Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
lehmann_hgb
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
lehmann_hgb_zweiter_band
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
HGB
Handelsgesetzbuch
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
371 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Titel. Allgemeine Vorschriften. §§ 178-209
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Dritter Abschnitt.
  • Aktiengesellschaft. Vorbemerkungen.
  • Erster Titel. Allgemeine Vorschriften. §§ 178-209
  • Zweiter Titel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter. §§ 210-230
  • Dritter Titel. Verfassung und Geschäftsführung. §§ 231-273
  • Vierter Titel. Abänderungen des Gesellschaftsvertrags. §§ 274-291
  • Fünfter Titel. Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft. §§ 292-311
  • Sechster Titel. Strafvorschriften. §§ 312-319
  • Vierter Abschnitt.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Sachregister.

Full text

Nr. 2. 
Nr. 3. 
Nr. 4. 
Nr. 5. 
58 II. Buch. Handelsgesellschaften u. stille Gesellschaft. § 205 (Nr. 1—5), 5 206. 
hindern, indem sie die Erhebung der Ansprüche verlangt. Alsdann sind Vergleiche 
und Verzichte nur bei Zustimmung von so vielen Aktionären der Minderheit zu- 
lässig, daß die Aktien der Ubrigen nicht mehr ½/10 Grundkapital darstellen (§8 270). 
Auch für den Zwangsvergleich im Konkursverfahren kann der Vorstand nach der 
hier gegebenen Vorschrift nur stimmen, wenn die gehörige Einwilligung der General- 
versammlung vorliegt. Das Konkursgericht muß den Nachweis der Zustimmung 
der Generalversammlung fordern, da es sich um eine gesetzliche Einschränkung der 
Vertretungsmacht des Vorstands handelt (Nr. 4 zu § 235, Pinner Anm. 1 2). 
2. Zeitbeschränkung. Auch mit Zustimmung der Generalversammlung sind 
aber Vergleiche und Verzichte regelmäßig innerhalb der ersten fünf Jahre (nach 
früherem Rechte drei Jahre) seit Eintragung der Gesellschaft, also innerhalb der 
Verjährungsfrist des § 206, unzulässig. Vor Ablauf dieser Frist sind sie nur, un- 
beschadet des Erfordernisses der Zustimmung der Generalversammlung, statthaft: 
a) Wenn Zahlungsunfähigkeit des Verpflichteten vorliegt (K.O. 8 102). Uberschuldung 
enügt nicht. b) Wenn der Verpflichtete sich mit seinen Gläubigern vergleicht. 
lso nicht etwa nur mit der Gesellschaft, sondern mit den Gläubigern im allgemeinen, 
wenn auch vielleicht unter Ausschluß einiger. Daß die Bedingungen des Vergleichs 
für sämtliche Gläubiger dieselben sind, ist nicht erforderlich (Begründung 1884 
S. 129, Bericht 1884 S. 13). c) Wenn der Vergleich zur Beseitigung oder Abwendun 
des Konkursverfahrens über das Vermögen des Verpflichteten erfolgt. Namentli 
kommt der Zwangsvergleich der K.O. 8§ 173ff. in Betracht. Da Zahlungsunfähig- 
keit gemeinhin zur Konkurseröffnung führen kann, dient regelmäßig der Vergleich 
mit einem Zahlungsunfähigen zur Abwendung des Konkursverfahrens. 
3. Verstoß, Umgehung. Vergleiche oder Verzichte, die gegen das gesetzliche 
Verbot abgeschlossen werden, sind nichtig (B.G.B. F 134), also für keinen Teil ver- 
bindlich (Bericht 1884 S. 13). Uberwiegend wird angenommen, daß, auch wenn ein 
Verzicht nach 8 205 unzulässig wäre, ein rechtskräftiges Versäumnisurteil, durch das 
der Entlastungsklage eines Haftpflichtigen stattgegeben oder die Ersatzklage der 
Gesellschaft abgewiesen ist, unter den Parteien wirkt (so Behrend S. 776, Pinner 
Anm. I 1, Staub. Pinner Anm. ö5, 6; Ritter Nr. 3; a. M. Schmidt, Gründer- 
verantw. S. 97f.). Durch diese nicht zutreffende Ansicht (vgl. Goldmann Nr. 5) wird 
der Weg zur beliebigen Gesetzumgehung eröffnet: denn das Prozeßgericht kann den 
Erlaß des Versäumnisurteils gegen die auf Ersatz klagende Gesellschaft aus sach- 
lichen Gründen überhaupt nicht versagen (Z.P.O. 5 330); nur bei der Entlastungs- 
klage eines Haftpflichtigen könnte auch bei Versäumnis der Gesellschaft Abweisung 
auf Grund des § 205 erfolgen (Z.P.O. 5 331, so auch Staub- Pinner; a. M. 
Behrend a. a. O.). 
4. Ausdehnung des § 205 auf Fälle anderer Verpflichtung, als der in den 
55 202 bis 204 bestimmten, ist unstatthaft (Dividendengarantie, Bolze XI Nr. 475). 
5. Nach dem älteren Recht des G. von 1884 waren die hier behandelten 
Vergleiche und Verzichte schon nach Ablauf von drei Jahren seit Eintragung des 
Gesellschaftsvertrags zulässig. Dennoch wird auch bei einem vor dem 1. Jan. 1900 
entstandenen Schuldverhältnis die Wirksamkeit der nach diesem Tag erklärten Ver- 
gleiche und Beciichte durch den Ablauf der jetzt eingeführten fünfjährigen Frist 
edingt sein (vgl. R.G. bei Holdheim 1903 S. 97), da E.B.G. B. Art. 170 auf 
die Vorschriften über das Erlöschen des Schuldverhältnisses in Folge selbständiger 
Rechtsakte sich nicht beziehen läßt. 
8 206. 
Die Ansprüche der Gesellschaft gegen die nach den 88 202 bis 204 
verpflichteten Personen verjähren in fünf Jahren von der Eintragung der 
Gesellschaft in das Handelsregister an. 
Ent. 1§ 192, I1 89 204; Denkschr. I S. 129, II S. 3202; A.D. H.G.B. Art. 203e. 
Die Bestimmung bezweckt, die verantwortlichen Personen nicht in zu langer 
Schwebe vor der Besorgnis einer Verfolgung zu lassen (Bericht 1884 S. 13). Die 
Eintragung der Gesellschaft (5 198) ist fester Ausgangspunkt für den Beginn der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment