Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1811. (6)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1811. (6)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Monograph

Persistent identifier:
mayer_fraenkische_schweiz_1857
Title:
Die Fränkische Schweiz in Stahlstichen.
Other titles:
nach neu aufgenommenen Originalzeichnungen, naturgeschichtlichen Schilderungen, historischen Erörterungen und Sagen.
Author:
Meyer, Friedrich
Buchgattung:
Karten / Atlanten
Keyword:
Naturführer
Place of publication:
Nürnberg
Publishing house:
Carl Mayer's Kunstanstalt
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1858
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Specieller Theil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die Höhenpunkte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1811. (6)

Full text

137 
hig, alle im Reiche mit Gebaͤuden ansaͤssige 
Eigenthuͤmer, auch solche, welche zwar im 
Auslande wohnen, im Inlande aber Gebaͤude 
besizen. 
Wenn ein Eigenthümer mehrere Gebäude 
besüüt, so kann er alle diese Gebände, oder 
einige, oder auch nur eines derselben, nach 
Belieben versichern lassen. 
Art. 4. 
Abwesende Eigenthümer.) 
Eigenthümer, welche ein versichertes Ge- 
bäude nicht selbst bewohnen und benüzen, und 
von dem Gerichts-Bezirke, worin dasselbe 
liegt, auf längere Zeit, oder für immer ent- 
fernt sind, mussen einen Stellvertreter benen- 
nen. Ist ein besonderer Stellvertreker nicht 
benannk, so werden die Miethsleute als solche 
angesehen, welche die für den Eigenthümer 
zur Anstalt vorgeschossenen Leistungen vom 
Miechzinse abzuziehen berechtiger sind. Sollte 
aber auch kein Miethsmann vorhanden seyn, 
so hält sich die Anstalt an die Effekten im 
Gebäude, und im Nothfalle an das Gebäude 
selbst. 
Art. s. 
Minderjährige unter Kuratel stehende, und mo- 
ralische Personen. 
Minderjährige oder sonst unter Kuratel 
stehende Personen werden von ihren Vor- 
mündern und Kuratoren vertreten, und zwar 
sind diese lezteren schuldig, die Gebäude ihrer 
Plegebefohlenen längstens binnen 3 Monaten 
nach angetretener Vormundschaft und Kuratel, 
in die Anstalt einschreiben zu lassen, und haf- 
ten für allen Schaden, welcher aus einer 
138 
dießfallsigen Unterlassung oder Versäumung 
entstehen könnte. Alle Vormünder und Ku- 
ratoren sollen auf diese gesezliche Bestimmung 
gerichtlich aufmerksam gemacht, darüber zu 
Protokoll erinnert, und daß diese Erinnerung 
nicht ohne Erfolg bleibe, von Gericheswegen 
sortwährende Aufsicht gepflegen werden. 
Moralische Personen, als Gemeinden, 
Kirchen und Stiftungen, so wie das landes- 
herrliche Aerar selbst, werden von den geeigr 
neten öffentlichen Behörden vertreten. Die 
Art ihrer Vertretung wird durch besondere 
Weisungen bestimmt. 
Art. ö. 
Miteigenthümer, Hypothekar = Gldubiger und 
Schuldner. 
Wenn ein Miteigenthümer eines Gebdu- 
des die Einverleibung desselben gerichrlich ver- 
lange, so müssen die übrigen Miteigenthümer 
ebenfalls beitreten, und jeder Einzelne haftet 
für das Ganze des Gebaeudes. Es macht 
hiebei keinen Unterschied, ob ein solches Ge- 
bäude sich noch in ungetheiltem Besize sämt- 
licher Miteigenthümer befinde: oder nach ge- 
wissen, nicht für sich selbst bestehenden, und 
ein eigenes Gebäude bildenden Theilen z. B. 
zu 7, 2 u. s. w. von verschiedenen Eigenthü- 
mern besessen werde. 
Wenn ferner der Eigenehümer eines noch 
nicht versicherten Gebäudes in Gant geräeh, 
so muß dasselbe, sobald es ein Hypothekar= 
gldubiger verlangt, von Gericheswegen auf 
Kosten der Masse, der Anstalt einverleibr 
werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment