Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
ludendorff_urkunden_1922
Title:
Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
Author:
Ludendorff, Erich
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Weltkrieg
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1922
Edition title:
Vierte, durchgesehene Auflage
Scope:
724 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
V. Kohle, Transportfragen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Friedensarbeit für die Verstärkung der deutschen Wehrkraft.
  • II. Hilfsdienstgesetz, Ersatz- und Arbeiterfragen.
  • III. Finanzfrage, Löhne und Kriegsgewinne.
  • IV. Kriegswirtschaft, Beschaffungsfragen.
  • V. Kohle, Transportfragen.
  • VI. Ernährung.
  • VII. Landwirtschaft.
  • VIII. Stickstoff
  • IX. Trocknung von Nährmitteln.
  • X. Handelsschiffbau.
  • XI. Bevölkerungspolitik und Fürsorge für Kriegsteilnehmer.
  • XII. Leitsätze für den vaterländischen Unterricht unter den Truppen.
  • XIII. Aus Presse- und Aufklärungsakten.
  • XIV. Zurückhaltung in der Wahlrechtsvorlage.
  • XV. Zur Schaffung des Königreichs Polen.
  • XVI. Über den U-Bootkrieg, das Friedensangebot und die Stellung Wilsons.
  • XVII. Der Sonderfriedensversuch des Hauses Parma-Bourbon.
  • XVIII. Zur Kanzlerkrise und Friedensresolution Juli 1917.
  • XIX. Der Friedensvorschlag des Papstes und der "englische Friedensfühler" im August und September 1917.
  • XX. Der Waffenstillstandsvertrag mit Rußland vom 15. Dezember 1917.
  • XXI. Verschiedenes aus der ersten Jahreshälfte 1918.
  • XXII. Friedensverhandlungen.
  • XXIII. Kriegsziele der feindlichen Staaten.
  • XXIV. Militärische Schriften.
  • Personen- und Sachverzeichnis.

Full text

Bedenkliche Transportlage 191 
  
  
die erforderliche Regelmäßigkeit in den Güterzugverkehr zu bringen. Dazu 
ist es nötig, daß diese Züge nur so viele Wagen führen, wie bei den jetzigen 
Leistungen der Lokomotiven sicher gefahren werden können. Zu hohe Be- 
lastung schädigt das Lokomotivmaterial und ruft durch das Versagen der 
Maschine während der Fahrt große Verspätungen hervor, die ihrerseits 
wieder den glatten Verkehr hindern. 
Diese Maßregel muß Hand in Hand mit einer Einschränkung der Zahl 
der Reisenden gehen. Diese Einschränkung läßt sich einmal durch Auf- 
klären des Volkes mit Hilfe von Presse und Parlament, außerdem aber 
auch durch Zwangsmaßnahmen, d. h. in erster Linie durch weiteren 
Ausfall von Zügen und durch Beschränkung der Ausgabe von Fahrkarten, 
erreichen. 
Außerdem müssen die Züge unbedingt ihre Aufenthaltszeit einhalten, 
gleichgültig, ob alle Fahrgäste mitkommen, Gepäck verladen ist usw. 
Das Personal der Eisenbahnen muß auf die strengste Pflichterfüllung 
hingewiesen werden. Ich weiß, daß dieses Personal z. T. überanstrengt 
ist und an sich gutes geleistet hat. Es gibt aber auch für die Heimat kein 
Nachlassen. Auszeichnungen, Prämien können ebenso wie Strafen hier 
zweckmäßig und notwendig sein. Seitens der O. H. L. sind bereits weit- 
gehende Maßnahmen zur Entlastung des Verkehrs getroffen. Ins- 
besondere"): 
1. ständig sehr niedrig gehaltener Prozentsatz der Beurlaubungen 
bei Front und Etappe, der es ermöglichte, zahlreiche Militärurlauberzüge 
von allen Kriegsschauplätzen wegfallen zu lassen; 
2. wiederholte Verhängung längerer Urlaubssperren, zum letzten 
Male für die gesamte Westfront vom 24. 11. bis 4. 12; 
3. Befehl, daß das Heimatheer über Weihnachten nur Ver- 
heiratete beurlauben darf; außerdem nur in zwei Staffeln; 
4. Herabdrückung operativer Anforderungen an die Eisenbahn- 
verwaltungen auf ein Mindestmaß. 
Zur weiteren Klärung der Lage ist als mein Vertreter der Feldeisen- 
bahnchef, Oberst v. Oldershausen, z. Z. in Berlin, um mit dem preußischen 
Minister der öffentlichen Arbeiten über weitere Schritte zu verhandeln. Er 
steht Eurer Exzellenz zum Vortrag gern zur Verfügung. 
Jedenfalls möchte ich nochmals wiederholen, daß die Lage bitter ernst 
ist und Abhilfe, sei es auch durch schärfste Maßnahmen, unbedingt nötig ist. 
Es steht der Ausgang des Krieges auf dem Spiele. 
I. A.: Ludendorff. 
*) Ich mußte mich schwersten Herzens dazu entschließen, das kämpfende und leidende 
Feldheer bitter zu enttäuschen, nur weil die Heimat versagte. Der Festverkehr in der Heimat 
durfte natürlich nicht gestört werden, weil das die Stimmung beeinträchtigte. Der Verf.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment