Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
nicolai_maechte_1925
Title:
Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.
Author:
Nicolai, Walter
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Spionage
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
K. F. Koehler
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1925
Edition title:
3. Auflage. 11. - 15. Tausend.
Scope:
185 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Geschichtliche Entwicklung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.
  • Title page
  • Meinem Vaterland zur Warnung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • I. Geschichtliche Entwicklung.
  • II. Kriegsvorbereitung.
  • III. Kriegsausbruch.
  • IV. Kriegsnachrichtendienst in den neutralen Ländern.
  • V. Auf den Kriegsschauplätzen.
  • Allgemeines.
  • Der russische Kriegsschauplatz.
  • Der Balkan.
  • Die Türkei.
  • Österreich-Ungarn.
  • Der westliche Kriegsschauplatz.
  • VI. Im Heimatgebiet.
  • VII. Die Ergebnisse.
  • VIII. Nach dem Kriege.
  • IX. Spione und Landesverräter.
  • X. Rückblick und Ausblick.

Full text

1 
Geschichtliche Entwicklung 
Die Spionage ist militärischen Ursprungs. Von jeher und überall ist 
eine gute Aufklärung, ergänzt durch eine Spionage beim Feinde selbst, 
ein unentbehrliches Hilfsmittel des militärischen Kampfes gewesen. Denn 
die Unkenntnis und jeder Irrtum über die Verhältnisse beim Gegner 
oder seine Absichten barg die Gefahr von Uberraschungen in sich und 
damit die des Verlustes der Schlacht, die oft über das Schicksal von 
Staat und Volk entschied. Für diese primitive Art des Nachrichten- 
dienstes genügten ein paar verwegene Burschen, auf deren Verschmitzt- 
heit und Zuverlässigkeit man sich verlassen konnte, deren Anreiz meist 
im hohen Geldgewinn lag, deren man sich aber nach geschehener Arbeit 
gern entledigte, um den Ruhm des militärischen Erfolges nicht öffent- 
lich den Erfolgen der List oder des Verrats zu verdanken. So gewann 
Napoleon I. schnell und unblutig die Festung Ulm durch die Dienste des 
berüchtigten Spions Schulmeister. Aber schon dieser erste unter be- 
rühmten Spionen der neueren Zeit erfuhr die Undankbarkeit seines Ge- 
werbes. Vom badischen Schmuggler für seine dem Korsen geleisteten 
Dienste zum Polizeipräsidenten von Wien und Schloßbesitzer in Neudorf 
bei Straßburg emporgestiegen, starb er im tiefsten Elend. Sein Grab 
befindet sich auf dem Friedhof St. Urban der, Ludwig XIV. bereits 
durch Verrat ausgelieferten, deutschen Stadt Straßburg. 
Aber nur politisch schwache oder junge Staaten konnten sich auf einen 
Nachrichtendienst in Kriegszeiten beschränken und mit einem militärischen 
Nachrichtendienst allein begnügen. Schon in den Kriegen Ludwigs XIV. 
und denen der Napoleonischen Jeitepoche griff er auf politische Fragen 
über, nistete sich die Spionage in den Geheimkabinetten der Diplomat## 
ein, wurde ein geheimer Nachrichtendienst ein Bestandteil der Politik. 
Frankreich wurde zum Schöpfer des ständigen politisch-militärischen 
Nachrichtendienstes. Napoleon III. gab zunächst, durch den Aufstieg 
Preußens unter Bismarck veranlasit, dem militärischen Nachrichtendienst 
feste Formen. Er schuf 18585 eine einheitlich ausgebildete, über ganz
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment