Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
lehmann_hgb
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
lehmann_hgb_zweiter_band
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
HGB
Handelsgesetzbuch
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
371 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Sechster Titel. Strafvorschriften. §§ 312-319
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Dritter Abschnitt.
  • Aktiengesellschaft. Vorbemerkungen.
  • Erster Titel. Allgemeine Vorschriften. §§ 178-209
  • Zweiter Titel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter. §§ 210-230
  • Dritter Titel. Verfassung und Geschäftsführung. §§ 231-273
  • Vierter Titel. Abänderungen des Gesellschaftsvertrags. §§ 274-291
  • Fünfter Titel. Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft. §§ 292-311
  • Sechster Titel. Strafvorschriften. §§ 312-319
  • Vierter Abschnitt.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Sachregister.

Full text

Nr. 7. 
Nr. 8. 
296 II. Buch. Handelsgesellschaften 2c. 5 318 (Nr. 6—8), 5 319 (Nr. 1). 
verstanden sein, da zu deren Begriffsmerkmalen die Unentgeltlichkeit gehört. Viel- 
mehr trifft die Stwafnorm jede entgeltliche Uberlassung des Gebrauchs einer Aktie, 
die im Verhältnisse zwischen den Beteiligten dem Uberlasser weiter gehören soll, 
gleichviel in welche Rechtsform diese Uberlassung gekleidet ist, ob insbesondere etwa 
in die Form der Vollmachtserteilung, des Kaufes 2c. (R.G. a. a. O.). Die Tat 
kann nur vorsätzlich begangen werden. Die Hervorhebung der Wissentlichkeit für 
den Verleiher entbehrt der Bedeutung. 
b) Weder diese noch eine andere Strafbestimmung paßt auf das Strehmämner 
tum, den Fall, in welchem der Strohmann, ohne etwas dafür zu gewähren, die 
Aktien eines anderen mit dessen Einwilligung so benutzt, als wären es die seinen. 
Ob damit unlautere Zwecke verfolgt werden, ist für das Strafrecht ohne Belang. 
In dem Berichte von 1884 ist demgemäß hervorgehoben, daß die unentgeltliche 
Verteilung von Aktien an mehrere Personen zwecks Umgehung, der Beschränkungen, 
welchen etwa statutenmäßig die Besitzer einer Mehrzahl von Aktien rücksichtlich der 
Ausübung des Stimmrechts für die mehreren Aktien unterliegen, von der Norm 
nicht betroffen werde (S. 39). In allen diesen Hinsichten anders E. Jacobia.a. O. 
Das gleiche muß gelten, wenn derjenige, welcher wegen des Ausspruchs seiner Ent- 
lastung, wegen Vornahme eines Rechtsgeschäfts mit ihm 2c. des Stimmrechts 
entbehrt (5 252 Absf. 3), seine Aktien verschiebt (Staub-Pinner, Anm. 11). 
3. Die Strafe besteht in Geld. Sie beträgt mindestens 1000 M. und ergibt 
sich im übrigen durch Vervielfältigung der Grundsumme von 10 bis 30 M. mit der 
Zahl der zur Ausübung des Rechtes benutzten Aktien. Ein Höchstmaß der Geldstrafe 
besteht nicht. Die Strafe ist eine einheitliche; nur ihre Berechnungsart wird durch 
die Aktien3zahl bestimmt. Deshalb ist bei Ausübung des Rechtes für mehrere Aktien 
Str. G. B. 5 78 unanwendbar. Hieraus ergibt sich für die Umwandlung ein Höchst- 
maß der Gefänznisstrafe von 1 Jahr (Str.G.B. 8 29 Abs. 2 gegenüber § 78 Abs. 2; 
Lindenberg Nr. 10, auch Staub--Pinner Anm. 12). Der Versuch ist straflos. 
8 319. 
Die Mitglieder des Vorstandes oder die Liquidatoren sind zur Be- 
folgung der im § 240 Abs. 1, im § 246 Abs 1, im § 260 Abs. 2, im 
§ 263 Abs. 1, im § 267 Abs. 1, 2, im § 272 Abs. 4, im § 299 und 
im § 302 Abs. 2 enthaltenen Vorschriften von dem im § 195 bezeichneten 
Gerichte durch Ordnungsstrafen anzuhalten. Die Höhe der Strafen be- 
stimmt sich nach § 14 Satz 2. 
In Betreff der im § 195 Abs. 1, im § 277 Abs. 1, im § 280 Abs. 1, 
im 284 Abs. 1, im § 304 Abs. 3 sowie im § 305 Abs. 2 vorgesehenen 
Anmeldungen zum Handelsregister findet, soweit es sich um die Anmeldungen 
zum Handelsregister des Sitzes der Gesellschaft handelt, eine Verhängung 
von Ordnungsstrafen nach § 14 nicht statt. 
Entw. I § 291, II § 310; Denkschr. I S. 172, II S. 3224; A. D. H. G. B. Art. 
249 g. Abs. 2. 
Ordnungsstrafrecht. 1. Nach § 14 hat das Registergericht die Erfüllung der 
Verpflichtung, „eine Anmeldung, eine Zeichnung der Unterschrift oder eine Ein- 
reichung von Schriftstücken zum Handelsregister vorzunehmen“, durch Ordnungs- 
strafen zu erzwingen. Diese Vorschrift gilt auch für die Aktiengesellschaft (Denkschr. 
S. 3224). Sie wird durch § 319 ausgedehnt und eingeschränkt. Ausgedehnt durch 
Abs. 1, der die Erzwingung noch anderer Vornahmen durch Ordnungsstrafen vor- 
sieht; eingeschränkt durch Abs. 2 (ugl. § 333 Abs. 1), der gewisse Anmeldungen dem 
Ordnungsstrafverfahren entzieht. Uberall richtet das Verfahren sich nur gegen 
physische Personen; nicht also gegen die Aktiengesellschaft selbst oder gegen ein Organ 
derselben als solches, vielmehr nur gegen die einzelnen für sich oder als Mitglieder 
eines Gesellschaftsorgans verpflichteten Menschen (so ständig das Kammergericht,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment