Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
ludendorff_urkunden_1922
Title:
Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
Author:
Ludendorff, Erich
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Weltkrieg
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1922
Edition title:
Vierte, durchgesehene Auflage
Scope:
724 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XVI. Über den U-Bootkrieg, das Friedensangebot und die Stellung Wilsons.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Friedensarbeit für die Verstärkung der deutschen Wehrkraft.
  • II. Hilfsdienstgesetz, Ersatz- und Arbeiterfragen.
  • III. Finanzfrage, Löhne und Kriegsgewinne.
  • IV. Kriegswirtschaft, Beschaffungsfragen.
  • V. Kohle, Transportfragen.
  • VI. Ernährung.
  • VII. Landwirtschaft.
  • VIII. Stickstoff
  • IX. Trocknung von Nährmitteln.
  • X. Handelsschiffbau.
  • XI. Bevölkerungspolitik und Fürsorge für Kriegsteilnehmer.
    XI. Bevölkerungspolitik und Fürsorge für Kriegsteilnehmer.
  • XII. Leitsätze für den vaterländischen Unterricht unter den Truppen.
  • XIII. Aus Presse- und Aufklärungsakten.
  • XIV. Zurückhaltung in der Wahlrechtsvorlage.
  • XV. Zur Schaffung des Königreichs Polen.
  • XVI. Über den U-Bootkrieg, das Friedensangebot und die Stellung Wilsons.
  • XVII. Der Sonderfriedensversuch des Hauses Parma-Bourbon.
  • XVIII. Zur Kanzlerkrise und Friedensresolution Juli 1917.
  • XIX. Der Friedensvorschlag des Papstes und der "englische Friedensfühler" im August und September 1917.
  • XX. Der Waffenstillstandsvertrag mit Rußland vom 15. Dezember 1917.
  • XXI. Verschiedenes aus der ersten Jahreshälfte 1918.
  • XXII. Friedensverhandlungen.
  • XXIII. Kriegsziele der feindlichen Staaten.
  • XXIV. Militärische Schriften.
  • Personen- und Sachverzeichnis.

Full text

Auffassung über Beginn des U.Bootkrieges 503 
  
  
L. bedauert, daß die Frage auf das politische Geleise gekommen, er 
betrachte sie rein militärisch. Bezüglich der Kriegsgefahr der Neutralen 
könne man, wie das Schreiben des Admiralstabes zeige, ja anderer Ansicht 
sein. Für ihn müsse das Urteil des leitenden Staatsmannes aber maß- 
gebend sein. Er lege seinen Entschlüssen immer reale Verhältnisse zu- 
grunde. 
Ich: Der Chef des Admiralstabes glaube doch aber fest, daß die realen 
Verhältnisse bei den Neutralen umgekehrt lägen, als der Kanzler sie 
einschätzt. 
L.: Er meine die realen Verhältnisse bezüglich unserer militärischen 
Kraft. Wenn der Kanzler ihm sage, es bestehe die Gefahr, daß Dänemark 
dann feindlich werde, könne er dieses nicht auf Grund einer anderen Ver- 
mutung ignorieren. Dann käme er aber zu dem Ergebnis, daß wir vor- 
läufig die erforderlichen Kräfte nicht hätten. Schuld seien die Österreicher: 
2 Divisionen, die nach Siebenbürgen sollten, hätte er an deren Front ein- 
setzen müssen, und nun könne er das, was er vorgehabt hätte, nicht aus- 
führen. Die Westfront verlange Reserven. Erst wenn er die Sicherheit 
hätte, daß alle unsere Fronten hielten, könne er ja sagen und würde es 
dann mit Freuden tun. Er habe bei seinen Schlachten auch manches ris- 
kiert, aber immer doch so, daß er die Überzeugung des Erfolges gehabt 
hätte. Man müsse sich klar sein, daß unsere militärische Lage heute 
schlecht sei. 
Ich: Mehr als eine gewisse Kühnheit, die er bei seinen Entschlüssen 
gewohnt sei, sei doch hier auch nicht erforderlich. Gerade wenn wir schlecht 
ständen, sei es doch erwünscht, den Eindruck der Stärke durch den Entschluß 
zum U-Bootkrieg zu erwecken. 
L.: Ein solcher Bluff sei nicht Kühnheit, sondern Leichtsinn, und das 
täte er nicht. 
Ich: Man dürfe nicht vergessen, daß wir den Anfang des U-Boot- 
Krieges etwa die ersten 6 Wochen in die gute Jahreszeit legen müßten. 
L.: Ja, das sei bedauerlich. Ob wir uns nicht auf die Westküste be- 
schränken könnten? Ob es uns so auf den holländischen Nordseehandel an- 
komme? 
Ich: Wir ließen ja den Neutralen einen freien Zugang zum Ozean. 
Gerade an der Westküste, Cardiff, führen viele Neutrale. Die Holländer 
würden nicht weniger traurig sein, wenn sie dort ein Schiff verlören, als in 
der Nordsee. 
L. gab dies zu. 
Ich: Es werde ja auch einem Hinausschieben bis zur Präsidentenwahl 
das Wort geredet. Das habe wenig Zweck. Die Wiederwahl Wilsons 
sei wohl sicher, da die Wetten auf ihn jetzt 3: 1 ständen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment