Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
nicolai_maechte_1925
Title:
Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.
Author:
Nicolai, Walter
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Spionage
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
K. F. Koehler
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1925
Edition title:
3. Auflage. 11. - 15. Tausend.
Scope:
185 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Kriegsvorbereitung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.
  • Title page
  • Meinem Vaterland zur Warnung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • I. Geschichtliche Entwicklung.
  • II. Kriegsvorbereitung.
  • III. Kriegsausbruch.
  • IV. Kriegsnachrichtendienst in den neutralen Ländern.
  • V. Auf den Kriegsschauplätzen.
  • Allgemeines.
  • Der russische Kriegsschauplatz.
  • Der Balkan.
  • Die Türkei.
  • Österreich-Ungarn.
  • Der westliche Kriegsschauplatz.
  • VI. Im Heimatgebiet.
  • VII. Die Ergebnisse.
  • VIII. Nach dem Kriege.
  • IX. Spione und Landesverräter.
  • X. Rückblick und Ausblick.

Full text

Kriegsvorbereitung 23 
Ich besinne mich vergeblich auf ähnliche Maßnahmen der Regierung 
in Deutschland vor dem Kriege. 
Auf deutschen Boden zurückgekehrt, erhielt ich in Metz und Straßburg 
bei den mit dem Kampf gegen den französischen Nachrichtendienst be- 
trauten Behörden Aufschluß über den gegenwärtigen Stand der von 
Frankreich gegen Deutschland geführten Spionage. Längs der Grenze 
hinter einem dichten Schleier von Spezialkommissaren, welche die Agenten 
suchten, den Verkehr zu ihnen vermittelten und sie überwachten, arbei- 
teten die Nachrichtenabteilungen des Generalstabs bei den Gorverne- 
mente der Festungen Belfort und Verdun und beim Generalkommando 
des XX. Armeekorps in Nancy. Zu ernsten politischen Folgen hatte 
schon im Jahre 1887 der Fall Schnäbele geführt. Dieser Spezialkom= 
missar hatte bei seinen zahlreichen persönlichen Erkundungsfahrten 
nach Deutschland die notwendige Vorsicht derart außer acht gelassen, 
daß er endlich sogar die Aufmerksamkeit der deutschen Behörden erweckte 
und beim Uberschreiten der Grenze festgenommen wurde. Die Erregung 
in Frankreich wegen dieses ungewohnten deutschen Eingreifens steigerte 
sich unter dem Einfluß des Kriegsministers Boulanger bis zur Kriegs- 
gefahr. Um diese zu beseitigen, ordnete Bismarck die Freilassung des 
Kommissars an, der seine Tätigkeit im Nachrichtendienst als Sprach- 
lehrer von Nancy aus fortsetzte. Nebenbei deckte der Vorgang auf, daß 
der Kommissar ein tätiges Mitglied der monarchistischen Partei war. 
Das hinderte ihn aber nicht, sich im Nachrichtendienst der Republik 
gegen Deutschland einzusetzen, wie es die Republik nicht hinderte, ihn 
dafür in Schutz zu nehmen und zu belohnen. 
Die deutsche Polizei in Elsaß-Lothringen erwies sich als völlig unzu- 
reichend gegen das Eindringen der französischen Spione. Dies war nicht 
verwunderlich. Denn die Ausgaben für die Polizei wurden vom Landtag 
bewilligt, dem Elemente wie Wetterlé, Blumenthal u. a. angehörten, die 
selbst im Verdacht standen, den Franzosen landesverräterische Dienste 
zu leisten und die zum mindesten gar kein Interesse daran hatten, die 
deutsche politische Polizei zu stärken. So stand der deutschen Grenz- 
polizei auf französischer Seite die zehnfache Zahl gegenüber. Und den 
seit 1875 bestehenden, mit Offizieren reichlich ausgestatteten Nach- 
richtenabteilungen des französischen Generalstabs längs der Grenze 
wurden erst in den Jahren 9110 bis 1913 deutsche Nachrichtenoffiziere 
bei den drei Generalkommandos in Elsaß-Lothringen gegenübergestellt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment