Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarcks Lebenswerk.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarcks Lebenswerk.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
otto_bismarck_1903
Title:
Fürst Bismarcks Lebenswerk.
Subtitle:
Den Kindern und dem Volke erzählt.
Author:
Otto, Berthold
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bismarck
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
K. G. Th. Scheffer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
Edition title:
5. Tausend.
Scope:
105 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Was Abgeordnete sind.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarcks Lebenswerk.
  • Cover
  • Abbildung: Bismarck.
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Vorwort zum Neudruck.
  • Wer Fürst Bismarck war.
  • Landesherr und Armee.
  • Die Ratgeber des Landesherrn.
  • Der Widerstreit der Interessen.
  • Der Landesherr und die Interessen.
  • Was Abgeordnete sind.
  • Die Revolution.
  • Preußens Heer.
  • Die Heeresreform und die Abgeordneten.
  • Minister von Bismarck-Schönhausen.
  • Der preußische Verfassungskonflikt.
  • Die Eroberung von Schleswig-Holstein.
  • Der deutsche Krieg von 1866.
  • Der Sieg der Krone im Verfassungskonflikt.
  • Der Krieg von 1870.
  • Das deutsche Reich.
  • Deutschland nach dem Kriege.
  • Die Reichsfeinde.
  • Die soziale Frage.
  • Die Sozialdemokraten.
  • Bismarcks letzte Kanzlerzeit.
  • Fürst Bismarck nach seiner Entlassung.
  • Gedenktage aus Fürst Bismarcks Leben.

Full text

— 19 — 
streites der Interessen, da es ja immer dem einen schlecht gehen 
muß, wenn es dem andern gut geht; und jeder, dem es auch 
nur ein bißchen schlecht geht, glaubt, die Regierung wäre daran 
schuld. Und schließlich meint jeder, er könnte es besser machen, 
wenn er der Landesherr wäre oder wenigstens dem Landesherrn 
Rat geben dürfte. Das ist nun aber damit gerade so wie mit 
jeder anderen Arbeit. Da sieht man wohl manchmal einem 
Manne zu, der eine schwierige Arbeit macht, die gar nicht fertig 
werden will; dann wird man auch ungeduldig; man meint, 
man könnte es selber besser machen und viel schneller fertig 
bringen. Aber wenn dann der Arbeiter sagt: „Na, dann 
komm einmal her und mach es“ und man probiert es dann 
wirklich, dann sieht man, daß man es noch schlechter kann als 
der Arbeiter und daß man von den Zuschauern noch mehr aus- 
gelacht und ausgescholten wird als er. Aber jeder von den Aus- 
lachern und Ausscheltern, der es dann auch probiert, blamiert 
sich ebenso. Denn auslachen und schimpfen kann jeder, aber 
das Bessermachen ist nicht so leicht, wie man vorher denkt. 
Aber was man zum Spaß bei einer beliebigen Arbeit 
machen kann, daß man dem Auslacher und Schimpfer sagt 
„probier du's doch“, das kann die Regierung nicht machen, 
denn da könnte doch schönes Unheil angerichtet werden. Da 
würde der Landwirt es so einrichten, daß das Korn furchtbar 
teuer würde und alle anderen Leute darüber wütend würden; 
der Fabrikant würde dafür sorgen, daß die Arbeiter für ein 
Butterbrot und ein paar Pfennige arbeiten müßten und noch 
froh wären, wenn man sie dafür arbeiten ließe; der Arbeiter 
würde versuchen, sich soviel Lohn zahlen zu lassen, daß der Fabrik- 
herr gar nichts für sich übrig behielte und noch seine Erspar- 
nisse zusetzen und schließlich betteln gehen oder selber Arbeiter 
werden müßte; der Kaufmann würde bestimmen, daß er den 
Leuten, die die Waren machen, fast gar nichts zu zahlen brauchte, 
daß aber die Leute, die die Waren brauchen und beim Kauf- 
2*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment