Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Ludendorff, meine Kriegserinnerungen 1914-1918

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Ludendorff, meine Kriegserinnerungen 1914-1918

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
ludendorf_kriegserinnerungen_1919
Title:
Ludendorff, meine Kriegserinnerungen 1914-1918
Author:
Ludendorff, Erich
Buchgattung:
Biographie
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1919
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Als Erster Generalquartiermeister vom 29. August 1916 bis 26. Oktober 1918.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Angriff im Westen 1918. (Karte IX.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VI. Die Schlacht bei Soissons und Reims und der österreichisch-ungarische Angriff in Italien.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Map

Persistent identifier:
Deutsches_Reich
Title:
Skizze 36. Schlacht bei Noyon Mai 1918.
Document type:
Monograph
Structure type:
Map
Scale:
1 : 500.000

Contents

Table of contents

  • Ludendorff, meine Kriegserinnerungen 1914-1918
  • Cover
  • Short title page
  • Title page
  • Widmung.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Karten. I. bis X. (am Schluß des Bandes.)
  • Mein Denken und Handeln.
  • I. Das Wesen des Krieges.
  • II. Heer und Heimat.
  • III. Meine Stellung zu politischen Fragen.
  • IV. Generalfeldmarschall v. Hindenburg.
  • V. Das Leben im Stabe.
  • VI. Die unterstellten Kommandobehörden.
  • Lüttich.
  • I. Friedensarbeit im Generalstabe.
  • II. Als Regiments- und Brigadekommandeur.
  • III. Oberquartiermeister bei der 2. Armee.
  • IV. Der Kampf um Lüttich.
  • V. Die Einnahme der Forts.
  • Als Chef des Generalstabes im Osten vom 22. August 1914 bis 28. August 1916.
  • Tannenberg. (Karten I. und II.)
  • Der Feldzug in Polen Herbst 1914. (Karten III und IV.)
  • Die Winterschlacht in Masuren Februar/März 1915. (Karte V.)
  • Der Sommerfeldzug gegen Rußland 1915. (Karte VI.)
  • Das Hauptquartier des Oberbefehlshabers Ost in Kowno Oktober 1915 bis Juli 1916.
  • Der erweiterte Oberbefehl an der Ostfront August 1916. (Hierzu Kartenskizze Nr. 8 Seite 174.)
  • Als Erster Generalquartiermeister vom 29. August 1916 bis 26. Oktober 1918.
  • Der Entente-Ansturm im Herbst 1916. (Karten VII und VIII.)
  • Die Lage um die Jahreswende 1916/17.
  • Die Grundlage der weiteren Kriegführung und das Kriegsinstrument.
  • Der Entente-Angriff im ersten Halbjahr 1917.
  • Die Schlacht in Flandern und der Zusammenbruch Rußlands Sommer und Herbst 1917.
  • Die Vorbereitungen für den Angriff im Westen 1918.
  • Der Angriff im Westen 1918. (Karte IX.)
  • I. Der Angriffsplan.
  • II. Die große Schlacht in Frankreich.
  • III. Die Schlacht bei Armentières und um den Kemmel.
  • IV. Vor neuen Entschlüssen.
  • V. Die Lage an den anderen Fronten; der Feldzug in Finnland.
  • VI. Die Schlacht bei Soissons und Reims und der österreichisch-ungarische Angriff in Italien.
  • Skizze 35. Die Schlacht bei Soissons und Reims 1918.
  • Skizze 36. Schlacht bei Noyon Mai 1918.
  • Skizze 37. Österreichischer Angriff in Italien 1918.
  • VII. Niedergang der geistigen Kriegsfähigkeit.
  • VIII. Unsere Politik im Osten.
  • IX. Die Angriffsschlacht an der Marne und in der Champagne. Fochs Gegenangriff südwestlich Soissons.
  • Der Endkampf Sommer und Herbst 1918. (Karte X. und VII.)
  • Nachwort.
  • Namenverzeichnis.
  • Karte I. Tannenberg 1914. Mit Nebenkarte zu Tannenberg: Aufmarsch August 1914. [Originalmaße, B x H: 52,8 x 45,3 cm]
  • Karte II. Die Schlacht an den Masurischen Seen. 1914. [Originalmaße, B x H: 54,9 x 44,9 cm]
  • Karte III. Der Feldzug in Südpolen. Herbst 1914. [Originalmaße, B x H: 51,0 x 48,0 cm]
  • Karte IV. Der Feldzug in Nordpolen. Herbst 1914. Mit Übersichtsskizze zum Feldzug in Nordpolen. [Originalmaße, B x H: 55,5 x 45,1 cm]
  • Karte V. Die Winterschlacht in Masuren. Mit Nebenkarte zur Winterschlacht in Masuren. [Originalmaße, B x H: 54,6 x 45,5 cm]
  • Karte VI. Der Sommerfeldzug gegen Rußland. 1915. [Originalmaße, B x H: 41,9 x 54,5 cm]
  • Karte VII. Übersichtskarte über den Weltkrieg. [Originalmaße, B x H: 41,4 x 39,5 cm]
  • Karte VIII. Der Feldzug gegen Rumänien. 1916. [Originalmaße, B x H: 39,5 x 67,8 cm]
  • Karte IX. Der deutsche Angriff im Westen. 1918. [Originalmaße, B x H: 51,0 x 52,5 cm]
  • Karte X. Deutsche Rückzugsbewegungen 1918. [Originalmaße, B x H: 50,9 x 51,5 cm]
  • Blank page

Full text

510 Der Angriff im Westen 1918 
  
  
eine örtliche Unternehmung südwestlich Soissons kein vollgültiger Ersatz 
sein konnte. Dem Feinde wurde das Verschieben seiner Reserven erleichtert. 
Trotz dieser Bedenken nahm ich den späteren Zeitpunkt in den Kauf, da ich 
auf die gründliche Vorbereitung des Angriffs in Rücksicht auf sein Ge- 
lingen und die Verluste den entscheidenden Wert legen mußte. 
Der Angriff der 18. Armee begann am 9., er führte auf dem rechten 
Flügel gegen Méry, auf dem linken gegen sehr starke Höhenstellungen 
hart westlich der Oise. Der Verteidiger war diesmal vorbereitet, trotzdem 
drang aber unsere Infanterie durch das gesamte feindliche Stellungssystem 
durch und noch darüber hinaus, teilweise bis an die Aronde, vor. 
nn Joosase. 
— “:w—r— 
— 
# 
4% Ibmas - 
5 
S 
7 f 
T 
— 
— ’-uchoschrrntcdh titi 
—“3 s22Zz2 
Meche 207 t“ 
# Mhsbe Olr de % 
*— Linio. 
    
  
Skizze 36. Schlacht bei Noyon Mai 1918. 
Schon am 11. setzten, vor allem auf unserem rechten Flügel gegen 
Mery, sehr heftige feindliche Gegenstöße ein, die auch etwas Gelände ge- 
wannen. Sie hielten am 12. und 13. ergebnislos an. Die starke Truppen- 
ansammlung des Gegners, die damit verbunden war, veranlaßte die Oberste 
Heeresleitung, zur Vermeidung von Verlusten schon am 11. der 18. Armee 
die Einstellung des Angriffs zu befehlen. Es war klar zu übersehen, daß 
der inzwischen bei der 7. Armee südwestlich Soissons begonnene Angriff 
nicht durchdringen würde. 
Der Kampf der 18. Armee hatte unsere strategische Lage, wie sie 
sich durch den Angriff der. 7. Armee herausgebildet hatte, nicht geändert, 
besondere taktische Erfahrungen auch nicht gezeitigt. 
Mitte Juni trat auf der ganzen neuen Front der Heeresgruppe Deut- 
scher Kronprinz Ruhe ein. Nur zwischen Aisne und dem Walde von Vil-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Map

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment