Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Königlich Sächsischen Verwaltungsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Königlich Sächsischen Verwaltungsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
mosel_handbuch_verwaltungsrecht_1897
Title:
Handbuch des Königlich Sächsischen Verwaltungsrechts.
Author:
Mosel, Curt von der
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Roßberg'sche Hofbuchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1897
Edition title:
Achte Auflage.
Scope:
725 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Sachverzeichnis.
Document type:
Monograph
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Kaffeebohnen - Kuxe
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Königlich Sächsischen Verwaltungsrechts.
  • Title page
  • Homepage
  • Sachverzeichnis.
  • Aale - Autorenrechte
  • Baarzahlung - Butter
  • Cadmium - Cymbel
  • Dachbedeckung - Dynamit
  • Edelsteine - Expropriation
  • Fabrikarbeiter - Futterentwendung
  • Gänsetreiber - Gypsöfen
  • Häger - Hypnotische Vorstellungen
  • Jagd - Justizstatistik
  • Kaffeebohnen - Kuxe
  • Lachgas - Lymphe
  • Maaße - Mutterkorn
  • Nachdruck - Nußheher
  • Obdach - Osterferien
  • Packlager - Putzlappen
  • Quacksalber - Quittungen
  • Raben - Russische Schornsteine
  • Sabbatsheiligung - Synode
  • Tabakhandel - Turnvereine
  • Ueberbürdung - Urlaub
  • Vacanz - Vorspann
  • Waagen - Wurmkrankheit
  • Zählkarten - Zwischenklagen
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

Königliche Abzeichen — Königliches Haus. 365 
dung der Gesetze und der Erlaß der Vollzugsbestimmungen (s. Gesetze) 
die Entgegennahme von Beschwerden (s. d.) und Petitionen (s. d.), die 
Anordnung schleuniger finanzieller Maaßregeln vorbehaltlich ständischer 
Genehmigung (s. Staatshaushalt, Staatsschuldenwesen) und die Sanction 
aller auf Landesangelegenheiten bezüglichen Beschlüsse (Vl. 8 112). Die 
Person des K. ist heilig und unverletzlich (V, § 4). Der K. verspricht 
beim Regierungsantritte in Gegenwart des Gesammtministeriums und 
der Kammerpräsidenten die Verfassung zu beobachten und zu schützen 
(Vu. § 138). Alle vom K. vollzogenen Verfügungen sind von dem 
Dep.-Minister (s. Minister) zum Zeichen seiner Verantwortlichkeit gegen- 
zuzeichnen (Vu. § 43). Die weiteren Bestimmungen betreffen die 
Thronfolge (s. d.), die Regierungsverwesung (s. d.) und den Regent- 
schaftsrath (s. d.). # 
II. Als Haupt des königlichen Hauses übt der K. die Aussicht 
über dessen Mitglieder nach Maaßgabe der Ges. vom 30. December 1837 
(Ges.= und VBl. von 1838 S. 60) und 20. August 1879 S. 323. 
Der K. wird volljährig mit erreichtem 18. Lebensjahre (Hausges. § 61, 
Vu. 8§ 8, RGes. vom 17. Februar 1875 S. 71 § 2). Das Privat- 
eigenthum des K. besteht in Demjenigen, was er vor der Thronbesteigung 
bereits besessen hat und was er während seiner Regierungszeit aus 
Privatrechtstiteln erwirbt. Soweit er hierüber nicht unter Lebenden oder 
auf den Todesfall verfügt, wächst es bei seinem Ableben dem kgl. Haus- 
fideicommiß (s. d.) zu (Ges. vom 13. April 1888 S. 109, S. 111). 
Im Uebrigen s. Königliches Haus, Civilliste, Staatsgut. 
Königliche Abzeichen, s. Abzeichen. 
Königliche Gnade, s. Gnadengesuche. " 
Königliche Jagden, s. Jagdkarten I, Jagd III 3, Gendarmerie 1 2. 
Königliche Krone, s. Wappen. 
Königliche Prinzen, s. Königliches Haus. 
Königliche Reisen. Das Verhalten der Behörden bei Reisen des Königs 
ist durch besondere Verordnung geregelt, für die Gerichte durch § 256 
der Gesch.O. 
Königliche Sammlungen gehören zum Kgl. Hausfideicommiß (s. d.) und 
unterstehen einer Generaldirection, mit welcher der Vorstand des Cultus- 
ministeriums beauftragt ist. 
Königliche Schlösser. Die in Beilage I zur Vll. bezeichneten Schlösser 
verbleiben zur freien Benutzung des Königs. Ihre Einrichtung gehört 
zum Kgl. Hausfideicommiß (s. d.), die Unterhaltung wird aus der Civil-= 
liste (s. d.) bestritten. Der König hat das Recht, eine oder die andere 
der Domänen (s. d.) gegen entsprechenden Abzug an der Civilliste auf 
Lebenszeit zu eigner Verwaltung und Benutzung zu übernehmen (Vl. 
88§ 17, 20, 226). Dingliche Befreiung von Gemeindeanlagen genießen nur 
die Gebäude und Grundstücke der Civilliste (RSt O. 8§ 331, RLG. 8277). 
Die K. S. und deren Zubehörungen sind selbstständige Gutsbezirke (s. d.) 
im Sinne der Gemeindegesetze (RLG. 8#8 #2, 848, RSt O. 8 7). Ueber 
Hofbauwesen s. d. 
Königliches Haus. I. Die Familienverhältnisse des K. H. ordnet
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment