Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Fränkische Schweiz in Stahlstichen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Fränkische Schweiz in Stahlstichen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
mayer_fraenkische_schweiz_1857
Title:
Die Fränkische Schweiz in Stahlstichen.
Other titles:
nach neu aufgenommenen Originalzeichnungen, naturgeschichtlichen Schilderungen, historischen Erörterungen und Sagen.
Author:
Meyer, Friedrich
Buchgattung:
Karten / Atlanten
Keyword:
Naturführer
Place of publication:
Nürnberg
Publishing house:
Carl Mayer's Kunstanstalt
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1858
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction

Contents

Table of contents

  • Die Fränkische Schweiz in Stahlstichen.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Verzeichnis der Stahlstiche.
  • Introduction
  • Specieller Theil.
  • 1. Die Thäler.
  • 2. Die Höhenpunkte.
  • 3. Ergänzende Beiträge zur Spezialgeschichte.
  • 4. Sagen.
  • 5. Die Höhlen.
  • 6. Ein Führer bei längeren und kürzeren Aufenthaltszeiten.
  • 7. Die Gasthäuser, Wirthschaften etc.
  • Anhang. (Ein kleiner Beitrag zu den Zeichen der Zeit.)
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sächliches Register.
  • a) Für die Einleitung.
  • b) Für den speziellen Theil.
  • Aufsees.
  • Bärenfels.
  • Egolfstein
  • Gössweinstein.
  • Gräfenberg.
  • Greifenstein.
  • Hilpoltstein.
  • Muggendorf.
  • Neudeck.
  • Pottenstein.
  • Rabeneck.
  • Rabenstein.
  • Riesenburg.
  • Streitberg.
  • Thüsbronn.
  • Ober Trutach.
  • Tüchersfeld.
  • Weischenfeld.
  • Wichsenstein.
  • Wolfsberg.
  • Wüstenstein.
  • Karte der Gegend Nürnberg, Bamberg, Bayreuth, Neumarkt. (Unterer Teil abgeschnitten)

Full text

XI 
  
  
ihren vollen Ertrag, da aber von dem geregellen Be- 
triebe in Staatswaldungen, von einer Curatel durch 
Forstbeamte des Staatls nur wenig die Rede ist, so lussen 
viele dieser Waldparzcilen in der (orstwirthschallichen 
Würdigung viel zu wünschen übrig. Indess bilden sie 
immerhin eine höchst vortheilbafte dekorative Zuthat 
zu den grauen Burgruinen, Schlössern und Felsgrup- 
ben, die bald stolz in die Lüste ragen, bald in verschie- 
denartig gestalleten Blöcken an den Bergneigungen bis 
in die Thäler herabreichen. Für den Wanderer gewäh- 
#ren diese grünen Hallen oft auch während der Tages- 
hitzc die erwünschte schatlige Kühlung. 
Die Jagd, die im Allgemeinen nur in niederer Jagd 
bestehl, will mit Ausnahme einiger Orie, wozu nament- 
lich Greilenstein gehört, wenig heissen und die frei ge- 
gebene willkührliche Ausübung derselben im Jahre 1848 
Hisst sich noch heul zu Tage recht deutlich ersehen. 
was hauplsächlich von dem HBchslande gilt, für den 
stellenweise die Lage gar nicht ungünstig ist. Haasen 
und Hühnerjagden gewähren im Allgemeinen nur ge- 
ringe Beute; Schnepfen, Wildenten, Becassinen u. s. W. 
sind äusserst sellene Gäste, weil für die letzteren die 
sumpfigen: Gewässer fehlen, versprengte Hirsche sind 
wohl zu Feiten geschossen worden, auch Auer- und 
Birkhühner kamen hie und da vor, doch in sellenen 
Fällen, am meisten gibt es Füchsc, Marder, Iltissc, 
Dachse, Igel, Mäuse, Rallen, Wiesel, Fischotlern, Ham- 
ster, Fledermäuse, Meerschweinchen, Stachelschweine- 
Muulwürse, Kaninchen, Siebenschlüfer, Biber, Sieben- 
schläüser und muntere Eichhörnchen springen behende 
au den Zweigen der Bäume umher. Anderes vierlüs-- 
siges Wild ist nicht anzutreflen. Dagegen übcrraschen 
  
den Reisenden zuweilen ein hoch in dem Beich der 
Lüste hinstreichender Geyer, auch wohl Adler kleinerer 
Arl, wührend Raubvögel, wie Habichte, Sperber, Eulen, 
Käutriein u. s. w. öfter sich zeigen, auch Nemmtödter 
hat man schon erlegt. Spechie, Krähen, Elstern, Baum- 
läufer, Manerlänfer, Drosseln, Steindrosseln. Stauren, 
Lerchen; Sperlinge, Krammetsvögel, Finken, Schwarz- 
kehlchen, Rothkelchen, Bachstelzen, Meisen, Wachiein, 
Kiebitze, Emmerlinge, Schwalben, dann eine Menge 
Singvögel lassen lustig ihre Stimmen durch die Wälder 
und Büsche ertlönen. Von Ampbibien zeigen sich Sa- 
lamander, Frösche, Kröten, Eidechsen, Blindschlcichen, 
Nallern, auch Ollern hal man schon getlödtet; die Fi-- 
sche haben in der Forelle für die Besucher der frünki- 
schen Schweiz eine besondere Nachfrage, ausserdem 
gibt es wohl auch Karplen, Hechte, Aale, Ruppen, Bar- 
ben, Barschen, Aeschen, Schleien, Grundeln. 
Ausser den die Eingeweide des menschlichen Kör- 
bers und die Thierleiber beläsligenden Würmern erschei- 
nen alle jene Würmer und Schnecken, die überall in 
Deutschland geflunden werden und von den Raupen sind 
Selbstverstanden die zu sehen, welche zur Bildung der 
Schmetterliage vorhanden sein müssen, die aul- 
Gelührt sind. 
Von Hausthieren treffen wir an: Pferde, Esel, Rind- 
vieh, Schaafe, Ziegen, Schweine, Hunde. Katzen, welche 
wie anderwärls auch theils zur Nahrung, zum Reiten. 
zum Zug, Ackerbau, zum Vertilgen anderer schädlicher 
Thiere, zum Bewachen elc. dienen. Unter den Vögeln sind 
folgende Hausthiere zu finden: Gänse, Enlen, Tauben, Häh- 
ner, welsche Hühner, Störche; deren Verwendbarkein 
dieselbe ist, wie allenthalben, wo sie gehalten werden. 
½ 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment