Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
ludendorff_urkunden_1922
Title:
Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
Author:
Ludendorff, Erich
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Weltkrieg
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1922
Edition title:
Vierte, durchgesehene Auflage
Scope:
724 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Hilfsdienstgesetz, Ersatz- und Arbeiterfragen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Friedensarbeit für die Verstärkung der deutschen Wehrkraft.
  • II. Hilfsdienstgesetz, Ersatz- und Arbeiterfragen.
  • III. Finanzfrage, Löhne und Kriegsgewinne.
  • IV. Kriegswirtschaft, Beschaffungsfragen.
  • V. Kohle, Transportfragen.
  • VI. Ernährung.
  • VII. Landwirtschaft.
  • VIII. Stickstoff
  • IX. Trocknung von Nährmitteln.
  • X. Handelsschiffbau.
  • XI. Bevölkerungspolitik und Fürsorge für Kriegsteilnehmer.
  • XII. Leitsätze für den vaterländischen Unterricht unter den Truppen.
  • XIII. Aus Presse- und Aufklärungsakten.
  • XIV. Zurückhaltung in der Wahlrechtsvorlage.
  • XV. Zur Schaffung des Königreichs Polen.
  • XVI. Über den U-Bootkrieg, das Friedensangebot und die Stellung Wilsons.
  • XVII. Der Sonderfriedensversuch des Hauses Parma-Bourbon.
  • XVIII. Zur Kanzlerkrise und Friedensresolution Juli 1917.
  • XIX. Der Friedensvorschlag des Papstes und der "englische Friedensfühler" im August und September 1917.
  • XX. Der Waffenstillstandsvertrag mit Rußland vom 15. Dezember 1917.
  • XXI. Verschiedenes aus der ersten Jahreshälfte 1918.
  • XXII. Friedensverhandlungen.
  • XXIII. Kriegsziele der feindlichen Staaten.
  • XXIV. Militärische Schriften.
  • Personen- und Sachverzeichnis.

Full text

90 II. Hilfsdienstgesetz, Ersatz- und Arbeiterfragen 
  
  
stattgehabten Besprechungen stelle ich als Ergebnis hinsichtlich der Ersatz- 
und Arbeiterfrage folgendes fest: 
Unsere Gegner machen die verzweifeltsten Anstrengungen, den Sieg 
an sich zu reißen. Es steht ihnen an sich ein zahlenmäßig weit überlegenes 
Menschenmaterial zur Verfügung, das durch das Eintreten Amerikas noch 
vermehrt wird, selbst wenn dessen Leistungen nicht überschätzt werden 
dürfen. 
Ahnlich sieht es mit dem Kriegsgerät, insbesondere der Munition, aus. 
Wir kämpfen auch darin mit der Industrie der ganzen Welt. Die Kraft- 
entfaltung der feindlichen Artillerie ist der unseren überlegen. 
Daß der U-Bootkrieg Entlastung bringt, ist zweifellos, aber der Zeit- 
punkt, zu dem er eine entscheidende Schwächung bei unseren Gegnern her- 
vorruft, läßt sich noch nicht bestimmen. Sicher ist jedenfalls, daß unsere 
Gegner noch vorher versuchen werden, durch eine militärische Entschei- 
dung den Krieg zu ihren Gunsten zu Ende zu bringen. 
Demgegen bleibt es nach wie vor möglich, uns siegreich zu behaupten, 
wenn 
1. der Ersatz des Heeres sichergestellt ist, 
2. unsere Rüstungsindustrie das möglichste leistet, 
3. der entschlossene Wille, den Krieg bis zur Erreichung eines 
Friedens, der unsere Zukunft sichert, sich allgemein durchsetzt und trotz der 
im Winter fraglos auftretenden Schwierigkeiten und Entbehrungen anhält. 
Zu 1.: Der Ersatz für das Feldheer ist zur Zeit unzureichend, ins- 
besondere fehlt ausgebildeter Ersatz bei allen Waffen in beängsti- 
gendem Maße. Die Ersatzfrage legt schon jetzt erheblich die militärische 
Operationsfreiheit lahm. 
Für das nächste Jahr sieht die Ersatzfrage noch ernster aus, wenn es 
nicht gelingt, Reklamierte in großer Zahl frei zu machen (vgl. unter 2.). 
Gelingt es nicht, den nötigen Ersatz für das Heer zu schaffen, so ist 
der Ausgang des Krieges in Frage gestellt. 
Zu 2.: Auch hinsichtlich der Rüstungsindustrie ist ein zufriedenstellen- 
der Stand nicht erreicht. Das an sich nur den notwendigsten Anforde- 
rungen entsprechende sogenannte Hindenburg-Programm ist noch jetzt nicht 
erreicht, obwohl es in seinem Umfange zweimal herab gesetzt (in ein- 
zelnen Posten allerdings auch heraufgesetzt) ist. Es fehlt zur Zeit in er- 
heblichem Umfang an dem verschiedensten wichtigsten Kriegsgerät. Jeden- 
falls darf die Kriegsindustrie nicht weiter eingeschränkt, es muß vielmehr 
das mit dem Kriegsministerium festgelegte Programm mindestens einge- 
halten werden. Eine Einschränkung würde nicht nur viel Blut kosten, 
sondern stellt, ebenso wie Ersatzmangel, den Krieg in Frage. Die Lösung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment