Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
lorenz_geschichte_elsass_1872
Title:
Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.
Subtitle:
Bilder aus dem politischen und geistigen Leben der deutschen Westmark.
Author:
Lorenz, Ottokar
Scherer, Wilhelm
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
Alsace-Lorraine.
Year of publication.:
1872
Edition title:
Zweite, neu durchgesehene Auflage.
Scope:
512 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Auf der Höhe der Cultur.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.
  • Title page
  • Figure
  • Vorrede.
  • Inhalt.
  • Erstes Kapitel. Aelteste Geschichte des Elsasses.
  • Zweites Kapitel. Reichsstädte.
  • Drittes Kapitel. Mönchs- und Ritterdichtung.
  • Viertes Kapitel. Verfassungskampf und Bürgerzwist.
  • Fünftes Kapitel. Historiker und Mystiker.
  • Sechstes Kapitel. Das Straßburger Münster.
  • Siebentes Kapitel. Die ersten Franzosenkriege.
  • Achtes Kapitel. Kaiser Maximilians Zeit und der Bauernkrieg.
  • Neuntes Kapitel. Reformatorische Volksstimmungen.
  • Zehntes Kapitel. Predigt, Satire, Schule.
  • Elftes Kapitel. Die Reformation.
  • Zwölftes Kapitel. Die Protestantenkriege.
  • Dreizehntes Kapitel. Luthertum und Calvinismus.
  • Vierzehntes Kapitel. Auf der Höhe der Cultur.
  • Fünfzehntes Kapitel. Gegenreformation.
  • Sechzehntes Kapitel. Renaissance und Volksthum in der Litteratur.
  • Siebzehntes Kapitel. Der dreißigjährige Krieg.
  • Achtzehntes Kapitel. Der Fall von Straßburg.
  • Neunzehntes Kapitel. Die Universität Straßburg.
  • Zwanzigstes Kapitel. Französische Verwaltung.
  • Einundzwanzigstes Kapitel. Die Revolution.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel. Die Napoleonische Herrschaft und die deutschen Freiheitskriege.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel. Geistige Zwitterschaft.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel. Gegenwart und Zukunft.

Full text

261 
man die heimische Landschaft gern das Edelsaß; in einem gewissen 
Glanze des äußeren Lebens prägte sich ein vornehmer großartiger 
Zug aus. Der Wohnungsluxus war kaum geringer als der Kleider- 
und Tafelluxus, der den Predigern, Moralisten und Satirikern so“ 
viele Seufzer über die fündige Welt auspreßte. 
Das Elsaß war ein reiches Land. Industrie und Handel standen 
auf hoher Stufe. „Der fruchtvolle Paradiesgarten des oberen 
Deutschlands und dessen reicher Speis- und Zehrgarten“ oder „die 
Speiskammer, der Weinkeller und die Kornscheuer der umliegenden 
Länder“ — in solchen Ausdrücken redete die alte Zeit vom Elsaß. 
Getreide, Küchengewächse, Kastanien, Bauholz und insbesondere 
Wein wurde massenhaft exportirt. Die Straßburger Schiffahrt be- 
herrschte den oberen Rhein. Die Straßburger Johannismesse (seit 
1336 eingerichtet) wurde aus ganz Deutschland, Schweiz und Frank- 
reich zahlreich besucht. Mit Genua und Köln theilt Strahßburg den 
Ruhm, die ersten Wechsler auf seinen Märkten gesehen zu haben. 
Wie sollte sich nicht unter dem Segen der Natur, den mensch- 
liche Thatkraft so erfolgreich verwerthete, die übermüthigste Genuß- 
sucht ausbilden. Die Kochkunst der Elsässer, insbesondere was Zu- 
bereitung der Fische betrifft, war in der Umgegend ebenso berühmt, 
wie der elsässische Wein in ganz Deutschland und weit darüber hin- 
aus. Man wurde nicht satt, Feste zu feiern. Mummereien und 
Volksbelustigungen waren sehr beliebt und die angesehensten, wür- 
digsten Personen nahmen daran Theil. Der Grundsatz leben und 
leben lassen wurde so wörtlich befolgt, daß man Gutmüthigkeit ge- 
nug besaß, um Legionen von Bettlern großzuziehen, deren Unterneh- 
mungelust sie in die fernsten Länder führte, so zwar, daß sie euro- 
päischen Ruf genessen und daß z. B. das Londoner Bettlerquartier 
nach ihnen Alsatia benannt wurde. 
Erst wenn wir diese Lebensfreude, Leichtlebigkeit, Lässigkeit im 
Auge behalten, gewinnen wir das volle Verständnis für den eigen- 
thümlichen Verlauf der Reformation in Straßburg, gewinnen wir 
das volle Verständnis für die bemerkenswerthe Thatsache, daß Un-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment