Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Vom Übergange der vollziehenden Gewalt auf die Militärbefehlshaber in Bayern während des Krieges 1914/19.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Vom Übergange der vollziehenden Gewalt auf die Militärbefehlshaber in Bayern während des Krieges 1914/19.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
neu_gewalt_bayern_1919
Title:
Vom Übergange der vollziehenden Gewalt auf die Militärbefehlshaber in Bayern während des Krieges 1914/19.
Subtitle:
lInaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der hohen juristischen Fakultät der Friedrich-Alexanders-Universität Erlangen.
Author:
Neu, Hans
Buchgattung:
Inaugural-Dissertation
Keyword:
Militärbefehlshaber
Place of publication:
Erlangen
Publishing house:
Junge & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1919
Scope:
32 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Übertragbarkeit der Befugnisse.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Vom Übergange der vollziehenden Gewalt auf die Militärbefehlshaber in Bayern während des Krieges 1914/19.
  • Title page
  • Meinen lieben Eltern in Dankbarkeit. Meiner lieben Frau zum Gruße. Meinen kleinen Mädeln ein Ansporn für spätere Jahre.
  • Literatur.
  • Inhalt.
  • Zum Geleit.
  • Geschichtliches.
  • Rechtsgrundlage.
  • Zuständigkeit des Königs.
  • Das preußisch-reichsdeutsche Gegenstück.
  • Der zuständige Militärbefehlshaber.
  • Übertragbarkeit der Befugnisse.
  • Kollision und Wechsel der Zuständigkeit zwischen den Militärbefehlshabern.
  • Zeitliche Geltung.
  • Räumliche Zuständigkeit.
  • Sachlicher Umfang der Zuständigkeit.
  • Zwangsmittel.
  • Formvorschriften.
  • Rechtsmittel.
  • Verhältnis zu den Reichsbehörden usw.
  • Haftung des Militärbefehlshabers.
  • Schlußwort.

Full text

17 — 
von 30. Mai 1892 RGBl.. S. 667) --- die Zuständigkeit jedes Stabs- 
offiziers, der an einem bestimmten Orte höchster Militärbefehls- 
haber ist, zur Übernahme der vollziehenden Gewalt feststeht. Da 
es sich hier, wie gesagt, un ein Spezialgesetz handelt, können Rück- 
schlüsse auf bayerische Verhältnisse hieraus freilich nicht gezogen 
werden. Praktisch ist dem Verfasser kein Fall einer Delegation 
der vollziehenden Gewalt bekannt geworden. -- 
An dieser Stelle sei eingeflochten, daß es nach Ansicht des 
Verfassers überhaupt und grundsätzlich nicht angängig ist, die 
Kriegsverordnungen insbesondere die zu Beginn des Krieges 
ergangenen nur aus den Erfahrungen und Bedürfnissen 
les nun abgeschlossenen Krieges rechtlich zu beurteilen. Die Tat- 
sache, daß ein Zweifrontenkrieg (als solcher war er mindestens seit 
30, Juli 1914 — Anfrage Schöns bei der französischen Regierung — 
erkennbar) fast ausschließlich außerhalb des eigenen Landes sich 
abspielt, kann unmöglich als vom Verordnenden voraussehbar au- 
gesehen werden. Es muB vielmehr bei jeder Verordnung - min- 
destens bis ins Jahr 1915 hinein daran festgehalten werden, 
daß sie auch den Bedürfnissen eines im eigenen Lande hin- und 
herflutenden Bewegungskrieges gerecht werden muß. Wer diesen 
Grundsatz verwirft, Kommt zu Ergebnissen, wie Arndt (DJZ. 1914, 
S. 1098), die bereits Pürschel (S. 72) mit Recht zwrückweist. 
Kollision und Wechsel der Zuständigkeit zwischen den 
Militärbefehlshabern. 
Die Fälle einer Kollision der Zuständigkeit zwischen zwei 
Militärbefehlshabern mögen hier nur ganz kurz gestreift werden, 
da, soweit dem Verfasser bekannt geworden, solche Fälle in Bayern 
tatsächlich nicht eingetreten sind. Was zunächst das Verhältnis 
zwischen Kommandierendem und stellv. Kommandierendem General 
anbelangt, wenn ersterer, nachdem er bereits ins Feld abgerückt 
war, infolge der kriegerischen Ereignisse mit seinem Korps in den 
Korpsbezirk zurückkehrt, so dürfte die Zuständiekeit des stellv. Kom- 
mandierenden Gencrals (in der Pfalz des ältesten Inf.-Brie.-Kon- 
mandeurs) in dem ‚Augenblick erlöschen, in welchem der Konman- 
dierende General (in der Pfalr Divisivnär) die vollziehende Ge- 
walt durch Erklärung übernimmt; die Erklärung kann auch durch 
konkludente Handlung Erlaß einer auf dem Gebiete der voll- 
zichenden Gewalt gelegenen Verfügung abregeben werden. Nach 
Abgabe dieser Erklärung bleibt der Kommandicrende General so- 
lange allein zuständig (denn es erscheint unmöglich, daß sich 
zwei Gewalten unabhängig voneinander in der gleichen Zuständig- 
keit betätigen), bis er wiederum ins Feld abrückt, d. h. seinen 
Korpsbezirk verläßt. Der Aufenthalt eines anderen als des eigenen 
(teneralkommandos (bezw. in der Pfalz Divisionsstabes) im Korps- 
2
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment