Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
lehmann_hgb
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
lehmann_hgb_zweiter_band
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
HGB
Handelsgesetzbuch
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
371 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Titel. Allgemeine Vorschriften. §§ 178-209
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Dritter Abschnitt.
  • Aktiengesellschaft. Vorbemerkungen.
  • Erster Titel. Allgemeine Vorschriften. §§ 178-209
  • Zweiter Titel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter. §§ 210-230
  • Dritter Titel. Verfassung und Geschäftsführung. §§ 231-273
  • Vierter Titel. Abänderungen des Gesellschaftsvertrags. §§ 274-291
  • Fünfter Titel. Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft. §§ 292-311
  • Sechster Titel. Strafvorschriften. §§ 312-319
  • Vierter Abschnitt.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Sachregister.

Full text

5 196 (Nr. 13), § 197, § 198 (Nr. 1). 3. Abschnitt. Aktiengesellschaft. 1. Titel. 43 
13. Das ältere Recht des G. von 1884 ist mannigfach abgeändert. Insbe- 
sondere war nach ihm die Mitwirkung von Rechtsnachfolgern der im Aktionär- 
verzeichnis aufgeführten Personen zulässig (oben Nr. 7) und eine Bestimmung 
gleich der jetzigen in §5 196 Abs. 4 Satz 2 nicht vorhanden. Für die Errichtungs- 
versammlung einer vor dem 1. Jan. 1900 wirksam angemeldeten Gesellschaft bleibt, 
auch wenn sie nach diesem Tag abgehalten wird, der Art. 210 a: maßgebend 
(E. H.G. B. Art. 23). 
197. 
Soweit nicht in den §§ 190, 196 ein anderes bestimmt ist, finden 
auf die Berufung und Beschlußfassung der vor der Eintragung der Gesell- 
schaft stattfindenden Generalversammlungen die Vorschriften entsprechende 
Anwendung, welche für die Gesellschaft nach der Eintragung maßgebend sind. 
Entw. 1 §. 183 II § 195; A. D. H.G.B. Art. 210 b.7 
Das Gesetz erkennt Generalversammlungen vor Eintragung der 
Gesellschaft schlechthin an. Geboten sind solche bei der Stufengründung für die 
Wahl des Aufsichtsrats (unter Umständen des Vorstands) und die Errichtung selbst 
(5 190 Abs. 2, 3, 196). Auf die Berufung und Beschlußfassung finden die far die 
eingetragene Gesellschaft geltenden Regeln nur entsprechende Anwendung. Deshalb 
entfallen Vorschriften, die offenbar ausschließlich auf die Zeit nach der Eintragung 
berechnet sind; so diejenigen über Aktienhinterlegung, da Aktienurkunden vor der 
Eintragung nicht bestehen dürfen (§ 200 Abs. 2, 209 Abs. 2). Im übrigen macht 
es keinen Unterschied, ob die Regeln im Gesetz oder im Gesellschaftsvertrag enthalten 
sind. Namentlich sind die Bestimmungen über die Befugnis zur Berufung, die 
Berufungsform und frist (ogl. Kammerger. in Entsch. F. G. VI S. 181 = Johow- 
Ring XXXI A58), das Stimmrecht schon für die Vorversammlungen maßgebend. 
Da das Gesetz nicht abweichend bestimmt, hat ein Aktionärbruchteil das Berufungs- 
recht nach § 254. An sich müßten, da die Beschlußfassung und das betreffende An- 
fechtungsrecht (§5 271 ff.) nicht zu trennen sind, auch die Beschlüsse der Vor- 
versammlungen der Anfechtung unterliegen (vgl. Kammerger. a. a. O.). Hinsichtlich 
der Errichtungsversammlung nimmt das Gesetz diesen Standpunkt nicht ein (Nr. 12 
zu § 196). Denn andernfalls hätte die Anfechtung der Gesellschaft und damit die- 
jenige des Errichtungsbeschlusses nicht wie geschehen in § 309 besonders geregelt 
werden können. (Ahnl. Makower Anm. IIb, Pinner Anm. 6; gegen jede An- 
Echung. der Beschlüsse von Vorversammlungen K. Lehmann in Ihering XXXIII 
S. 414 ff.). 
  
= 
- 
§ 198. 
Bei der Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister sind die 
Firma und der Sitz der Gesellschaft, der Gegenstand des Unternehmens, 
die Höhe des Grundkapitals, der Tag der Feststellung des Gesellschafts- 
vertrags und die Mitglieder des Vorstands anzugeben. 
Enthält der Gesellschaftsvertrag besondere Bestimmungen über die 
Zeitdauer der Gesellschaft oder über die Befugnis der Mitglieder des 
Vorstands oder der Liquidatoren zur Vertretung der Gesellschaft, so sind 
auch diese Bestimmungen einzutragen. 
Entw. 1 § 184, II1 § 196; Denkschr. I S. 127, 128, II S. 3201, 3202; A. D. 
H.G.B. Art. 210 Abf. 1. 
1. Eintragung der Gesellschaft. Nicht mehr der Gesellschaftsvertrag wie früher, 
sondern die Gesellschaft ist in das Handelsregister einzutragen. Die Eintragung 
hat die hervorgehobenen Punkte zu umfassen. Sie soll weiter nach D. F.G.G. J§ 130 
den Tag, an dem sie erfolgt ist, angeben und mit der Unterschrift des zuständigen 
Beamten versehen sein. « 
Nr. 13. 
Nr. 1.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment