Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
lehmann_hgb
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
lehmann_hgb_zweiter_band
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
HGB
Handelsgesetzbuch
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
371 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter. §§ 210-230
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Dritter Abschnitt.
  • Aktiengesellschaft. Vorbemerkungen.
  • Erster Titel. Allgemeine Vorschriften. §§ 178-209
  • Zweiter Titel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter. §§ 210-230
  • Dritter Titel. Verfassung und Geschäftsführung. §§ 231-273
  • Vierter Titel. Abänderungen des Gesellschaftsvertrags. §§ 274-291
  • Fünfter Titel. Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft. §§ 292-311
  • Sechster Titel. Strafvorschriften. §§ 312-319
  • Vierter Abschnitt.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Sachregister.

Full text

§222 (Nr. 3—5). 3. Abschnitt. Aktiengesellschaft. 2. Teil. 89 
nicht Sache ist und ein Satz, wonach das durch ein Namenspapier verkörperte 
Recht nach sachenrechtlichen Grundsätzen übergeht, in dem B.G. B. nicht enthalten ist 
(ogl. Makower Anm. IVa). Wohl aber wirken Indossament und Abtretung nur, 
wenn die Ubergabe der Aktienurkunde hinzutritt. Ohne die letztere ist der Erwerber 
nicht in der Lage, Aktionär zu werden (5 223, Abs. 1, 3). Der allgemeine Grund- 
satz, wonach schon die Abtretung den Erwerber zum Berechtigten macht, ist hier 
unanwendbar, weil das Gesetz offenbar die Wirksamkeit des Erwerbs von dem 
Besitz der Aktienurkunde abhängig macht (Behrend S. 806f., Staub--Vinner 
Anm. 7). Notwendig ist die übertragung durch Indossament nur, wenn sie durch 
den Gesellschaftsvertrag bestimmt wird. Der Gesellschaftsvertrag darf aber auch das 
Indossament ausschließen und eine erschwerende Form der RAbtretung. vorschreiben. 
Hinsichtlich der Form des Indossaments sind W.O. Art. 11 bis 13 für anwendbar 
erklärt und damit insbesondere Blankoindossamente zugelassen (auch Indossierung 
an mehrere zur Mitberechtigung ist zulässig. (Vgl. O.L. G. Frankfurt a. M. in 
Seuffert XLIX Nr. 38). In Ergänzung des bisherigen Rechtes sind auch die 
auf den Berechtigungsausweis und den Schutz des Besitzers bezüglichen W.O. 
Art. 36 Satz 1 bis 4, Art. 74 auf das Aktienindossament erstreckt. 
4. Beschränkung der übertragung. Die freie Übertragbarkeit der Mitgliedschaft 
mit Wirkung für die Gesellschaft ist ein natürliches, aber nicht wesentliches Merkmal 
der Aktiengesellschaft (Motive zum Preuß. Entw. S. 87, Prot. 1120 f., 1126). Der 
Gesellschafsvertrag kann bei Namensurkunden die Ubertragung völlig oder mit 
ewissen Maßgaben ausschließen oder an die Zustimmung (B.G.B. ös 182ff.) von 
esellschaftsorganen (Vorstand oder Aufsichtsrat oder Generalversammlung) knüpfen. 
So lange die vorbehaltene Zustimmung nicht erteilt ist, gilt das Geschäft nur zwischen 
den Veriragsparteien nicht gegenüber der Gesellschaft (a. M. O.L.G. Dresden in 
Z. XLVII S. 111). Ist die Ubertragung nach dem Gesellschaftsvertrag ausgeschlossen 
oder die erforderliche Zustimmung versagt, so ist das Geschäft auch zwischen den 
Vertragsparteien unwirksam (vgl. R.G. Z. XII S. 7ff., vgl. B.G.B. §. 399 mit § 413). 
Nur der Gesellschaftsvertrag kann die Beschränkungen wirksam anordnen. Außer- 
halb desselben getroffene Abreden sind dem Erwerber nicht entgegenzusetzen (val. 
Bolze III Nr. 801). Der Vermerk der Beschränkung auf der Urkunde allein bindet 
nicht (a. M. F. H. Behrend, Ordrepapiere S. 8f., Renaud A.G. S. 424), wie er 
andererseits die Wirksamkeit der Beschränkung nicht bedingt. Soll der Gesellschafts- 
vertrag die unbeschränkte Ubertragbarkeit nachträglich einschränken, so bedarf die 
Abänderung der Zustimmung aller davon betroffenen Aktionäre (R. G. Z. LIXVIII 
Nr. 54 für G. m. b. H.). Die Beschränkung der Ubertragbarkeit wird auch die Be- 
stellung eines Pfandrechts (B.G.B. § 1274 Abs. 2, anders bisher R.G.Z. XXXVII 
S. 141) sowie die Pfändung im Wege der Zwangsvollstreckung (Z.P.O. 8 851, 857, 
anders für Geschäftsanteile einer G. m. b. H. R.G. 3. LXX Nr. 19, O. L.G. Cöln in 
O.L.G. Rspr. XVII, 340) und das gesetzliche Pfandrecht (B.G.B, § 1257) treffen. Un- 
mittelbar durch das Gesetz ist die Ubertragbarkeit der durch den Gesellschaftsvertrag 
zeschaffenen Kleinaktien und der Aktien mit Nebenleistungen beschränkt. Was 
en Erwerb durch Erbgang betrifft, so kann der Gesellschaftsvertrag bestimmen, 
daß dem Vorstand das Recht zustehen soll, von den Erben die Aktie einzulösen. 
Eine solche Bestimmung würde unter §& 227 fallen (vgl. solchen Fall bei Hold- 
heim 1902 S. 268). Dagegen ist ein Ausschluß der Vererblichkeit des Aktienrechts 
als nicht zulässig zu erachten (vgl. Lehmann A. G. II, *7 ohl aber kann be- 
dungen werden, daß die Erben verpflichtet sein sollen, die Aktie an eine von der 
Gesellschaft präsentierte Persönlichkeit zu übertragen (O.L.G. Kiel in Schl.-Holstein 
RE X 20, . in Entsch. F.G. X, 132 = Johow--Ring XXXVIII Au71, beide 
r G. m. b. H.). 
5. Übertragung von Kleinaktien. Die Übertragung gebundener Kleinaktien 
(6 180 Abs. 3) kann nur mittelst einer die Person des Erwerbers bezeichnenden 
gerichtlichen oder notariell beglaubigten Erklärung (auch entsprechenden Indossa- 
ments, anders bisher R.G.. XXXVI S. 38) erfolgen. Die Vernachlässigung der 
Form macht die Ubertragung nichtig (B. G.B. § 125), sowohl im Verhältnis zwischen 
den Vertragsparteien als gegenüber der Gesellschaft (R.G. bei Gruchot LV, 1025). 
6h die #r- übertragung ist aber für die Vertragsparteien und die Gesell- 
u 
  
schaft nur wirksam, wenn der chtsrat und die Generalversammlung ihr zustimmt 
(R.G. S. XII S. 7vft.). Auf die Erklärrung des Vorstands kommt es nicht an (O.L.. 
Nr. 4. 
Nr. 5.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment