Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
liszt_voelkerrecht_a11_1920
Title:
Das Völkerrecht systematisch dargestellt.
Author:
Liszt, Franz von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Völkerrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1920
Edition title:
Elfte, umgearbeitete Auflage. Unveränderter Neudruck.
Scope:
577 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Buch. Die Rechtssubjekte des völkerrechtlichen Staatenverbandes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 4. Die Wissenschaft des Völkerrechts.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Völkerrecht systematisch dargestellt.
  • Title page
  • Vorbemerkung zur elften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Einleitung.
  • I. Buch. Die Rechtssubjekte des völkerrechtlichen Staatenverbandes.
  • § 1. Begriff und Einteilung des Völkerrechts.
  • § 2. Die Quellen des Völkerrechts.
  • § 3. Geschichte des Völkerrechts.
  • § 4. Die Wissenschaft des Völkerrechts.
  • § 5. Die Staaten als Rechtssubjekte des Völkerrechts.
  • § 6. Die völkerrechtliche Handlungsfähigkeit.
  • I. Die Staatsgewalt.
  • II. Das Staatsgebiet.
  • III. § 11. Das Staatsvolk.
  • II. Buch. Der völkerrechtliche Verkehr innerhalb des Staatenverbandes.
  • Vorbemerkung.
  • 1. Abschnitt. § 12. Der Grundsatz der Verkehrsfreiheit.
  • 2. Abschnitt. Die nationalen Organe des zwischenstaatlichen Verkehrs.
  • 3. Abschnitt. Die Organisation der Verbandstaaten.
  • 4. Abschnitt. Die völkerrechtlichen Rechtsverhältnisse.
  • III. Buch. Die Interessengemeinschaft des völkerrechtlichen Staatenverbandes.
  • Vorbemerkung.
  • 1. Abschnitt. Die Interessengemeinschaft der Staaten auf dem Gebiete des Verkehrs.
  • 2. Abschnitt. Gesetzgebung und Rechtspflege.
  • 3. Abschnitt. § 34. Der Schutz von Leben und Gesundheit.
  • 4. Abschnitt. § 35. Der Schutz von Tieren und Pflanzen.
  • 5. Abschnitt.
  • IV. Buch. Die Erledigung der Staatenstreitigkeiten.
  • Vorbemerkung.
  • § 38. Die nicht-kriegerische Erledigung.
  • § 39. Der Krieg als völkerrechtliches Rechtsverhältnis.
  • § 40. Die Rechtssätze des Landkriegsrechts.
  • § 41. Die Rechtssätze des Seekriegrechtes.
  • § 42. Die Rechtsstellung der neutralen Mächte.
  • § 43. Das Verfahren in Prisensachen und der internationale Prisenhof.
  • § 44. Der Weltkrieg und das Völkerrecht.
  • Anhang.
  • Inhaltsübersicht.
  • Nr. 1a. Vertrag zwischen Preußen, Österreich, Frankreich, Großbritanien, Rußland, Sardinien und der Türkei. Vom 30. März 1856.
  • Nr. 1b. Seerechtsdeklaration.
  • Nr. 2a. Die I. Genfer Konvention.
  • Nr. 2b. Die II. Genver Konvention.
  • Nr. 3. Vertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich, Großbritanien, Italien, Rußland und der Türkei. Vom 18. Juli 1878,
  • Nr. 4a. Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und der Internationalen Gesellschaft des Kongo. Vom 8. November 1884.
  • Nr. 4b. General-Akte der Berliner Konferenz. Vom 26. Februar 1885.
  • Nr. 5. Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Japan nebst zugehörigem Zollabkommen. Vom 24. Juni 1911.
  • Nr. 6. Konsularvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Bulgarien. Vom 29. September 1911.
  • Nr. 7a. Auslieferungsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und dem Osmanischen Reiche. Vom 11. Januar 1917.
  • Nr. 7b. Vertrag zwischen dem Deutschen Reiche und dem Osmanischen Reiche über die gegenseitige Zuführung von Wehrflüchtigen und Fahnenflüchtigen der Land- und Seestreitkräfte.
  • Nr. 8. Schlußakte der ersten internationalen Friedenskonferenz vom 29. Juli 1899 mit den Konventionen und Deklarationen.
  • Nr. 9. Schlußakte der Zweiten Internationalen Friedenskonferenz vom 18. Oktober 1907 mit den vereinbarten Abkommen.
  • Nr. 10. Schlußprotokoll der Londoner Seekriegsrechts-Konferenz vom 25. Februar 1909 mit Erklärung über das Seekriegsrecht.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Ss 4. Die Wissenschaft des Völkerrechts. 39 
ziehungen der Staaten begründen. Das dritte Buch ist daher der Dar- 
stellung der inhaltlich verschiedenen Gebiete der zwischen den Staaten 
bestehenden Interessengemeinschaft, das vierte der Frage nach 
der Austragung der Staatenstreitigkeiten gewidmet. 
UI. Die Literatur des Völkerrechts. 
l. Systematische Darstellungen. 
a) In deutscher Sprache: Bluntschli (f 1881), Das moderne Völkerrecht 
der zivilisierten Staaten. Als Rechtsbuch dargestellt. 1868. 3. Aufl. 1878. Bon- 
fils, Lehrbuch des Völkerrechtse. Übersetzt (nach der 3. Aufl.) und mit Anmer- 
kungen versehen von Grah. Mit Geleitswort von Hübler. 1904. Bulmerincq 
(t 1890), Das Völkerrecht oder das internationale Recht. 1884 (in Marquardsens 
Handbuch des öffentlichen Rechte). Friedrich, Grundzüge des Völkerrechte 
für Studierende und Laien. 1915. Gareis, Institutionen des Völkerrechte. 
2. Aufl. 1%1. Hartmann, Institutionen des praktischen Völkerrechts in Frie- 
denszeiten mit Rücksicht auf die Verfassung, die Verträge und die Gesetzgebung 
des Deutschen Reiches, 1874. 2. Aufl. 1878. Heffter (t 1880), Das europäische 
Völkerrecht der Gegenwart auf den bisherigen Grundlagen. 1844. 8. Aufl. Heraus- 
gegeben von Geffoken (f 1896). 1888. Heilborn, Das System des Völker- 
rechts entwickelt aus den völkerrechtlichen Begriffen. 1896. Derselbe in 
v. Holtzendorff-Kohlers Rechtsencoyklopädie 1903. v. Holtzendorff 
(} 1889), Handbuch des Völkerrechts (in Einzelbeiträgen). 4 Bände. 1885 bis 
1889. v. Liszt in Birkmeyers Encyklopädie der Rechtswissenschaft. 2. Aufl. 
1904. F. v. Martens, Völkerrecht. Das internationale Recht der zivilisierten 
Nationen. Deutsch von Bergbohm. 2 Bände. 1883 bis 1886. v. Martitz in 
Hinnebergs Kultur der Gegenwart. Systematische Rechtswissenschaft S. 427ff. 
1906. F. Perels, Das internationale öffentliche Seerecht der Gegenwart. 2. Aufl. 
1%3. Rivier (f 1898), Lehrbuch des Völkerrechts. 2. Aufl. 1899. Stier- 
Somlo, Handbuch des Völkerrechts (in Einzelbeiträgen) seit 1912. Stoerok 
(f 1908) in Holtzendorffs Rechtsencyklopädie. 5. Aufl. 1890. E. Ullmann 
(t 1913), Völkerrecht. 1898. Neubearbeitung 1908. A. Zorn, Grundzüge des 
Völkerrechtse. 2. Aufl. 1903. 
b) In nicht deutscher Sprache (nur die wichtigsten neueren Arbeiten können 
hier genannt werden): Bonfils (f 1897), Manuel de droit public (droit des gens). 
1894. 6. Aufl., herausgegeben von Fauchille, 1912. Chrötien, Principes de 
droit internat. public. 1893. Despagnet, Cours de droit internat. public. 4. Aufl., 
herausgegeben von de Boeck, 1910. Mörignhao, Trait& de droit public internat. 
I. Teil 1905, II. Teil 1907, III. Teil 1 Band 1912. Nys, Le droit internat. Les 
principes, les th6ories, les faits. 3 Bände. 2. Aufl. 1912. Piödeliövre, Pre6ecis 
de droit internat. public ou droit des gens. 2 Bde. 1894/85. Rivier, Principes 
du droit des gens. 2 Bände. 1896. Pradier-Fod&er6, Trait& de droit internat. 
public europ6en et ame£ricain. 8 Bände. 1884 bis 1906. — Calvo, Le droit inter- 
nat. thöorique et pratique. 5. Aufl. 5 Bände und ein Ergänzungsband 1890. — 
Hall (t 1894), A treatise on internat. law. 6. Aufl. Herausgegeben von Atlay. 
1910. Hershey, The essentials of internat. Public Law. 1912. T.J. Lawrence, 
The principles of internat. law. 4. Aufl. 1910. More, Digest of internat. law. 
8Bde. 1906. Oppenheim, Internat. Law. A treatise. 2 Bände. 2. Aufl. 
1912. Phillimore (f 1885), Commentaries upon internat. law. 3. Aufl. 4 Bände. 
1879 bis 1889. Root, Addresses on internat. subjects. Herausgeg. von Bacon 
und Brown Soott. 1916. Taylor, A treatise on internat. public law. 1901. 
Travers Twiss (t 1897), Le droit des gens ou des nations consider6es comme
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment