Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
lehmann_hgb
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
lehmann_hgb_zweiter_band
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
HGB
Handelsgesetzbuch
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
371 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter. §§ 210-230
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Dritter Abschnitt.
  • Aktiengesellschaft. Vorbemerkungen.
  • Erster Titel. Allgemeine Vorschriften. §§ 178-209
  • Zweiter Titel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter. §§ 210-230
  • Dritter Titel. Verfassung und Geschäftsführung. §§ 231-273
  • Vierter Titel. Abänderungen des Gesellschaftsvertrags. §§ 274-291
  • Fünfter Titel. Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft. §§ 292-311
  • Sechster Titel. Strafvorschriften. §§ 312-319
  • Vierter Abschnitt.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Sachregister.

Full text

Nr. 6. 
Nr. 1. 
Nr. 2. 
90 II. Buch. Handelsgesellschaften 2c. 5 222 (Nr. 5—6), 5 223 (Nr. 1—2). 
Braunschweig in Braunschw. Z. II, 71). Die gegenteilige Ansicht, wonach der 
Vorstand nach außen die Zustimmung wirksam erklären und er nur nach innen an 
die Entschließung des Aufsichtsrats und der Generalversammlung gebunden sein 
soll sso Makower 12. Aufl. Anm. V, anders 13. Aufl.), scheitert daran, daß es sich 
zor überhaupt nur um das innere Verhältnis der Gesellschaft zu ihren Mitgliedern 
andelt. Die Beschränkungen treffen wiederum (oben Nr. 4) auch auf die Büteellung 
eines Pfandrechts, die Pfändung im Wege der Zwangsvollstreckung und das gesetz- 
liche Pfandrecht zu. Nach Annahme des Reichsgerichts kann sich der unter Ver- 
letzung des Gesetzes auf seinen Antrag in das Aktienbuch eingetragene Erwerber 
zufolge der rechtsbegründenden Wirkung der entsprechenden Willenserklärungen 
gegenüber der Gesellschaft nicht auf die Nichtigkeit der Ubertragung berufen (R.G.Z. 
XII S. 16 ff.). Hierbei ist übersehen, daß die nichtige Ubertragung doch die bisherige 
Mitgliedschaft nicht beseitigen kann. - 
6. Das ältere Recht stimmte bis auf Abs. 3 im ganzen Überein. Der Schutz 
von W. O. Art. 74 wird jedem zukommen, der nach dem 1. Jan. 1900 zufolge W. O. 
Art. 36 legitimierter Besitzer geworden ist, gleichgültig, wann die betreffenden Aktien 
ausgegeben sind (O.L.G. Braunschweig a. a. O.). 
g 223. 
Geht eine auf Namen lautende Aktie auf einen anderen über, so ist 
dies, unter Vorlegung der Aktie und des Nachweises des überganges, 
bei der Gesellschaft anzumelden und im Aktienbuche zu vermerken. 
Die Echtheit der auf der Aktie befindlichen Indossamente oder der 
Abtretungserklärungen zu prüfen, ist die Gesellschaft nicht verpflichtet. 
Im Verhältnisse zu der Gesellschaft gilt nur derjenige als Aktionär, 
welcher als solcher im Aktienbuche verzeichnet ist. 
Entw. 1 § 207, II §8 221; Denkschr. I S. 135—137, II S. 3205 f.; Komm. 
Ber. S. 3903; A.D. H.G. B. Art. 183 (220). 
1. Rechtsausweis und Berechtigung bei Inhaberaktien. Bei der Inhaberaktie 
schafft die Inhabung der Urkunde den förmlichen Rechtsausweis gegenüber der 
Gesellschaft. ieGesellschaft darf keinen andern Ausweis fordern. Eine Be- 
stimmung des Gesellschaftsvertrags, daß der Erwerber einer Inhaberaktie erst mit 
Eintragung in das Aktienbuch Rechte als Aktionär ausüben könne, ist unwirksam 
(Kass. H. Darmstadt in Z. VI S. 168 ff., IX S. 139 ff.). Die Gesellschaft braucht das 
Recht des Inhabers zur Verfügung über die Urkunde nicht zu prüfen; sie ist be- 
rechtigt, den Inhaber als Aktionär anzuerkennen. Verpflichtet ist sie dazu nicht. 
Will sie aber dem Inhaber die Anerkennung als Aktionär versagen, so muß sie 
ihm beweisen, daß er kein Recht zur Verfügung über die Urkunde habe, und ein 
besonderes Interesse an der Weigerung dortun (B. G. B. §F 793 Abs. 1; R. O. H. G. XIV 
S. 359, R.G.Z. XXX S. 51, XIL S. 82f., O. L.G. Hamburg in Z. XIL S. 467; 
pgl. Simon in 3. XILIX S. W Selbst der redliche Erwerb von Inhaberaktien, 
die ohne den Willen der Gesellschaft in den Verkehr gelangt sind (B.G.B. F 794 
Abs. 1), macht nicht zum Aktionär. Soweit die Urkunden sich auf das durch den 
Gesellschaftsvertrag bestimmte Grundkapital beziehen, müssen für sie anderweite 
Aktionäre vorhanden sein. Daß diese Aktionäre fortfallen, wenn die ihnen ge- 
schuldeten Aktienurkunden zufolge Diebstahls, Verlustes 2c. in andere Hände kommen, 
ist nirgends bestimmt. Eine Gestaltung aber, wonach mehr gültige Aktien bestehen, 
als dem Grundkapital entspricht, ist unmöglich. Dasselbe muw gelten, wenn Organe 
der Gesellschaft Inhaberaktien über das rundkapital hinaus ausgeben (Staub- 
Pinner Anm. 25 zu P Lehmann A. G. II 106; dagegen Komm.Ber. S. 3904, 
wo B. G. B. § 794 Abs. 1 für zweifellos anwendbar erachtet ist). 
2. Rechtsausweis und Berechtigung bei Namensaktien. Bei der Namens- 
aktie und dem Interimsschein ist die Inhabung der Urkunde nicht selbständiges 
Mittel für den Rechtsausweis, sondern nur Voraussetzung für die Erlangung 
dieses Mittels, nämlich der Bucheintragung (Gierke in Z. XXIX S. 263). 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment