Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
nicolai_maechte_1925
Title:
Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.
Author:
Nicolai, Walter
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Spionage
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
K. F. Koehler
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1925
Edition title:
3. Auflage. 11. - 15. Tausend.
Scope:
185 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Kriegsausbruch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.
  • Title page
  • Meinem Vaterland zur Warnung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • I. Geschichtliche Entwicklung.
  • II. Kriegsvorbereitung.
  • III. Kriegsausbruch.
  • IV. Kriegsnachrichtendienst in den neutralen Ländern.
  • V. Auf den Kriegsschauplätzen.
  • Allgemeines.
  • Der russische Kriegsschauplatz.
  • Der Balkan.
  • Die Türkei.
  • Österreich-Ungarn.
  • Der westliche Kriegsschauplatz.
  • VI. Im Heimatgebiet.
  • VII. Die Ergebnisse.
  • VIII. Nach dem Kriege.
  • IX. Spione und Landesverräter.
  • X. Rückblick und Ausblick.

Full text

52 Kriegsausbruch 
Der Generalstab war berechtigt, anzunehmen, daß ihm nur die mili- 
tärische Kriegführung zufallen werde. Zur inneren Politik besonders hatte 
er im Frieden keinerlei Beziehungen. Bei Kriegsausbruch merkte er aber, 
daß die politische Kriegführung über ihm fehlte, daß sie auch nicht neben 
der militärischen heranwuchs. Am 2. August 1914 befahl Generaloberst 
von Moltke, festzustellen, welche Kriegsvorbereitungen in bezug auf die 
Führung der öffentlichen Meinung in der Heimat, besonders durch die 
Messe, getroffen worden seien. Ich mußte ihm melden, daß dies sich 
auf ein Merkblatt beschränke, das nur angab, was im Kriege nicht 
gesagt werden dürfe, für eine positive Führung der öffentlichen Meinung 
aber sei nichts vorbereitet worden. 
General von Moltke befahl mir, wenigstens für die Oberste Heeres- 
leitung die Sicherheit herzustellen, daß sie mit der öffentlichen Meinung 
über die militärischen Ereignisse in zuverlässiger Verbindung bleibe. Die 
neue Aufgabe stand zunächst nur lose im Zusammenhang mit meiner 
bisherigen. Ihr Umfang, wie sie damals gesehen wurde, war begrenzt. 
Daß aus ihr der deutsche Kriegspressedienst schlechthin sich entwickeln 
würde, war nicht vorauszusehen. Höher als die Belastung mit der neuen 
Aufgabe stand der Vorteil, daß wenigstens in kleinem Maßstab das an 
Verbindung zwischen militärischer und politischer Kriegsführung her- 
gestellt wurde, was die unter dem Sammelbegriff des Nachrichtendienstes 
zusammengefaßte Tätigkeit des Feindes auszeichnete. Der Unterschied lag 
nur darin, daß die gemeinsame Leitung beim Feinde in der Hand der 
Regierung, in Deutschland in der Hand der Obersten Heeresleitung lag. 
Diesen Fehler führte General von Moltke der Not gehorchend herbei, 
General Falkenhayn duldete seine zwangsläufige Entwicklung nur wider- 
willig, Hindenburg — Ludendorff gingen mit großer Energie gegen 
ihn an. Als sie verlangten, daß die politische Reichsleitung die Führung 
der öffentlichen Meinung übernehmen solle, lehnte der Vertreter des 
Reichskanzlers dies mit den Worten ab, der Reichskanzler von Bethmann 
wolle nichts mit der Presse zu tun haben. Und als sich im Jahre 1913 
die Forderungen der Obersten Heeresleitung dahin verdichteten, daß der 
feindlichen Propaganda ein deutscher Propagandaminister entgegengestellt 
werden müsse, erhielt sie im Juni 1918 eine Antwort des Reichskanzlers 
Grafen Hertling, in der dieser die begründete Forderung der Obersten 
Heeresleitung als einen wertvollen Beitrag zu den Vorarbeiten be- 
zeichnete, die schon längere Zeit im Gange seien, um die Zusammen-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment