Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
nicolai_maechte_1925
Title:
Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.
Author:
Nicolai, Walter
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Spionage
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
K. F. Koehler
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1925
Edition title:
3. Auflage. 11. - 15. Tausend.
Scope:
185 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Kriegsausbruch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.
  • Title page
  • Meinem Vaterland zur Warnung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • I. Geschichtliche Entwicklung.
  • II. Kriegsvorbereitung.
  • III. Kriegsausbruch.
  • IV. Kriegsnachrichtendienst in den neutralen Ländern.
  • V. Auf den Kriegsschauplätzen.
  • Allgemeines.
  • Der russische Kriegsschauplatz.
  • Der Balkan.
  • Die Türkei.
  • Österreich-Ungarn.
  • Der westliche Kriegsschauplatz.
  • VI. Im Heimatgebiet.
  • VII. Die Ergebnisse.
  • VIII. Nach dem Kriege.
  • IX. Spione und Landesverräter.
  • X. Rückblick und Ausblick.

Full text

Kriegsausbruch 47 
Am Nachmittag des 1. August lief die Zeit ab, in der zu ent- 
scheiden war, ob der russischen Mobilmachung weiter zugesehen oder 
ob auch das deutsche Heer in den Kriegszustand versetzt werden sollte. 
Die immer zahlreicher werdenden Meldungen des Nachrichtendienstes 
bezeugten das Fortschreiten des russischen Aufmarsches und meldeten 
schon den Beginn von Feindseligkeiten an der preußischen Grenze. Im 
Portal I des Königlichen Schlosses trat General von Moltke an den 
Kaiser mit der Meldung heran, daß die militärische Lage ein Hinaus- 
schieben des Mobilmachungsbefehles nicht länger ertrage. Der Kaiser 
stand vor dem letzten Entschluß. Nach kurzem inneren Ringen richtete 
er sich straff auf. Unter charakteristischer energischer Bewegung mit 
der rechten Hand gab er mit einem kurzen „Na gut denn“ dem General 
seine Zustimmung. Im Adjutantenzimmer unterschrieb er " Uhr nach- 
mittags den Mobilmachungsbefehl. Seine ersten Ratgeber blieben bis 
8 Uhr abends um ihn versammelt. Einer von ihnen ließ mich folgen- 
des Urteil wissen: „Der Kaiser hat alles persönlich geleitet, indem er 
mit unübertrefflichem Takt, scharfem Verstand, großer Ruhe und stolzer 
Entschlossenheit über den oft widerstreitenden Ansichten seiner ersten 
Ratgeber stand. Diese Tage haben geradezu überraschende Eigenschaften 
des Kaisers glänzend ins Licht gerückt. Er hat bei uns, seiner Umgebung, 
ungeteilte Bewunderung erregt.“ 
Der schnell zusammenberufene Reichstag hielt am 4. August seine 
erste Kriegstagung ab. Bei der Eröffnung im Weißen Saale des 
Königlichen Schlosses sprach der Kaiser unter dem Eindruck der Ein- 
mütigkeit des Volkes aus sich heraus das Wort: „Ich kenne keine 
Parteien mehr, ich kenne nur noch Deutsche.“ Die Parteiführer, dar- 
unter die der Sozialdemokratie und das Reichstagspräsidium Kaempff- 
Masche-Dove, gelobten ihm Einigkeit in die Hand. Am Abend verlangte 
der englische Gesandte seine Pässe. Gleichzeitig ging von dem zum 
König von Italien entsandten Flügeladjutanten von Kleist die Meldung 
ein, daß der König persönlich mit ganzem Herzen bei Deutschland sei; 
ein Zusammengehen mit Österreich würde aber in Italien einen Ent- 
rüstungssturm entfesseln; einen Aufstand dürfe seine Regierung nicht 
wagen. Es war klar geworden, daß Deutschland allein mit Osterreich 
dem Kampf mit einer starken Übermacht entgegenging. Der Kaiser be- 
wahrte äußerlich eine ruhige und feste Haltung, auch als er am nächsten 
Tage im Sternensaale des königlichen Schlosses die englische Kriegs-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment