Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
lorenz_geschichte_elsass_1872
Title:
Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.
Subtitle:
Bilder aus dem politischen und geistigen Leben der deutschen Westmark.
Author:
Lorenz, Ottokar
Scherer, Wilhelm
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
Alsace-Lorraine.
Year of publication.:
1872
Edition title:
Zweite, neu durchgesehene Auflage.
Scope:
512 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebzehntes Kapitel. Der dreißigjährige Krieg.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.
  • Title page
  • Figure
  • Vorrede.
  • Inhalt.
  • Erstes Kapitel. Aelteste Geschichte des Elsasses.
  • Zweites Kapitel. Reichsstädte.
  • Drittes Kapitel. Mönchs- und Ritterdichtung.
  • Viertes Kapitel. Verfassungskampf und Bürgerzwist.
  • Fünftes Kapitel. Historiker und Mystiker.
  • Sechstes Kapitel. Das Straßburger Münster.
  • Siebentes Kapitel. Die ersten Franzosenkriege.
  • Achtes Kapitel. Kaiser Maximilians Zeit und der Bauernkrieg.
  • Neuntes Kapitel. Reformatorische Volksstimmungen.
  • Zehntes Kapitel. Predigt, Satire, Schule.
  • Elftes Kapitel. Die Reformation.
  • Zwölftes Kapitel. Die Protestantenkriege.
  • Dreizehntes Kapitel. Luthertum und Calvinismus.
  • Vierzehntes Kapitel. Auf der Höhe der Cultur.
  • Fünfzehntes Kapitel. Gegenreformation.
  • Sechzehntes Kapitel. Renaissance und Volksthum in der Litteratur.
  • Siebzehntes Kapitel. Der dreißigjährige Krieg.
  • Achtzehntes Kapitel. Der Fall von Straßburg.
  • Neunzehntes Kapitel. Die Universität Straßburg.
  • Zwanzigstes Kapitel. Französische Verwaltung.
  • Einundzwanzigstes Kapitel. Die Revolution.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel. Die Napoleonische Herrschaft und die deutschen Freiheitskriege.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel. Geistige Zwitterschaft.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel. Gegenwart und Zukunft.

Full text

327 
das habsburgische Uebergewicht in Deutschland zu zerstören, aus reli- 
gioͤsen Motiven in erster Reihe entsprungen wäre. Allein in den 
Reichsstädten und unter den Bürgerschaften, bei der großen Masse 
des Volkes darf man die confessionellen Antriebe und Leidenschaften 
in keiner Weise unterschätzen, die seit dem Restitutionsedict entfesselt 
worden sind. In Straßburg war man über die Politik des Kai- 
sers um so erbitterter, da man doch freiwillig mit dem Kaiser Frieden 
gemacht, während alle Welt gegen den Stadtrath Veorwürfe erhob, 
daß dessen Verfahren Ursache gewesen wäre, wenn Mansfelds Ver- 
suche vor wenigen Jahren im Elsaß scheiterten. Die Partei wuchs, 
welche von Kaiser und Reich nicht anders dachte, als von Feinden 
des Landes und welche den Abfall vom Reiche als die Erlösung 
von steter Gefahr schon damals betrachtet hätte. 
Und wie merkwürdig; immer in solchen Augenblicken finden 
wir die französische Diplomatie auf dem Gebiete von Straßburg 
thätig, immer mit Liebesanträgen bereit, die Leiden der Stadt zu 
lindern und ihre Freiheiten zu schützen. Schon im Jahre 1624 
hatte sich ein französischer Gesandter in Straßburg eingefunden, de 
la Haye, welcher ein Cerps von 15000 Mann zum Schutze gegen 
jeglichen GCeind anbot. Auch finanzielle Hilfe wurde von Seite der 
französischen Regierung den Straßburgern versprochen und gewährt, 
denn seit etwa zwei Jahren war das sonst so geordnete Finanzwesen 
dieser reichen Stadt in tiefen Verfall gerathen. Sehr schlechtes 
Geld, welches viele Münzherren in den letzten Jahren in betrüglicher 
Absicht schlagen ließen, welches aber auch durch unerhörte Münz- 
fälschungen in Cours gekommen war, beförderte den Börsenschwindel 
in unerhörtester Weise. Im Elsaß traten einige Notjahre hinzu. 
In Straßburg entstand wachsendes Mistrauen gegen den Rath, 
dessen einzelne Mitglieder im Verdachte der Theilnahme an der ver- 
haßten Agiotage standen. Die einzelnen Körperschaften des Rathes 
haderten unter einander, die Fünfzehner und die Dreizehner standen 
einander schroff entgegen, und der Ammeister Heller sprach es im 
Jahre 1628 vor ganzer Rathsversammlung aus, daß man in der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment