Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Fränkische Schweiz in Stahlstichen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Fränkische Schweiz in Stahlstichen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
mayer_fraenkische_schweiz_1857
Title:
Die Fränkische Schweiz in Stahlstichen.
Other titles:
nach neu aufgenommenen Originalzeichnungen, naturgeschichtlichen Schilderungen, historischen Erörterungen und Sagen.
Author:
Meyer, Friedrich
Buchgattung:
Karten / Atlanten
Keyword:
Naturführer
Place of publication:
Nürnberg
Publishing house:
Carl Mayer's Kunstanstalt
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1858
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction

Contents

Table of contents

  • Die Fränkische Schweiz in Stahlstichen.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Verzeichnis der Stahlstiche.
  • Introduction
  • Specieller Theil.
  • 1. Die Thäler.
  • 2. Die Höhenpunkte.
  • 3. Ergänzende Beiträge zur Spezialgeschichte.
  • 4. Sagen.
  • 5. Die Höhlen.
  • 6. Ein Führer bei längeren und kürzeren Aufenthaltszeiten.
  • 7. Die Gasthäuser, Wirthschaften etc.
  • Anhang. (Ein kleiner Beitrag zu den Zeichen der Zeit.)
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sächliches Register.
  • a) Für die Einleitung.
  • b) Für den speziellen Theil.
  • Aufsees.
  • Bärenfels.
  • Egolfstein
  • Gössweinstein.
  • Gräfenberg.
  • Greifenstein.
  • Hilpoltstein.
  • Muggendorf.
  • Neudeck.
  • Pottenstein.
  • Rabeneck.
  • Rabenstein.
  • Riesenburg.
  • Streitberg.
  • Thüsbronn.
  • Ober Trutach.
  • Tüchersfeld.
  • Weischenfeld.
  • Wichsenstein.
  • Wolfsberg.
  • Wüstenstein.
  • Karte der Gegend Nürnberg, Bamberg, Bayreuth, Neumarkt. (Unterer Teil abgeschnitten)

Full text

  
  
lichen Theil Oberfrankens umfasst, und seil undenkli- 
chen Zeiten Nord- und Süddemschland örllich geschie- 
den hal. Das Fichtelgebirge Kann man als das Cen- 
trum eines weitlänligen Gehbirgsslockes betrachten, von 
welchem mehrere Aeslte nach allen Sciten sich aus- 
strecken und hauptsüchlich das Böhmerwaldgebirge und 
Bayerns nördliche Bergkelle bis zum Bhöongehirge er- 
reichen, wie denn auch ein Theil des Thüringer Wal- 
des, der sogenannte Frankenwald, eine Fortsctzung des 
PTichlelgebirges bildet. 
Die fränkische Schwei:z enthält wohl Höhe- 
bunkte. die recht weite Aussichten gewähren. 
wie der Adlerslein. der Wichsenstein, die zu deu 
höchsten gerechnet werden, doch verschwinden sie vor 
den Riesen des Fichtelgebirges, wie der Schnceberg, 
der Ochsenkopf eic. Kaum dürlic man irren, der frün- 
kischen Schweiz die Benennung „Hochebene“ mit vielen 
überragenden Punkten zu geben, zu welchen die Menge 
anumihiger Thüler, die nach den Burgen, Bergen, Or- 
ten und Flüsschen ihre Taufe emplangen haben und 
deren Aufzählung in dem speziellen Theile des Werkes 
nebst der nüheren Beschreibung ausführlicher ersol- 
gen Soll. 
Das bedeulendsle Flüsschen ist die kieselklarc 
Wiesent. die im frünkischen Oberlande bei Siteinfeld 
cnlspringt, sich durch die Thalgründe im munteren 
Laufe wic ein Silberband schlängell und mit den Was- 
sern der Regnitz dem Mainc zugelührt wird. Kleinere 
Flüsschen sind die Aufsess, die früher mit der Wiesent 
einen kleinen Wasseriall verursachte, dessen Tosen von 
Weilem etwas Bedeutenderes erwarten liess, als man 
in der Nähe beschen, antraf, doch gewährte das über 
  
Felsen sich slürzende Gewässer mit seinem Schaumge- 
funkel im Sonnenschein einen ganz hübschen Anblick. 
der nur noch in Abbildungen zu haben ist, da der Was- 
serfall spurlos verschwunden isl. Ein anderes Wässer- 
Chen ist die Linleiler, die ein niedliches Thal durch- 
lliess!, der Eschbach, die Pullach, die Truppach, 
die Schulter, dann einige Quellen elc. 
Das Klima der frünkischen Schweiz ist im Ganzen 
nicht ranh, im Hochsommer sogar olt sehr heiss, je- 
denlalls darl es zu den die Nalur Krüfligenden genann 
werden, wovon der häulige Besuch von Gesunden und 
Leidenden, von denen Letzterc in der durch Dr. Briglel 
gegründelen, nun von Dr. Weber übernommenen Heil- 
anstall zu Streitberg (Molkenkuren) jährlsich Iunderte 
und Hunderte Erquickung und Gesundung suchen und 
linden. Dass an den mehr nach Norden und Osten lie- 
genden Punkten wegen der nahen einen Theil des Jah- 
res mit Schnec bedeckten Berge die Lult rauher und 
kälter streicht, als im Süden und Westen ist natürlich. 
Die meleorologischen Erscheinungen sind aber diesel- 
ben, wic in den Ehenen, keine häufigeren Gewiller, erschül- 
lernden luflströmungen, Ueberschwemmungen, kein ra- 
scherer Temperalurwechsel, der. wo er slall findet, so 
unangenchm den Körper berührt und ofl so nachtheilig 
auf die Cesundheil wirkt, davon werden selbst Südlün- 
der in der fränkischen Schweix, wenn sie dieselbe zu 
günsliger Jahreszeit, wormn noch der Frühherbst (eplem- 
ber) gehört, nichts emplinden. 
Die Waldungen, die auf den Rücken der Berge 
öller aus Nadelhio, an denllüngen vielseilig aus Lanb- 
holz bestehen, sind grösstentheils in den lländen von 
Gutsbesilzern und anderen Privaten und lielern diesen 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment