Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
ludendorff_urkunden_1922
Title:
Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
Author:
Ludendorff, Erich
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Weltkrieg
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1922
Edition title:
Vierte, durchgesehene Auflage
Scope:
724 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XXII. Friedensverhandlungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Friedensarbeit für die Verstärkung der deutschen Wehrkraft.
  • II. Hilfsdienstgesetz, Ersatz- und Arbeiterfragen.
  • III. Finanzfrage, Löhne und Kriegsgewinne.
  • IV. Kriegswirtschaft, Beschaffungsfragen.
  • V. Kohle, Transportfragen.
  • VI. Ernährung.
  • VII. Landwirtschaft.
  • VIII. Stickstoff
  • IX. Trocknung von Nährmitteln.
  • X. Handelsschiffbau.
  • XI. Bevölkerungspolitik und Fürsorge für Kriegsteilnehmer.
  • XII. Leitsätze für den vaterländischen Unterricht unter den Truppen.
  • XIII. Aus Presse- und Aufklärungsakten.
  • XIV. Zurückhaltung in der Wahlrechtsvorlage.
  • XV. Zur Schaffung des Königreichs Polen.
  • XVI. Über den U-Bootkrieg, das Friedensangebot und die Stellung Wilsons.
  • XVII. Der Sonderfriedensversuch des Hauses Parma-Bourbon.
  • XVIII. Zur Kanzlerkrise und Friedensresolution Juli 1917.
  • XIX. Der Friedensvorschlag des Papstes und der "englische Friedensfühler" im August und September 1917.
  • XX. Der Waffenstillstandsvertrag mit Rußland vom 15. Dezember 1917.
  • XXI. Verschiedenes aus der ersten Jahreshälfte 1918.
  • XXII. Friedensverhandlungen.
  • XXIII. Kriegsziele der feindlichen Staaten.
  • XXIV. Militärische Schriften.
  • Personen- und Sachverzeichnis.

Full text

518 XXII. Friedensverhandlungen 
  
  
zu sein, tritt nun die österreichisch--ungarische Monarchie neuerlich mit einer Anregung 
hervor, um eine direkte Aussprache zwischen den einander feindlich gegenüberstehenden 
Mächten herbeizuführen. Der ernste Friedenswille breiter Bevölkerungsschichten aller 
durch den Krieg in Mitleidenschaft gezogenen Staaten, die unleugbare Annäherung in 
einzelnen kontroversen Fragen, sowie die allgemein versöhnlichere Atmosphäre scheinen 
der k. u. k. Regierung eine gewisse Gewähr dafür zu leisten, daß ein im Interesse des 
Friedens unternommener neuerlicher Schritt, der auch den auf diesem Gebiete ge- 
machten Erfahrungen Rechnung trägt, im gegenwärtigen Augenblicke die Möglichkeit 
eines Erfolges bieten könnte. Die österreichisch-ungarische Regierung hat daher be- 
schlossen, allen Kriegführenden, Freund und Feind, einen von ihr für gangbar ge- 
haltenen Weg zu weisen und ihnen vorzuschlagen, im freien Gedankenaustausch ge- 
meinsam zu untersuchen, ob jene Voraussetzungen gegeben sind, welche die baldige 
Einleitung von Friedensverhandlungen als aussichtsvoll erscheinen lassen. Zu diesem 
Behufe hat die k. u. k. Regierung die Regierungen aller kriegführenden Staaten zu 
einer vertraulichen und unverbindlichen Aussprache an einem Orte des neutralen 
Auslandes eingeladen und an sie eine in diesem Sinne verfaßte Note gerichtet. Mit 
einer Rote wurde dieser Schritt zur Kenntnis des Heiligen Stuhles gebracht und 
hierbei an das dem Frieden zugewendete Interesse des Papstes appelliert. Ferner 
wurden auch die Regierungen der neutralen Staaten von der Demarche verständigt. 
Das stets enge Einvernehmen, welches zwischen den vier verbündeten Mächten besteht, 
bietet die Gewähr dafür, daß die Verbündeten Österreich-Ungarns, an welche der 
Vorschlag gleicherweise ergeht, die in der Note entwickelte Auffassung teilen. 
Das Friedensangebot, das die Mächte des Vierbundes am 12. Dezember 1916 
an ihre Gegner gerichtet und dessen versöhnliche Grundgedanken sie niemals auf- 
gegeben haben, bedeutet trotz der Ablehnung, die es erfahren, einen wichtigen Ab- 
schnitt in der Geschichte dieses Krieges. 
Zum Unterschied von den ersten 2½ Kriegsjahren ist von diesem Augenblick an 
die Frage des Friedens im Mittelpunkt der europäischen, ja der Weltdiskussion ge- 
standen und hat sie seither in immer steigendem Maße beschäftigt und beherrscht. 
Der Reihe nach haben fast alle kriegführenden Staaten zur Frage des Friedens, 
seiner Voraussetzungen und Bedingungen immer wieder das Wort ergriffen. Die 
Linie der Entwicklung dieser Erörterungen war jedoch keine einheitliche und stetige, 
die zugrunde liegenden Standpunkte wechselten unter dem Einfluß der militärischen 
und politischen Lage, und zu einem greifbaren, praktisch verwertbaren allgemeinen 
Ergebnis hat sie (sc. die Linie) wenigstens bisher nicht geführt. 
Immerhin kann unabhängig von allen diesen Schwankungen festgestellt werben, 
daß der Abstand der beiderseitigen Auffassungen sich im großen und ganzen etwas 
verringerte, daß sich trotz des unleugbaren Fortbestehens entschiedener, bisher nicht 
überbrückter Gegensätze eine teilweise Abkehr von manchem der extremsten konkreten 
Kriegsziele zeigt und eine gewisse Übereinstimmung betreffs der allgemeinen Grund- 
prinzipien des Weltfriedens manifestiert. 
In beiden Lagern ist in breiten Bevölkerungsschichten ein Anwachsen des 
Friedens= und Verständigungswillens unzweifelhaft wahrzunehmen. Auch ein Ver- 
gleich der seinerzeitigen Aufnahme des Friedensvorschlages der Vierbundmächte bei 
ihren Gegnern mit späteren Außerungen von verantwortlichen Staatsmännern der 
letzteren, wie auch von nichtverantwortlichen, aber politisch keineswegs einflußlosen 
Persönlichkeiten bestätigt diesen Eindruck. Während beispielsweise noch in der Ant- 
wort der Alliierten an Präsident Wilson Forderungen erhoben wurden, die auf eine 
Zerstückelung Österreich-Ungarns, auf eine Verkleinerung und tiefgehende innere Um- 
gestaltung des Deutschen Reiches und auf die Vernichtung des europäischen Besitz- 
standes der Türkei hinausliefen, wurden späterhin diese Forderungen, deren Verwirk- 
lichung einen überwältigenden Sieg zur Voraussetzung hätte, in manchen Erklärungen 
amtlicher Stellen der Entente modifiziert oder zum Teil fallen gelassen. 
So erkannte in einer etwa vor einem Jahre im englischen Unterhause ab- 
gegebenen Erklärung Mr. Balfour ausdrücklich an, daß Österreich-Ungarn seine
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment