertrag 
vor der Zustimmung errichtet, so entbehrt er bis zur Wirksamkeit der Zustimmun 
der rechtlichen Bedeutung. Die allgemeine Vertretungsmacht des Vorstandes if 
durch § 303 eingeschränkt (Nr. 4 zu § 235). Für den Generalversammlungsbeschlu 
ist kraft zwingenden Rechtssatzes eine Mehrheit von mindestens ¾ des bei der Be- 
huffallima vertretenen Grundkapitals notwendig (Nr. 1 zu § 275). Der Gesell- 
schaftsvertrag kann nur noch schwerere Erfordernisse aufstellen, deren Erfüllung 
dann ebenfalls die Wirksamkeit des Beschlusses bedingt. Dem Inhalte nach muß 
der Beschluß entweder sich auf einen schon errichteten Vertrag beziehen oder über 
einen noch zu errichtenden dergestalt bestimmen, daß das mit der Vertragserrichtung 
befaßte Organ lediglich als nach fester Anweisung handelndes Ausflhrungsorgan 
in Betracht kommt. Die allgemeine Ermächtigung eines anderen Organs zum Ab- 
schluß eines Vertrags über die Veräußerung des Vermögens im Ganzen würde eine 
unzulässige Delegation darstellen. Jedenfalls muß der Beschluß den Erwerber bezeichnen 
(Kammerg. in Entsch. F. G. VII 192= Johow-- Ring XXXIIA159). Daß das Geset 
  
  
—— 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment