Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
lorenz_geschichte_elsass_1872
Title:
Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.
Subtitle:
Bilder aus dem politischen und geistigen Leben der deutschen Westmark.
Author:
Lorenz, Ottokar
Scherer, Wilhelm
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
Alsace-Lorraine.
Year of publication.:
1872
Edition title:
Zweite, neu durchgesehene Auflage.
Scope:
512 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Preface

Title:
Vorrede.
Author:
Dr. Wilhelm Scherer, Dr. Ottokar Lorenz
Document type:
Monograph
Structure type:
Preface

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892. (20)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • 1. Konsulat-Wesen: Ernennung; - Ermächtigung zur Vornahme von Civilstands-Akten; - Exequatur-Ertheilung.
  • 2. Bank-Wesen: Status der deutschen Notenbanken Ende Oktober 1892.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen: Bestellung zweier Stations-Kontrolöre.
  • 4. Polizei-Wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.
  • 5. Militär-Wesen.
  • Militär-Wesen. Anhang zu Nr. 46 des Central-Blatts für das Deutsche Reich. Gesammtverzeichnis der Privat-Eisenbahnen und durch Private betriebene Eisenbahnen, welchen die Verpflichtung auferlegt ist, bei Besetzung von Beamtenstellen. Militäranwärter vorzugsweise zu berücksichtigen.
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Stück No 53. (53)
  • Advertising

Full text

648 
3. Zoll= und Steuer--Wesen. 
Auf Grund der Bestimmung im Artikel 36 der Reichsverfassung ist nach Vernehmung des Ausschusses 
des Bundesraths für Zoll= und Steuerwesen 
1. der Königlich preußische Hauptzollamts-Kontrolör, Steuer-Inspektor Rhinow zu Mittelwalde 
an Stelle des in den Landesdienst zurückberufenen Königlich preußischen Steuer = Inspektors 
Hefter den 
Wohnsitz in Hamburg, 
der Königlich preußische Hauptzollamts= Kontrolör, Steuer = Inspektor Kehrl zu Rügenwalde 
fünf hamburgischen 
Hauptzollämtern zu Hamburg als Stations-Kontrolör, mit dem 
an Stelle des in den Landesdienst zurückberufenen Königlich preußischen Ober-Revisors Schulze 
den Königlich württembergischen Hauptzollämtern zu Heilbronn, Stuttgart und Ulm, dem 
Königlich württembergischen Kameral= und Hauptsteueramt zu Cannstatt, sowie ferner in Bezug 
auf die Tabacksteuer und die Branntweinsteuer den in den Bezirken dieser Hauptämter ge- 
legenen, mit der Verwaltung der gedachten Abgaben betrauten Königlich württembergischen 
Kameralämtern, Umgelds-Kommissariaten und dem Hauptsteueramt zu Stuttgart als Stations- 
Kontrolör, 
mit dem Wohnsitz in Stuttgart, 
vom 1. November d. J. ab beigeordnet worden. 
  
4. Polizei-Wesen. 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
  
  
Name und Stand 
  
  
  
  
Datum 
  
5 Alter und Heimath Behoͤrde, welche die 
S ½ — Grund . des 
der Bestraf Ausweisung Ausweisungé- 
2 der Ausgewiesenen. er Bestrafung. beschlossen hat. beschlusses. 
□ 
*- 2. . . 4. 5. 6. 
Auf Grund des F. 362 des Strafgesetzbuchs: 
1.]Johann Fuhrich, sgeboren am 11. Oktober 1873 zu Wien, [Landstreichen, Königlich bayerische Po./21. Oktober 
Schuhmacher, ortsangehörig zu Olberedorf, Bezirk lizei-Direktion München, d. J. 
Jägerndorf, Oesterreichisch Schlesien, 
2. Johann Huber, geboren am 10. November 1869 zuldesgleichen, dieselbe, 20. Oktober 
Gärtner, Leiten, Gemeinde Ilz, Bezirk Feldbach, d. J. 
Oesterreich, ortsangehörig ebendaselbst, 
3.Jakob Kuhs, Gold.53 Jahre alt, aus Mitau, Provinz Kur desgleichen, Großherzoglich hessisches 24. Oktober 
arbeiter,. land, Rußland, Kreisamt Gießen, d. J. 
4.Gustav Lindquist, geboren am 23. Mai 1856 zu Calmar, Betteln, Stadtmagistrat Neu-Ulm,7. Oktober 
Hausdiener, Schweden, schwedischer Staatsange Bayern, d. J. 
öriger, 
5.] Johann Pietsch- geboren am 22. Januar 1840 zu Kaisers-Landstreichen, Königlich preußischer Re. 25. Oktober 
mann, Schuh- walde, Bezirk Böhmisch-Leipa, Böhmen gierungs = Präsident zud. J. 
machergeselle, ortsangehörig ebendaselbst, Hildesbeim Z 
6.| Alois Werner, geboren am 4. Oktober 1876 zu Buch- desgleichen, Königlich preußischer Re.23. September 
Bäckerlehrling, bergsthal, Bezirk Würbenthal, Oester. Herungs * Präsident zud. J. 
reichisch, Schlesien, ortsangehörig zu Nik- ppeln, 
lasdorf, Bezirk Freiwaldau, ebendaselbst, 
7.] Wilhelm Witt, geboren am 12. November 1865 zu Betteln, Königlich preußischer Re. 26. Oktober 
Mangler, Weckelsdorf, Bezirk Braunau, Böhmen, gierungs-Präsident zu d. J. 
ortsangehörig ebendaselbst, Breslau, " 
8.] Gustav Wondrak, geboren am 17. April 1857 zu Frank-Landstreichen, Königlich bayerische Po--20. Oktober 
Vondrak), furt a. M., ortsangehörig zu Chrbonin, lizei-Direktion München, d. J. 
ommis und Tage- 
löhner, 
Bezirk Tabor, Böhmen, 
  
  
  
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment