Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
ludendorff_urkunden_1922
Title:
Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
Author:
Ludendorff, Erich
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Weltkrieg
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1922
Edition title:
Vierte, durchgesehene Auflage
Scope:
724 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XI. Bevölkerungspolitik und Fürsorge für Kriegsteilnehmer.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Friedensarbeit für die Verstärkung der deutschen Wehrkraft.
  • II. Hilfsdienstgesetz, Ersatz- und Arbeiterfragen.
  • III. Finanzfrage, Löhne und Kriegsgewinne.
  • IV. Kriegswirtschaft, Beschaffungsfragen.
  • V. Kohle, Transportfragen.
  • VI. Ernährung.
  • VII. Landwirtschaft.
  • VIII. Stickstoff
  • IX. Trocknung von Nährmitteln.
  • X. Handelsschiffbau.
  • XI. Bevölkerungspolitik und Fürsorge für Kriegsteilnehmer.
  • XII. Leitsätze für den vaterländischen Unterricht unter den Truppen.
  • XIII. Aus Presse- und Aufklärungsakten.
  • XIV. Zurückhaltung in der Wahlrechtsvorlage.
  • XV. Zur Schaffung des Königreichs Polen.
  • XVI. Über den U-Bootkrieg, das Friedensangebot und die Stellung Wilsons.
  • XVII. Der Sonderfriedensversuch des Hauses Parma-Bourbon.
  • XVIII. Zur Kanzlerkrise und Friedensresolution Juli 1917.
  • XIX. Der Friedensvorschlag des Papstes und der "englische Friedensfühler" im August und September 1917.
  • XX. Der Waffenstillstandsvertrag mit Rußland vom 15. Dezember 1917.
  • XXI. Verschiedenes aus der ersten Jahreshälfte 1918.
  • XXII. Friedensverhandlungen.
  • XXIII. Kriegsziele der feindlichen Staaten.
  • XXIV. Militärische Schriften.
  • Personen- und Sachverzeichnis.

Full text

Denkschrift über Bevölkerungspolitik 241 
  
5. Die Rüstungsausgaben betrugen: 
  
  
Heer Flotte Heer und Flotte 
Mill. M. Mill. M. Mill. M. M. pro Kopf 
  
In den Jahren 1905 bis 1914 
  
Deutschland 9 338,9 3 787,5 13 126,4 201,8 
Österreich-Ungorernn 4664,6 968.7 5 633,3 110,8 
Großbritannien . 5 661,3 7991,9 13 653,2 304.7 
Frankreigg 7222,2 3 191,3 10 413,5 258,6 
Rußlannd c10280,8 2973,2 13 254,0 87,3 
Italen 3 085,9 1 747,1 4833.0 140,2 
Unsere Rüstungsausgaben blieben also verhältnismäßig erheblich 
hinter den französischen, geschweige den englischen zurück; dabei betrugen 
die Heeresstärke und Flottenstärke: 
  
  
Kriegsschiffe 
(sertig und im Bau 1914) 
  
  
  
Im Jahre 1914 Heerespräsenzstärke Deplacement in 1000 Tonnen 
Insgesamt Großkampfsschiffe 
Deutschland 800 000 Mann 1345,4 667.7 
Osterreich-Ungann 424 300 405,6 183,5 
Großbritannien (steh. Heer 399 000 2798,5 1084,3 
Frankreicg 790 000 1077,4 518,6 
Rußland 44261000 757,1 314,9 
Italllen 305000 604,7 252,4 
6. Hätte Deutschland für sein Heer weniger ausgegeben, so würde sich 
das im jetzigen Kriege bitter gerächt haben. Er hat gezeigt, daß hinsichtlich 
unserer Kopfstärke, Ausbildung und Ausrüstung vielfach falsche Spar- 
samkeit getrieben worden ist. Unter den erschwerten Kriegsverhält- 
nissen mußten nun für vermehrtes Personal und Material Unsummen von 
Geld und Arbeitskräften aufgebracht werden, was durch Vorbereitung im 
Frieden billiger und besser zu haben gewesen wäre. 
7. Die unerfreulichen, erbitterten Kämpfe, die Regierung und Par- 
lament früher regelmäßig um den Heeresetat führten, sind in zwischen von 
allen Einsichtigen als die Ursachen vieler schwerer Opfer erkannt worden, 
die bei größerer Voraussicht und Gebefreudigkeit der Volksvertretung ver- 
meidbar waren. Hieraus ergibt sich die Lehre: 
Deutschland braucht nicht nur eine schnelle und vollkommene Wieder- 
herstellung, sondern auch eine der Zukunft Rechnung tragende Ver- 
Urkunden der Obersten Heeresleltung 1916—1918. 16
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment