Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Ludendorff, meine Kriegserinnerungen 1914-1918

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Ludendorff, meine Kriegserinnerungen 1914-1918

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
ludendorf_kriegserinnerungen_1919
Title:
Ludendorff, meine Kriegserinnerungen 1914-1918
Author:
Ludendorff, Erich
Buchgattung:
Biographie
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1919
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Als Erster Generalquartiermeister vom 29. August 1916 bis 26. Oktober 1918.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Entente-Angriff im ersten Halbjahr 1917.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. [2.] Reichskanzler v. Bethmann und Graf Czernin.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Ludendorff, meine Kriegserinnerungen 1914-1918
  • Cover
  • Short title page
  • Title page
  • Widmung.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Karten. I. bis X. (am Schluß des Bandes.)
  • Mein Denken und Handeln.
  • I. Das Wesen des Krieges.
  • II. Heer und Heimat.
  • III. Meine Stellung zu politischen Fragen.
  • IV. Generalfeldmarschall v. Hindenburg.
  • V. Das Leben im Stabe.
  • VI. Die unterstellten Kommandobehörden.
  • Lüttich.
  • I. Friedensarbeit im Generalstabe.
  • II. Als Regiments- und Brigadekommandeur.
  • III. Oberquartiermeister bei der 2. Armee.
  • IV. Der Kampf um Lüttich.
  • V. Die Einnahme der Forts.
  • Als Chef des Generalstabes im Osten vom 22. August 1914 bis 28. August 1916.
  • Tannenberg. (Karten I. und II.)
  • Der Feldzug in Polen Herbst 1914. (Karten III und IV.)
  • Die Winterschlacht in Masuren Februar/März 1915. (Karte V.)
  • Der Sommerfeldzug gegen Rußland 1915. (Karte VI.)
  • Das Hauptquartier des Oberbefehlshabers Ost in Kowno Oktober 1915 bis Juli 1916.
  • Der erweiterte Oberbefehl an der Ostfront August 1916. (Hierzu Kartenskizze Nr. 8 Seite 174.)
  • Als Erster Generalquartiermeister vom 29. August 1916 bis 26. Oktober 1918.
  • Der Entente-Ansturm im Herbst 1916. (Karten VII und VIII.)
  • Die Lage um die Jahreswende 1916/17.
  • Die Grundlage der weiteren Kriegführung und das Kriegsinstrument.
  • Der Entente-Angriff im ersten Halbjahr 1917.
  • I. Der Rückzug in die Siegfriedstellung.
  • II. Die Grundlagen für den Abwehrkampf im Westen. Die russische Revolution. Die Kriegserklärung Amerikas.
  • III. Schlacht bei Arras und Doppelschlacht an der Aisne und in der Champagne.
  • IV. Kämpfe im Wytschaete-Bogen und deutsche örtliche Angriffe.
  • V. [1.] Kämpfe im Osten.
  • V. [2.] Reichskanzler v. Bethmann und Graf Czernin.
  • VI. Kanzlerwechsel und Friedensresolution.
  • VII. Vaterländischer Unterricht und Kriegsbeschädigtenfürsorge.
  • VIII. Die Dobrudscha-, litauische und elsaß-lothringische Frage.
  • Die Schlacht in Flandern und der Zusammenbruch Rußlands Sommer und Herbst 1917.
  • Die Vorbereitungen für den Angriff im Westen 1918.
  • Der Angriff im Westen 1918. (Karte IX.)
  • Der Endkampf Sommer und Herbst 1918. (Karte X. und VII.)
  • Nachwort.
  • Namenverzeichnis.
  • Karte I. Tannenberg 1914. Mit Nebenkarte zu Tannenberg: Aufmarsch August 1914. [Originalmaße, B x H: 52,8 x 45,3 cm]
  • Karte II. Die Schlacht an den Masurischen Seen. 1914. [Originalmaße, B x H: 54,9 x 44,9 cm]
  • Karte III. Der Feldzug in Südpolen. Herbst 1914. [Originalmaße, B x H: 51,0 x 48,0 cm]
  • Karte IV. Der Feldzug in Nordpolen. Herbst 1914. Mit Übersichtsskizze zum Feldzug in Nordpolen. [Originalmaße, B x H: 55,5 x 45,1 cm]
  • Karte V. Die Winterschlacht in Masuren. Mit Nebenkarte zur Winterschlacht in Masuren. [Originalmaße, B x H: 54,6 x 45,5 cm]
  • Karte VI. Der Sommerfeldzug gegen Rußland. 1915. [Originalmaße, B x H: 41,9 x 54,5 cm]
  • Karte VII. Übersichtskarte über den Weltkrieg. [Originalmaße, B x H: 41,4 x 39,5 cm]
  • Karte VIII. Der Feldzug gegen Rumänien. 1916. [Originalmaße, B x H: 39,5 x 67,8 cm]
  • Karte IX. Der deutsche Angriff im Westen. 1918. [Originalmaße, B x H: 51,0 x 52,5 cm]
  • Karte X. Deutsche Rückzugsbewegungen 1918. [Originalmaße, B x H: 50,9 x 51,5 cm]
  • Blank page

Full text

Graf Czernins Ansichten über den Frieden 355 
  
Die leitenden Staatsmänner glaubten nicht an den Sieg, fanden nicht 
den Weg zum Frieden und blieben trotzdem im Amt! 
VI. 
Die inneren Vorgänge in Deutschland im Frühjahr und Sommer 1917 
habe ich, wie jede Schwächeäußerung, im Interesse der Kriegführung und 
des Friedens ungemein bedauert. Rückschauend kann ich sagen: unser 
Niedergang begann offensichtlich mit dem Ausbruch der Revolution in Ruß- 
land. Auf der einen Seite beherrschte die Regierung die Sorge vor ähn- 
lichen Zuständen wie dort, auf der anderen das Gefühl der Unfähig- 
keit, die breite Masse des Volkes mit neuer Kraft zu erfüllen und ihren 
aus unendlich zahlreichen Gründen nachlassenden Kriegswillen zu stählen. 
Gewiß erschwerten die Unsicherheit unserer Kriegslage und später das 
Ausbleiben des von anderen Stellen leider zu sicher angenommenen Er- 
folges des U-Bootkrieges das Heben der geistigen Spannkraft. Es war 
gar nicht zu verkennen, daß sie darunter litt. Aber schließlich war im 
Sommer 1917 infolge des Niedergangs Rußlands unsere militärische Lage 
besser als die der Entente. Wir konnten mit Recht hoffnungsfreudig sein. 
Unser seelischer Verfall hatte auch andere Ursachen. Es fehlte die Entschluß- 
kraft der Regierung, Mißstände mit starker Hand zu beseitigen. Hierneben 
stand der Reichstag ohne geschlossenen Willen, teils um unsere Zukunft 
aufrichtig besorgt, teils allein aus eigennützigen Gründen bestrebt, Macht 
zu gewinnen. « 
Am 7. April erschien ein Erlaß Seiner Majestät, der das Wahlrecht 
in Preußen betraf. Ich erfuhr von dem Schritt erst nach seiner Bekannt- 
gabe. Der Kaiser, aber auch der Reichskanzler v. Bethmann, sprachen nie 
über innere Angelegenheiten mit mir. Ich hatte ein solches Gespräch auch 
nicht zu suchen, da mir innere Politik fern lag. 
Der Zusammenhang des Wahlrechtserlasses mit der russischen Revo- 
lution war zu offensichtlich. Das war das Bedenkliche. War eine Ande- 
rung des Wahlrechts — und dies war zweifellos der Fall — nötig, dann 
mußte sie vor dem Kriege, spätestens im August 1914, als ein freier Ent- 
schluß einer starken Regierung mit erhabener Geste gegeben werden. Die 
Regierung stellte jetzt zudem die Krone in den Mittelpunkt der politischen 
Erörterung, anstatt sie aus dem Parteigetriebe fernzuhalten. Der Schritt 
befriedigte außer engen Volkskreisen nur den Feind, der mit Genugtuung 
die Ursache erkannt haben wird. Die Regierung hätte sich bei jedem 
Schritt, den sie tat, immer wieder fragen müssen: wie wirkt er nicht nur 
auf das eigene Land, wie wirkt er auf die Stimmung der feindlichen 
Völker? Während des Krieges mußten auch die inneren Fragen durch den 
23*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment