Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
ludendorff_urkunden_1922
Title:
Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
Author:
Ludendorff, Erich
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Weltkrieg
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1922
Edition title:
Vierte, durchgesehene Auflage
Scope:
724 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XXIV. Militärische Schriften.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Friedensarbeit für die Verstärkung der deutschen Wehrkraft.
  • II. Hilfsdienstgesetz, Ersatz- und Arbeiterfragen.
  • III. Finanzfrage, Löhne und Kriegsgewinne.
  • IV. Kriegswirtschaft, Beschaffungsfragen.
  • V. Kohle, Transportfragen.
  • VI. Ernährung.
  • VII. Landwirtschaft.
  • VIII. Stickstoff
  • IX. Trocknung von Nährmitteln.
  • X. Handelsschiffbau.
  • XI. Bevölkerungspolitik und Fürsorge für Kriegsteilnehmer.
  • XII. Leitsätze für den vaterländischen Unterricht unter den Truppen.
  • XIII. Aus Presse- und Aufklärungsakten.
  • XIV. Zurückhaltung in der Wahlrechtsvorlage.
  • XV. Zur Schaffung des Königreichs Polen.
  • XVI. Über den U-Bootkrieg, das Friedensangebot und die Stellung Wilsons.
  • XVII. Der Sonderfriedensversuch des Hauses Parma-Bourbon.
  • XVIII. Zur Kanzlerkrise und Friedensresolution Juli 1917.
  • XIX. Der Friedensvorschlag des Papstes und der "englische Friedensfühler" im August und September 1917.
  • XX. Der Waffenstillstandsvertrag mit Rußland vom 15. Dezember 1917.
  • XXI. Verschiedenes aus der ersten Jahreshälfte 1918.
  • XXII. Friedensverhandlungen.
  • XXIII. Kriegsziele der feindlichen Staaten.
  • XXIV. Militärische Schriften.
  • Personen- und Sachverzeichnis.

Full text

Allgemeines ũber Stellungsbau 603 
  
  
besondere Arbeitstruppen (Armierungstruppen) auszubauen. Leitung ist meist Sache 
der in der vordersten Zone eingesetzten Division (vgl. jedoch Ziff. 29). 
Weiter rückwärts übernimmt das M. O. K. oder Genkdo, die Leitung. Zum 
Ausbau werden meist nur Arbeitsformationen zur Verfügung stehen, die an 
wichtigen Fronten durch Reserven und Pioniere, Landwehr und Landsturm anzuleiten 
und zu unterstützen sind. Die vorn stehenden Truppen sind über den Fortgang der 
Arbeiten auf dem laufenden zu halten. 
31. Die vorderste Zone wird, wenn sie im Kampf gewonnen und aus- 
gebaut wird, oft Fehler in Anlage und Ausführung aufweisen. Aufgabe 
des Stellungsbaues in ruhiger Zeit ist es, solche Mängel auszubessern. 
Im schweren Kampf wird die vorderste Zone bald zur Trichterstellung. 
Wiederherstellungsarbeiten während des Kampfes sind im allgemeinen aussichtslos. 
Es bleibt nur übrig, während des heftigsten Kampfes ausschließlich an rückwärtigen 
Stellungen zu arbeiten. Nach dem Abflauen können dann entweder allmählich 
Unterstände und Hindernisse im Trichterfeld geschaffen und die Trichter unauffällig 
durch Verkehrs= und Kampfgräben verbunden werden, oder es werden, da diese 
Arbeit sehr mühsam ist und stets nur langsam fortschreitet, Arbeitskräfte und Bau- 
stoffe auch nach Abschluß des Kampfes nur weiter rückwärts eingesetzt. Im letzteren 
Fall muß Aufgabe des Trichterfeldes bei Erneuerung großer Kämpfe in Aussicht 
genommen werden. Maßgebend für den Entschluß sind lediglich die allgemeinen Ge- 
sichtspunkte, besonders Ziff. 1 sowie Ziff. 7 ff. Der Entschluß ist frühzeitig 
zu fassen, damit nicht Kampfkraft, Arbeitsleistung und Bau- 
stoffe nutzlos verbraucht werden. 
32. Jeder Stellungsbau beginnt — nach der Feststellung der Baupläne (siehe 
Ziff. 27) — mit Sicherstellung der Baustoffzufuhr und der sonstigen 
Versorgung. Hierzu ist Ausbau des Straßen= und Bahnnetzes Vorbedingung. 
Außerdem sind Depots für plötzlichen großen Bedarf anzulegen und die Unterkunfts- 
möglichkeit rechtzeitig zu verbessern. « 
Von den eigentlichen Stellungsbauten sind Unterstände, Flankierungsanlagen, 
Beobachtungs= und Befehlsstellen sowie der Ausbau der Verbindungen am wichtigsten. 
Demnächst kommen die Hindernisse. Die reinen Erdarbeiten stehen an letzter Stelle. 
Wenn sie nicht dauernd instand gehalten werden, wozu starke Arbeitskräfte gehören, 
zerfallen sie schnell. Die Herstellung der reinen Erdarbeiten muß daher in rück- 
wärtigen Kampfzonen und oft auch in den rückwärtigen Teilen der Großkampfzonen 
oft ganz oder teilweise unterlassen werden. 
Beim Ausbau ist auf die Veränderungen der Jahreszeiten Rürcksficht 
zu nehmen. Annäherungsgräben in Mulden sind z. B. wegen des Wassers nicht in der 
Tiefe, sondern am Hang zuzuführen, Entwässerungsanlagen sind bereits in der 
trockenen Jahreszeit anzulegen, Einbau von ÖOfen frühzeitig vorzusehen usw. 
VIII. Stellungsbau beim Angriff. 33. Auch der Angriff muß durch plan- 
mäßigen Stellungsbau vorbereitet werden. 
Hierzu gehört: 
a) Vortreiben des vordersten Grabens auf Sturmentfernung, Entfernung der 
Hindernisse und Bezeichnung der Sturmwege, 
b) Einbau von Unterständen und Deckungsgräben zur Aufnahme der Angriffs- 
truppen und ihrer Reserven, 
() Anlage zahlreicher Verbindungsgräben bis in die vorderste Linie, Vermehrung 
der Verkehrs= und Nachrichtenmittel, 
d) Bau der Artillerie- und Minenwerferstellungen für den Artillerie= und Minen= 
werferaufmarsch, Vorbereitung des Stellungswechsels bis zur vorderen Linie, 
e) Anlage von Munitions-, Geräte= und Verpflegungsdepots, Erweiterung der 
Pionierparks, 
f) umfangreiche Arbeiten für Unterbringung und Versorgung, Straßenbau, Ausbau 
des Voll., Feld- und Förderbahnnetzes.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment