Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
lehmann_hgb
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
lehmann_hgb_zweiter_band
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
HGB
Handelsgesetzbuch
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
371 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Titel. Allgemeine Vorschriften. §§ 178-209
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Dritter Abschnitt.
  • Aktiengesellschaft. Vorbemerkungen.
  • Erster Titel. Allgemeine Vorschriften. §§ 178-209
  • Zweiter Titel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter. §§ 210-230
  • Dritter Titel. Verfassung und Geschäftsführung. §§ 231-273
  • Vierter Titel. Abänderungen des Gesellschaftsvertrags. §§ 274-291
  • Fünfter Titel. Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft. §§ 292-311
  • Sechster Titel. Strafvorschriften. §§ 312-319
  • Vierter Abschnitt.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Sachregister.

Full text

8 194 (Nr. 1-3). 3. Abschnitt. Aktiengesellschaft. 1. Titel. 35 
8 104. 
Ergeben sich zwischen den im § 192 Abs. 2, 3 bezeichneten Revisoren 
und den Gründern Meinungsverschiedenheiten über den Umfang der von 
den Gründern zu gewährenden Aufklärungen und Nachweise, so entscheidet 
endgültig diejenige Stelle, von welcher die Revisoren ernannt sind. So 
lange sich die Gründer weigern, der Entscheidung’ nachzukommen, unter- 
bleibt die Erstattung des Prüfungsberichts. 
Die Revisoren haben Anspruch auf Ersatz angemessener barer Aus- 
lagen und auf Vergütung für ihre Tätigkeit. Die Auslagen und die Ver- 
gütung werden durch die im Abs. 1 bezeichnete Stelle festgesetzt. 
Entw. 1 § 180, II 5 192; Denkschr. I S. 126, II S. 3200 f.; A.D. H. G.B. — 
1. Meinungsverschiedenheit bei der Revision. Besteht zwischen den Revisoren 
(nicht auch den Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern) und den Gründern Un- 
einigkeit über den Umfang der von den Gründern zu gewährenden Aufklärungen 
und Nachweise, so können die Revisoren weder sichnhierbel beruhigen noch die Er- 
stattung des Berichts ohne Weiteres verweigern (a. M. gegen Denkschrift Makower 
Anm. I). Vielmehr ist von den Streitenden stets die Entscheidung der Stelle, welche 
die Gründer ernannt hat, einzuholen. Entscheidet dieselbe gegen die Revisoren, so 
ist der Bericht zu erstatten, unbeschadet des Rechts der Revisoren, sich in dem Be- 
richt über den vermeintlichen Mangel auszulassen. Entscheidet sie für die Revi- 
seren, so haben die Gründer dem Beschluß zu entsprechen, widrigenfalls die Er. 
tattung des Gründerberichts unterbleibt und damit die Gesellschaftsentstehung ver- 
eitelt wird (ebenso Goldmann Nr. 4, Brand Nr. 1d). Die Befugnis der Revi- 
soren, trotz Weigerung der Gründer den Bericht zu erstatten, etwa weil sie sich 
eines Besseren besonnen haben, ist nicht anerkannt; und mit Recht, da die Weige- 
rung, der behördlichen Anordnung zu entsprechen, die Gründung verdächtig macht. 
Gegen die Entscheidung findet Beschwerde statt. (Unger in 3.83.P. XXXVI, 
S. 93, Brand Nr. 2b.) 
Kommen die Gründer dem entsprechenden Verlangen der Vorstands- und 
Aufsichtsratsmitglieder nicht nach, so können die letzteren dem nur in dem Bericht 
Ausdruck geben, nicht aber die Berichterstattung verweigern; doch bleibt ihnen die 
Befugnis, die Anmeldung nicht zu zeichnen. 
2. Entschädigung der Revisoren (dazu Denkschrift von Riesenfeld in Z. für 
Aktiengesellschaften VI Nr. 1f). Die Neoßoren haben in allen Fällen Anspruch auf 
Ersatz angemessener Barauslagen und auf Vergütung für ihre Tätigkeit. Die 
Festsetzung erfolgt durch die Stelle, welche die Revisoren ernannt hat. Beschwerde 
ist nach Maßgabe allgemeiner Vorschriften gegeben. Die Festsetzung geht zu Lasten 
der Gesellschaft, falls diese zu Stande kommt, es sei denn, daß andere die Berichti- 
ung durch Vertrag mit den Revisoren Übernommen hätten (a. A. Goldmann 
r. 6, der neben der Gesellschaft auch die Gründer haftbar läßt). Kommt die Ge- 
sellschaft nicht zu Stande, so wird die Vergütung im Zweifel von denen geschuldet, 
welche die Gründung betreiben. Der formelle Antrag an die Behörde kann hier 
nicht maßgebend sein. Obschon der festgesetzte Betrag an sich Gründungsaufwand 
ist, bedarf er zur Wirkung gegenüber der Gesellschaft nicht der Aufnahme in den 
Gesellschaftsvertrag und der Sonderberechnung (5§s 186 Abs. 3, 2 Z. 2), weil er nicht 
auf aird mit der Gesellschaft, sondern auf Festsetzung durch ein staatliches Organ 
  
beruht. Ohne Festsetzung wird nichts geschuldet; Rückforderung des ohne sie Ge- 
ahlten findet nach B.G.B. ö§ 812ff. statt. Die Festsetzung gibt keinen Titel zur 
wangsvollstreckung; aber im Falle der Einklagung bindet sie hinsichtlich der Höhe 
das Prozeßgericht. 
3. Alteres Recht. Die ganze Vorschrift des § 194 ist neu. Für die vor dem 
1. Januar 1900 wirksam angemeldeten Gesellschaften hat sie keine Geltung (E. H.G.B. 
Art. 23). Auch nicht die Bestimmung in Abs. 2, obschon diese an sich über den 
Gründungszeitraum hinaus Bedeutung hat. 
  
3#5 
Nr. 1. 
Nr. 3.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment