Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Königlich Sächsischen Verwaltungsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Königlich Sächsischen Verwaltungsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
mosel_handbuch_verwaltungsrecht_1897
Title:
Handbuch des Königlich Sächsischen Verwaltungsrechts.
Author:
Mosel, Curt von der
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Roßberg'sche Hofbuchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1897
Edition title:
Achte Auflage.
Scope:
725 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Sachverzeichnis.
Document type:
Monograph
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Lachgas - Lymphe
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Königlich Sächsischen Verwaltungsrechts.
  • Title page
  • Homepage
  • Sachverzeichnis.
  • Aale - Autorenrechte
  • Baarzahlung - Butter
  • Cadmium - Cymbel
  • Dachbedeckung - Dynamit
  • Edelsteine - Expropriation
  • Fabrikarbeiter - Futterentwendung
  • Gänsetreiber - Gypsöfen
  • Häger - Hypnotische Vorstellungen
  • Jagd - Justizstatistik
  • Kaffeebohnen - Kuxe
  • Lachgas - Lymphe
  • Maaße - Mutterkorn
  • Nachdruck - Nußheher
  • Obdach - Osterferien
  • Packlager - Putzlappen
  • Quacksalber - Quittungen
  • Raben - Russische Schornsteine
  • Sabbatsheiligung - Synode
  • Tabakhandel - Turnvereine
  • Ueberbürdung - Urlaub
  • Vacanz - Vorspann
  • Waagen - Wurmkrankheit
  • Zählkarten - Zwischenklagen
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

Lumpen — Maaße und Gewichte. 413 
Lumpen, s. Abfälle, Putzlappen. 
Lungenseuche des Rindviehs. Hierüber gelten nächst den allgemeinen Vor- 
schriften über Viehseuchen (s. d.) die Bestimmungen in §§ 45, 59—62, 
664 des RGes. vom 1. Mai 1894 S. 410 und §§ 70—91 der R. Instr. 
vom 27. Juni 1895 S. 357. Hiernach ist Tödtung erkrankter Thiere 
vorgeschrieben, verdächtiger Thiere nachgelassen. Bei Seuchenverdacht ist 
polizeiliche Beobachtung des Gehöfts mit Gestattung des Gebrauchs der 
Thiere, bei Seuchenausbruch Gehöftssperre vorgeschrieben. Bei größerer 
Verbreitung ist Revision der Viehbestände, Ortssperre und Verbot der 
Viehmärkte zulässig. Die Lungen getödteten oder gefallenen Viehs sind 
mindestens 1 m tief zu vergraben. Die Seuche gilt 6 Monate nach dem 
letzten Erkrankungsfalle für erloschen. Entschädigung wird nach Höhe 
von ½ des Werths (Ges. § 59), bei Einfuhr aus dem Auslande aber 
nur unter denselben Voraussetzungen, wie bei Notzkrankheit (s. d.) gewährt 
(Ges. § 613). Zur Erleichterung späterer Werthfeststellung kann auf 
Antrag und Kosten des Besitzers eine commissarische Vortaxation des noch 
gesunden Viehs stattfinden (MVO. vom 1. August 1882 im SW B. 
S. 183, Zeitschr. f. V. III S. 365). Unter dem Werthe der nach 
§ 592 des Ges. dem Besitzer verbleibenden Theile ist nicht absoluter 
Werth zu verstehen (a. O.). Ausnahmsweise sind auch die Bürgermeister 
kl. St O., Gemeindevorstände und Gutsvorsteher zu Anordnung der Tödt- 
ung berechtigt (s. Viehseuchen II). Auch für die in Folge Impfung (. d.) 
umgestandenen und geschlachteten Rinder wird Entschädigung gewährt und 
die Schlachtsteuer zurückerstattet. Tuberkulose Theile geschlachteter Rinder 
sollen mit Feuer oder Chemikalien vernichtet werden (s. Fleischer). 
Lymphe. In jedem Bundesstaate ist eine Anzahl von L.Instituten (L.- 
Regenerations= und L.Versendungs-Anstalten) behufs Erzeugung und un- 
entgeltlicher Abgabe der L. an die Impfärzte zu errichten. Die Letzteren 
haben die L., soweit ihr Vorrath reicht, unentgeltlich an andere Aerzte 
abzugeben (NGes. vom 8. April 1874 S. 31 § 9, A##O. vom 20. März 
1875 S. 167 § 14) und Menschenlymphe nur ausnahmsweise zu ver- 
wenden (Instr. vom 10. Mai 1886 S. 99 § 2). Beim Auftreten 
von Ausschlagskrankheiten ist die Versendung der L. einzustellen, s. 
Impfung I. 
Maaße und Gewichte. Die Bestimmungen hierüber enthält die R. Maaß- 
und Gewichtsordnung vom 17. August 1868 S. 473, abgeändert durch 
die RGes. vom 7. December 1873 S. 377 und 11. Juli 1884 S. 115 
mit Ausführung durch RBek. vom 30. October 1884 S. 215, vom 
7. und 8. Januar 1897 S. 2, das RGes. vom 26. April 1893 S. 151, 
ferner die Eichordnung vom 27., die Eichgebührentaxe vom 28. und die 
Bek. über die Zulassungsfristen vom 30. December 1884 (sämmtlich hinter 
S. 14 des RGes.-Bl. von 1885). Ergänzungen dazu giebt die Nek. 
über die äußersten Grenzen der noch zu duldenden Abweichungen vom 
27. Juli 1885 S. 263, Bek. vom 9. October 1888 im Centr.-B. 934 
über die Prüfung der Thermometer, RBek. vom 4. Mai 1888 hinter 
S. 176, vom 15. Mai 1891 hinter S. 116 (Verschiedenes betr.), vom
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment